Sitemap
- Suchen
- Publizieren
- Themen
- Themenportale
- Archive für nonkonformistische Kunst aus der Sowjetunion
- Caricature & Comic
- Digitale 3D-Rekonstruktionen
- FAKE. Das Phänomen der Fälschung (in) der Kunstgeschichte
- Fotografie
- Der französische Kunstmarkt während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg
- Galeriepublikationen
- Gartenkunstgeschichte
- Forschung
- Virtuelle Ausstellung Marie Luise Gothein
- I. Die „Geschichte der Gartenkunst“ – ein Standardwerk seit 100 Jahren
- I.1 a-b: M. L. Gothein: Geschichte der Gartenkunst, Bde. 1 und 2 (1914 ff)
- I.2 a: M. L. Gothein: Manuskript, „Persische Gartenausarbeitung“, [undatiert]
- I.2 b: M. L. Gothein: Brief an Eberhard Gothein, [Berlin 2. März 1911]
- I.2 c: M. L. Gothein: Brief an Eberhard Gothein [Berlin, wohl 6. Februar 1913]
- I.2 d: F. Sarre: Denkmäler persischer Baukunst (1901)
- I.2 e-f: J. Furttenbach: Mannhaffter Kunst-Spiegel (1663) / M. L. Gothein: Geschichte der Gartenkunst (1926)
- I.3 a: Rezension von Leberecht Migge (1914)
- I.3 b: M. L. Gothein: Brief an Eberhard Gothein (1914)
- I.3 c: M. L. Gothein: Brief an Eugen Diederichs, [ca. 1914]
- I.3 d/g: H. v. Trotha: Garten-Kunst (2012)
- I.3 e/f/h: Ch. Pauly: Der venezianische Lustgarten (1916) u.a.
- I.4 a-b: M. L. Gothein: A History of Garden Art (1928 ff.)
- I.4 c-d: E. S. Rohde / Ch. Thacker: The Story of the Garden (1932 / 1979)
- I.4 e-f: M. L. Gothein: Storia dell’ arte dei giardini (2014) / M. V. Toschi Maori (Hrsg): Rileggendo la storia universale dei giardini (2009)
- I.5 a-b: Ch. C. L. Hirschfeld: Theorie der Gartenkunst / G. Meyer: Lehrbuch der schönen Gartenkunst
- I.5 c: J. von Falke: Der Garten (1884)
- I.5 d: H. Jäger: Gartenkunst und Gärten sonst und jetzt (2013)
- I.5 e-f: H. Koch: Sächsische Gartenkunst / A. Grisebach: Der Garten
- I.6 a-c: F. Hallbaum: Der Landschaftsgarten / C. Schneider / P. Landau: Der deutsche Garten (2014) / W. Boeck: Alte Gartenkunst
- I.6 d: D. Hennebo / A. Hoffmann: Geschichte der deutschen Gartenkunst
- I.6 e-f: M. Mosser / G. Teyssot: Die Gartenkunst des Abendlandes / S. Schweizer (Hrsg.): Gartenkunst in Deutschland (2012)
- II. „Hinaus in die Zukunft leben“ – von Preußen nach Heidelberg
- II.1 a-c: T. Storm: Drei Novellen / J. W. Goethe: Hermann und Dorothea / M. L. Gothein: Manuskript „Kindheitserinnerungen“
- II.1 d-e: M. L. Gothein: Notizen zu einem „Ostpreußen-Vortrag“, undatiert / Brief an Eberhard Gothein
- II.2 a-b: M. L. Schröter: Brief an Eberhard Gothein / E. Gothein: Brief an M. L. Schröter
- II.2 c: Photographie: Porträt E. Gotheins, Halbfigur, undatiert
- II.2 d-e: M. L. Schröter: Brief an E. Gothein (1884)
- II.2 f-g: Photographie: M. L.Gothein / E. Gothein: Brief an M. L. Gothein
- II.3 a-b: E. Gothein: Brief an M. L. Schröter / M. L. Schröter: Brief an E. Gothein
- II.3 c: Photographie: M. L. Gothein am Schreibtisch in ihrem Bonner Haus (1898)
- II.3 d: Photographie: Die vier Söhne von E. und M. L. Gothein, undatiert, (wahrscheinlich 1899)
- II.3 e-f: A. Kemp-Welch: Of six medieval women (1913)
- II.3 g: P. Clemen: Brief an Marie Luise Gothein
- II.3 h: Photographie: M. L. Gothein im Pelzmantel
- II.4 a: Photographie: W. Gothein auf dem Apfelbaum (1890)
- II.4 b: Photographie: M. L. Gothein im Liegestuhl auf dem Balkon (1890)
- II.4 c: M. L. Schröter: Brief an E. Gothein
- II.4 d-e: M. L. Gothein: Londoner Literatengeselligkeit in der Zeit der Romantik (1890) / Vortragsmanuskript „Richard III“, undatiert
- II.4 f: M. L. Gothein: Vortragsmanuskript „Das Ideal des Helden in indischer Geistigkeit“
- II.4 g-h: Photographie: M. L. Gothein mit ihrem Sohn Percy (um 1900) / Brief an W. Gothein
- II.5 a: G. Wahl: Die Ruperto-Carola in Heidelberg (1907)
- II.5 b-c: Photographie: Wohnhaus der Familie Gothein / Photoalbum: Interieur des Wohnhauses der Familie Gothein
- II.5 d-e: M. L. Gothein: Brief an E. Gothein
- II.5 f: Photographie: Porträt M. L. Gotheins (um 1910)
- II.6 a-c: M. L. Gothein: Rezension, F. Gundolf, Shakespeare in deutscher Sprache
- II.6 d-e: D. Alighieri: Göttliche Comödie (1891) / Stellen aus der Göttlichen Komödie (1909)
- II.6 f: Photographie von E. Morwitz: Pfingsttreffen des George-Kreises (1918)
- II.6 g: L. Thormaehlen: Portraitmaske von Percy Gothein, Bronze (1920)
- II.7 a-b: Photographie: W. Gothein (1888–1914), Brustbild, undatiert
- II.7 c: W. Gothein: Die Seiltänzerin und ihr Clown (1949)
- II.7 d: Meldekarte der Familie Gothein der Stadt Heidelberg (1904-1931)
- II.7 e: M. L. Gothein: Brief an Eberhard Gothein
- II.7 f-g: Photographie: Hochzeit von W. Gothein und E. Strömer in Dahlem (1921)
- II.7 h: Photographie: M. Luise und E. Gothein im Garten (1920)
- II.8 a: W. v. Gelder: Atlas sekolah Hindia Nederland, Groningen: J.B. Wolters (1911)
- II.8 b/d: Photographie: M. L. Gothein im Kreis ihrer Familie (1926)
- II.8 c: M. L. Gothein: Tagebuch 1 der Fernostreise (1925)
- II.8 e: M. L. Gothein: Tagebuch 3 der Fernostreise (1926)
- II.8 f-h: M. L. Gothein: Notizbuch zur „Kunst in Java“ (1925/1926) / Tagebuch 2 der Fernostreise (1926)
- II.9 a: Promotionsurkunde für M. L. Gothein (1931)
- II.9 b: M. L. Gothein: Dankrede anlässlich der Ehrenpromotion
- II.9 c: Photographie: Alte Aula, Universität Heidelberg (nach 1886)
- II.9 d: F. Gundolf: Laudatio anlässlich der Ehrenpromotion von M. L. Gothein
- II.9 e: Mappe mit 34 Gratulationstelegrammen und Briefen zur Verleihung der Ehrendoktorwürde
- II.9 f: Photographie: M. L. Gothein am Schreibtisch, undatiert (um 1930)
- III. „Dies Arbeiten selbst ist etwas so beglückendes“ – das Gesamtwerk
- III.1a: M. L. Gothein: W. Wordsworth. Sein Leben, seine Werke, seine Zeitgenossen (1893)
- III.1 b-c: M. L. Gothein: John Keats. Leben und Werke (1897)
- III.1 d-e: E. Gothein: Brief an M. L. Gothein
- III.1 f: M. L. Gothein: Brief an E. Gothein
- III.2 a-b: E. B. Browning: Sonette nach dem Portugiesischen (1903) / Sonnets from the Portuguese (1916)
- III.2 c: R. Tagore: Gitanjali / Hohe Lieder (1914)
- III.2 d-f: W. Shakespeare: Cymbelin (1922) / Romeo und Julia (1923) / Viel Lärm um nichts (1925)
- III.2 g: M. L. Gothein: Brief an E. Gothein
- III.3 a-c: M. L. Gothein: Die Frau im englischen Drama vor Shakespeare (1904) / Der Garten Shakespeares (1920) / Vom Hausgarten (1916/1917)
- III.3 d: M. L. Gothein: Notizen zu „Measure for Measure“, undatiert
- III.3 e: M. L. Gothein: Die Todsünden (1907)
- III.3 f: A. M. S. Boethius: De consolationis philosophiae / Trost der Philosophie (1932)
- III.4 a-b: M. L. Gothein: Indische Gärten (1926)
- III.4 c-d: Photographie: M. L. Gothein mit der Familie ihres Sohnes / Notizenkonvolut zu Tempelbesuchen auf Java
- III.4 e-f: O. Reuther: Indische Paläste und Wohnhäuser (1925) / C. M. Villiers-Stuart: Gardens of the great Mughals (1913)
- III.5 a: M. L. Gothein: Notizen: „Japan“, undatiert
- III.5 b: M. L. Gothein: Notizen: „III. Wajang Poerwa“, undatiert
- III.5 c: M. L. Gothein: Vom Malaiischen „Adat“-Haus (1926)
- III.5 d-e: M. L. Gothein: Die Stadtanlage von Peking (1929)
- III.5 f: M. L. Gothein: Aus Sutschaus Steingärten (1927)
- III.6 a: M. L. Gothein: Eberhard Gothein. Ein Lebensbild (1931)
- III.6 b: M. Weber: Max Weber. Ein Lebensbild (1926)
- III.6 c: Konvolut mit Rezensionen zu M. L. Gotheins Biographie über Eberhard Gothein (1930-1931)
- III.6 d: Photographie: E. Gothein im Kreis seiner Familie und Freunde, undatiert
- IV. „Trotz allen Buchstudiums geht doch nichts über die Anschauung“ – die bibliophilen Quellen und Gartenreisen
- IV.1 a-c: Ch. Latham / E. March Phillipps: The gardens of Italy (1905)
- IV.1 d: G. B. Falda: Le fontane di Roma
- IV.2 a-b: K. Baedeker: Paris und Umgebungen
- IV.2 c: A. Pérelle: Veues des belles maisons de France, Paris (1680)
- IV.2 d: J. A. DuCerceau: Les plus excellents bastiments de France (1868-1870)
- IV.3 a-b: A. Robertson: Hampton Court Palace (1900)
- IV.3 c-d: R. Theodore Blomfield / F. Inigo Thomas: The formal garden in England, London
- IV.3 e: H. Inigo Triggs: Formal gardens in England and Scotland (1902)
- IV.4 a-b: W. Dörpfeld: Die Arbeiten zu Pergamon (1904–1905)
- IV.4 c: F. Halbherr: Resti dell‘età Micena: Scoperti ad Haghia Triada presso Phaestos
- IV.4 d-e: E. Gothein: Brief an Marie Luise Gothein
- IV.5 a: E. Gothein: Brief an Marie Luise Gothein
- IV.5 b: S. de Caus: Hortus Palatinus
- IV.5 c: J. Metzger: Beschreibung des Heidelberger Schlosses und Gartens (1829)
- IV.5 d: S. de Caus: Les raisons des forces mouvantes (1615)
- IV.6 a/b/d: Postkarten: Historische Ansichten aus dem Wörlitzer Park
- IV.6 c: J. W. Goethe: Goethes Sämtliche Werke (1905)
- IV.7 a-c: H. Muthesius / H. Maasz: Landhaus und Garten (1907)
- IV.7 d: Internationale Kunst- und große Gartenbau-Ausstellung (1907)
- I. Die „Geschichte der Gartenkunst“ – ein Standardwerk seit 100 Jahren
- Recherche
- Redaktion
- German Sales
- Recherche
- German Sales Institutions – Auktionshäuser, Galerien, Antiquariate (GSI)
- Handexemplare der Kataloge des Auktionshauses Hugo Helbing
- Unikales Quellenmaterial zum deutschen Kunsthandel digital vernetzt
- German Sales Primary Market. Galeriepublikationen im deutschsprachigen Raum (1871–1949)
- Auktionshaus Hauswedell & Nolte
- Informationssystem zu Auktions-Einlieferungen
- Digitalisierte Zeitschriften zum Kunsthandel
- "German Sales" im Getty Provenance Index®
- Bibliografie der Auktionskataloge 1901-1945
- Der Auktionsmarkt von 1930-1945
- Literatur zum Kunsthandel im deutschsprachigen Raum bis 1945
- Fachportale und Datenbanken
- Über “German Sales”
- Vorträge, Tagungen, Ausstellungen, Presse zum Projekt
- Kooperationspartner
- Kontakt
- Geschichte der Kunstgeschichte
- Redaktion
- Abstracts / Projekte
- Ausstellungen & Museen (2005-2012)
- Institutionen & Infrastruktur (2006-2014)
- Quellen zur Geschichte der Kunstgeschichte - digital
- Ulisse Aldrovandi (1522-1605)
- George Barnard (1807-1890)
- Bauhaus - Autoren und Literatur
- Adolf Behne (1885-1948)
- Peter Behrens (1868-1940)
- Giovanni Pietro Bellori (1613-1696)
- Franz Bock (1823-1899)
- Wilhelm von Bode (1845-1929)
- Sulpiz Boisserée (1783-1854)
- Valentin Boltz (vor 1515-1560)
- Abraham Bosse (um 1604-1676)
- Jacob Burckhardt (1818-1897)
- Fritz Burger (1877-1916)
- John Burnet (1784-1868)
- Arcisse de Caumont (1801-1873)
- Juan Agustin Ceán Bermúdez (1749-1829)
- Nicolas-Marie-Joseph Chapuy (1790-1858)
- Leopoldo Cicognara (1767-1834)
- Joseph Archer Crowe (1825-1896)
- Georg Dehio (1850-1932)
- Giovanni Battista De Rossi (1822-1894)
- Charles Diehl (1859-1944)
- Max Dvorák (1874-1921)
- Bodo Ebhardt (1865-1945)
- Rudolf Eitelberger (1817-1885)
- James Fergusson (1808-1886)
- Carl Ludwig Fernow (1763-1808)
- Johann Dominik Fiorillo (1748–1821)
- Hanns Floerke (1875-1944)
- Johann Caspar Füssli (1706-1782)
- Jules Gailhabaud (1810-1888)
- Gustav Glück (1871-1952)
- Willem Goeree (1635-1711)
- Adolph Goldschmidt (1863-1944)
- Johan van Gool (1685-1763)
- Marie Luise Gothein (1863-1931)
- Herman Grimm (1828-1901)
- Ernst Guhl (1819-1862)
- Cornelius Gustav Gurlitt (1850-1938)
- Handbücher zur Graphik
- Gustav Friedrich Hartlaub (1884-1963)
- Karl Heinrich von Heinecken (1707-1791)
- Johann Gottfried von Herder (1744-1803)
- Adolf von Hildebrand (1847-1921)
- Cornelis Hofstede de Groot (1863-1930)
- Heinrich Gustav Hotho (1802-1873)
- Friedrich Hottenroth (1840-1917)
- Frank Howard (1805-1866)
- David Pierre Giottino Humbert de Superville (1770-1849)
- John Ireland (um 1742-1808)
- Edme-Sébastien Jeaurat (1725-1803)
- François Gabriel Théodore Busset de Jolimont (1787-1854)
- Charles Antoine Jombert (1712-1784)
- Carl Justi (1831-1912)
- Justinus Kerner (1786-1862)
- Franz Kugler (1808-1858)
- Kunsthistorische Bilderbogen (seit 1877)
- Gérard de Lairesse (1640-1711)
- Karl Lanckoroński (1848-1933)
- Luigi Antonio Lanzi (1732-1810)
- Alexandre Lenoir (1762-1839)
- Leonardo da Vinci (1452-1519)
- Gotthold E. Lessing (1729-1781)
- Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799)
- Wilhelm Lübke (1826-1893)
- Karel van Mander (1548-1606)
- Julius Meier-Graefe (1867-1935)
- Anton Raphael Mengs (1728-1779)
- Bernard de Montfaucon (1655-1741)
- Giovanni Morelli (1816-1891)
- Baldassarre Orsini (1732-1810)
- Johann David Passavant (1787-1861)
- Giambattista Passeri (1610-1679)
- Gustav Edmund Pazaurek (1865-1935)
- Roger de Piles (1635-1709)
- Johann Daniel Preißler (1666-1737)
- Hans Prinzhorn (1886-1933)
- Johann Gottlob von Quandt (1787-1859)
- Alois Riegl (1858-1905)
- Franz Riepenhausen (1786-1831)
- Cesare Ripa (um 1555-1622)
- William Robson (tätig um 1799)
- Adolf Rosenberg (1850-1906)
- Carl Friedrich von Rumohr (1785-1843)
- John Ruskin (1819-1900)
- Joachim von Sandrart (1606-1688)
- Julius Alwin von Schlosser (1866-1938)
- August Schmarsow (1853-1936)
- Carl Schnaase (1798-1875)
- Heinrich Wilhelm Schulz (1808-1855)
- Gottfried Semper (1803-1879)
- Jean Baptiste Louis Georges Seroux d'Agincourt (1730-1814)
- Anton Springer (1825-1891)
- Josef Strzygowski (1862-1941)
- Ludwig von Sybel (1846-1929)
- Bruno Taut (1880 - 1938)
- Moriz Thausing (1838-1884)
- Adolfo Venturi (1856-1941)
- Eugène-Emmanuel Viollet-le-Duc (1814-1879)
- Wilhelm Vöge (1868-1952)
- Gustav Friedrich von Waagen (1794-1868)
- Herwarth Walden (1879-1941)
- Aby Moritz Warburg (1866-1929)
- Claude Henri Watelet (1718-1786)
- Adam Weise (um 1775-1835)
- Franz Wickhoff (1853-1909)
- Johann Joachim Winckelmann (1717-1768)
- Heinrich Wölfflin (1864-1945)
- Alfred von Wurzbach (1846-1915)
- Rezensionen online (2001-2010)
- Seitenarchiv (2006-2014)
- Götterbilder - Mythographie in der Frühen Neuzeit
- Götterbilder digital
- Quellenschriften digital - Mythographie in der Frühen Neuzeit
- Virtuelle Ausstellung „Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit“
- I. Der Blick auf alle Religionen und Riten der Welt
- I.1a: Religion und Aufklärung: Banier / Picart 1741
- I.1b: Religion und Aufklärung: Herrliberger / Picart 1758
- I.1c: Religion und Aufklärung: Picart 1783
- I.2a: Das ABC der Religionen: Broughton 1756
- I.2b: Das ABC der Religionen: LaCroix 1770
- I.3: Eine re(-)formierte Religionsgeschichte: Hurd 1813
- I.4a: Vom Nutzen der Bilder für die Historie: Montfaucon 1719-1724
- I.4b: Vom Nutzen der Bilder für die Historie: Montfaucon 1757
- I.5a: Beginn der Kunstgeschichte – Ende der Bilder: Winckelmann 1764
- I.5b: Beginn der Kunstgeschichte – Ende der Bilder: Winckelmann 1767
- I.6: Fortleben: Von Athen zu den Oraibi: Lafitau 1724
- I.7: ‚Ewige Stadt’ gleich ewige Religion? Middleton 1738
- I.8: Ödipus im ‚Club der toten Dichter’: Court de Gebelin 1773-1782
- I.9a: Die Dynamiken eines internationalen Bestellers: Ross, Gottesdienste 1668
- I.9b: Die Dynamiken eines internationalen Bestellers: Ross, Religionen 1668
- I.9c: Die Dynamiken eines internationalen Bestellers: Ross / Nerreter 1717
- I.10: Mythos als gestuftes Kontinuum der Wahrheit: Vossius 1668
- I.11: Subversive Stimmungsmache: Mussard 1744
- I.12: Geographie des Glaubens: Jovet 1710
- I.13 a-c: Tempel und Feste, oder: streitbare Wissenschaft: Hospinianus 1587-1612
- I.14: Gesellschaftsstrukturen im Vergleich: Sardi 1577
- I.15: Christus als erster Begründer von Religion: Morigi 1586
- I.16: Mit Boehme an der Hand zu fremden Kulten: Boehme 1536
- I.17 a-b: Sitten und Gebräuche aus aller Welt: Münster 1548-1550
- I.18: Weltgeschichte mit Tradition: Schedel 1493
- I.19: Priapus und die Bebilderung der Antike: Werkstatt Wolgemut, um 1493/1497
- I.20: Venusfeste, Wachsfiguren und Triumphzüge: Blondus 1531
- II. Antiquarisch-historische Forschung
- II.1: Über Ordnen und Abschreiben: Rosinus / Dempster 1602
- II.2: Schatzsuche I: das römische Altertum: Graevius 1694 - 1699
- II.3: Schatzsuche II: das griechische Altertum: Gronovius 1697 - 1702
- II.4: Die ‚jüdische Vorgeschichte’ des Christentums: Ugolinus 1744 - 1769
- II.5: Über heilige und unheilige Lampen und Öle: Scacchi 1725
- II.6: Ideale Bibliothek und umfassende Wissensordnung: Gesner 1545-1548
- II.7: Der ultimative Forschungsstand zur Antike: Fabricius / Schaffshausen 1760
- II.8: Griechisches Götterwissen kompakt: Appolodorus 1599
- II.9: Die Familienverhältnisse der antiken Götter: Boccaccio 1532
- II.10: Nachantike Götter-Bilder: Albericus, um 1492
- II.11: Ein erstes Humanisten-Handbuch zur Mythologie: Giraldi 1548
- II.12: Wild gemixte Götter-Speise: Herold 1554
- II.13: Eine rationalisierte Lektüre der Mythen: Conti 1602
- II.14a: Götzenbilder im Wandel: Cartari 1624
- II.14b: Götzenbilder im Wandel: Cartari 1626
- II.14c: Götzenbilder im Wandel: Cartari 1692
- II.14d: Götzenbilder im Wandel: Cartari 1699
- II.15: Die ganze (Götter-)Welt in einem Relief: Aleandro 1617
- II.16: Der Blick auf die heidnischen Seher: Boissard 1654
- II.17: Die vielen Bildüberlieferungen der Götter: Struve 1701
- II.18: Die Kehrseite der Medaille: Antike Numismatik: DuChoul 1672
- II.19: Isis mit Kuhgehörn und Hundeohren: Casali 1644
- II.20: Das antike Opferwesen: Lomeier 1700
- II.21: Totenverehrung als Ursprung der Idolatrie: Giraldi 1539
- II.22: Der Tod bei den Barbaren: Woeiriot 1556
- II.23: Eine Enzyklopädie der Ewigen Stadt: Boissard 1597-1602
- II.24: Plagiat eines Erfolgsbuches: Perucci 1639
- II.25: Bestattungsrituale im Vergleich: Muret 1679
- II.26: Kartographierung des christlichen Untergrunds: Bosio / Severano / Aringhi 1659
- II.27: Thesen zur Praxis: Das Ritual der Bestattung: Nettelbladt 1727
- II.28: Hieroglyphen als Herausforderung: Kircher 1676
- II.29: Die Entdeckung der etruskischen Kultur: Gori 1737-1743
- II.30: Das Rästel der Sphinx: Bartoli / Bellori 1680
- II.31: Das ewige Licht der Antike: Liceti 1653
- II.32: Heilige Weisheit in Hieroglyphen: Valeriano 1556
- II.33: Ænigmen religiöser Kulte und Objektkultur: Pignoria 1608
- II.34: Isis, die archetypische Muttergöttin: Kircher 1652
- II.35: Nationalstreit um germanische Wurzeln: Althamer / Tacitus 1529
- II.36: Nachhaltiger Erfolg dank reicher Bebilderung: Clüver 1616
- II.37: Vom langen Atem sächsischer Chronistik: Schedius 1728
- II.38: Home, sweet Home: Döderlein 1734
- II.39: Österreichs finstere Vergangenheit: Fuhrmann 1737
- II.40: Japhets Nachkommen in Mecklenburg: Franck 1753
- II.41: Die Kleidung des Hohenpriesters: Braun 1697-1698
- II.42: Der jüdische Gottesdienst als Vorbild des christlichen: Vitringa 1696
- II.43: Die Leviten lesen: Lund 1738
- II.44: Bibelexegese und Realienkunde: Nikolaus von Lyra, vor 1477
- II.45: Antike Götter in der Astrologie: Planetenbuch, um 1430
- II.46: Planetenstunden für Pfalzgraf Ottheinrich, Geomantie: 1552-1557
- III. Bildwerke, Objekte, Architekturen – die Rolle von Kunst und Künstlern
- III.1: Eine vergleichende Geschichte der Baukunst: Fischer von Erlach 1725
- III.2: Säkularisierung der Architekturgeschichte: Avril 1774
- III.3: Antike und moderne Kirchen im Vergleich: Serlio 1609
- III.4a: Kompiliertes Künstlerwissen: Sandrart 1675-1679
- III.4b: Kompiliertes Künstlerwissen: Sandrart 1680
- III.5: Die erste ‚Kunstgeschichte Europas’: Monier 1696
- III.6: Die christliche Ehrenstatue ist demütig: Borboni 1661
- III.7: Der Sonnenkönig als Götzenbild?: Lemée 1688
- III.8: Bekehrung durch Aufklärung: Méhégan 1757
- III.9: Der ideale Götterkörper der Antike: Audran 1683
- III.10: Geschichte in Wort und Bild: Weigel / Schmidt 1697
- III.11: Herausragende Bilder für den wahren Gauben: Hoet / Picart / Houbraken 1728
- III.12: Die Welt im Kleinen als Spiegel Gottes: Sepibus / Kircher 1678
- III.13: Idola Mentis: Welt- und Wissensordnung: Buonanni 1709
- III.14: Katalog der Kuriositäten: Worm 1655
- III.15: Alle in einer, eine für alle: La Chausse 1707
- III.16: Lieber ein Kopist als ein „überragendes Genie“: Picart 1734
- III.17: Antiquar-Geheimagent im Dienste Ihrer Majestät: Stosch / Picard 1724
- III.18: Der dichtende Abt und seine Musen: Marolles 1676
- III.19: ‚Abgekupferte‘ Mythen – Der neue Musentempel: Picart 1754
- III.20: Die Wandlungen der Götter(bilder): Ovidius Naso 1734
- IV. Polemik und Poetik
- IV.1: Entdeckung und Bekehrung der Neuen Welt: Sammlung von Kupferstichen
- IV.2: Das Licht der Aufklärung: Picart 1707
- IV.3: Der fiktive ‘Blick von außen’ auf sich selbst: Montesquieu 1765
- IV.4: Die Religionsgeschichte als Gemälde: Basnage / Alewyn 1707
- IV.5: Gegengeschichte des Glaubens: Jurieu 1704
- IV.6: Ökumenischer Apologet: Nerreter 1707
- IV.7: Ein Sultan mit Tiara: Spanduginos 1523
- IV.8: Wissenstradierung und Erneuerung: Chalcocondyles 1662
- IV.9: Religion als Werkzeug der Tyrannei: Rycaut 1694
- IV.10: Ethnographie im Dienst der Propaganda: Febure 1683
- IV.11: Islam im Spiegel: Reelant 1716
- IV.12: Quellenkritik als Methode der Aufklärung: Nerreter / Ross 1703
- IV.13: Propheten-Vita als Gesellschaftskritik: Prideaux 1698
- IV.14a: Die erste islamische Mohammed-Vita im Druck: Abu-'l-Fidā' / Gagnier 1723
- IV.14b: Die erste islamische Mohammed-Vita im Druck: Gagnier 1732
- IV.15a: Ovids Metamorphosen: Ovidius Naso 1582
- IV.15b: Ovids Metamorphosen: Ovidius Naso 1592
- IV.15c: Ovids Metamorphosen::Ovidius Naso 1652
- IV.15d: Ovids Metamorphosen: Ovidius Naso 1700
- IV.16: Ekphrasis und Illustration: Philostratus 1629
- IV.17: Geschichten, Mythen und Mühen: Banier 1739 - 1784, Banier / Schlegel 1754 - 1766
- IV.18: Ein Bestseller über vergöttlichte Hieroglyphen: Pluche 1740 - 1742
- IV.19: Geistreiche Gespräche unter Gentlemen: Spence 1747 und 1787
- IV.20a: Personifikationen ordnen die Welt: Ripa 1613
- IV.20b: Personifikationen ordnen die Welt: Ripa 1643 - 1644
- IV.20c: Personifikationen ordnen die Welt: Ripa 1669 - 1770
- IV.21: Mnemotechnische Hieroglyphen und Mission: Valadés 1579
- IV.22: Durch Text und Bild zum Tugendadel: Van Veen 1608
- IV.23: Vom Sonnengott zum Sonnenkönig: Thomassin 1723
- IV.24: Berninis Vierströmebrunnen: Rossi / Falsa 1601
- IV.25: Antike Götter als Spektakel: Boch 1602
- IV.26: Sturz der Götzen: Biblia Pauperum, Ende 15. Jh.
- IV.27: Götzendienst in Babylon: Enikel, Weltchronik, um 1420
- IV.28: Prozession der Heiden: Vitaspatrum 1477
- IV.29: Nebukadnezars Götzenbild - der Endchrist: Reißner, 3. Viertel 16. Jh.
- V. Erkundung der Welt und ethnographische Interessen
- V.1a: India Occidentalis - India Orientalis: Harriot / de Bry 1590
- V.1b: India Occidentalis - India Orientalis: Le Moyne de Morgues / de Bry 1603
- V.1c: India Occidentalis - India Orientalis: Raleigh / Pretty / de Bry 1599
- V.1d: India Occidentalis - India Orientalis: Jansz / de Bry 1602
- V.1e: India Occidentalis - India Orientalis: Benzoni / de Bry 1597
- V.1f: India Occidentalis - India Orientalis: de Bry 1604
- V.1g: India Occidentalis - India Orientalis: Lopes / de Bry 1609
- V.2: Zeugnisse der Weltherrschaft: Inschriften: Apian / Amantius 1534
- V.3: Die Wunder des Nordens: Magnus 1562
- V.4: Schlittenfahrende Samojeden und ihre Götter: Gerritsz / Hudson / de Bry 1614
- V.5a: Von Rentieren und heidnischer Zauberei: Scheffer 1673
- V.5b: Von Rentieren und heidnischer Zauberei: Scheffer 1675
- V.6: Die Geburt der Afrikanistik aus Kompilationen: Dapper 1670 [1671]
- V.7: Die unmögliche Begegnung von Europa und Afrika: Mocquet 1617
- V8: Christliche Wunderbauten Afrikas: Ramusio 1554 - 1559
- V9a: Die Idole Indiens aus Bologneser Sicht: Varthema 1516
- V.9b: Die Idole Indiens aus Bologneser Sicht: Varthema / Megiser 1608
- V.10: Vishnu meets Europe: Dapper 1681
- V.11: Diamanthändler zwischen Orient und Okizdent: Tavernier 1681
- V.12: Marco Polo und eine Ansicht der Stadt Quinsai: Polo / Megiser 1611
- V.13: Niederländischer Augenzeugenbericht aus Südasien: Baldaeus 1672
- V.14: Die Tür zu den fernen Welten der Heiden: Rogerius 1663
- V.15: China Illustrata - eine jesuitische Enzyklopädie: Kircher 1670
- V.16: Gesandtenbericht vom chinesischen Kaiserhof: Nieuhof 1666
- V.17: Konfuzius spricht … und zwar Latein: Konfuzius 1687
- V.18: Niederländischer kompilierter Japanbericht: Montanus 1670
- V.19: Götzendienst und Exotismus: Dapper 1680
- V.20: Der erste Amerikaner: Beverley 1707
- V.21: Beschauliches Brasilien: Baerle 1798
- V.22: Die gelehrte Kartographierung Chinas: Blaeu 1649 -1655
- V.23a: Die Welt im Großformat: Chatelain 1720 - 1739
- V.23b: Die Welt im Großformat: Chatelain 1720 - 1739
- Impressum
- I. Der Blick auf alle Religionen und Riten der Welt
- Ausstellungskatalog „Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit“
- Vincenzo Cartari: Imagini colla sposizione degli dei degli antichi
- Literatur
- Kontakt
- Heidelberg und die Kurpfalz im Spiegel der Kunst
- Herwarth Walden und DER STURM
- Aktuell
- Sturm-Edition Mainz
- Das STURM-Archiv
- Bibliographie DER STURM
- DER STURM
- Die STURM-Bühne (1917-1921)
- Die STURM-Bücher
- Die STURM-Bilderbücher, Berlin Verlag der STURM
- Verlag Der Sturm
- Ausstellungskataloge der STURM-Galerie
- Ausstellungen außerhalb der Berliner Galerie
- Die Bücher des Verlags: Der STURM
- Künstlerbriefe an Herwarth Walden
- Die STURM-Künstler Lichtbildkarten
- Zeitschriften mit direktem Bezug zum STURM
- Kontakt
- Industrielle Formgestaltung in der DDR
- Aus der Sammlung des Kunstgelehrten Joseph Heller
- Künstlersozialgeschichte
- DDR Künstlerzeitschriften
- Kunst auf Papier
- Die Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts in Italien
- Lektion I: Die Renaissance als Leitkultur (1400–1570)
- Lektion II: Der historische Kontext und die Zentren der Macht
- Lektion III: Die geistigen und kunsttheoretischen Grundlagen der Renaissance
- Lektion IV: Florenz und seine Architektur im 15. Jahrhundert
- Einführung
- 1. Die Loggia des Waisenhauses
- 2. Die Kuppel von S. Maria del Fiore
- 3. Alte Sakristei und Pazzi-Kapelle
- 4. S. Maria degli Angeli und Santissima Annunziata
- 5. Brunelleschis Basiliken S. Lorenzo und S. Spirito
- 6. Florentiner Palastbauten
- 7. Michelozzo di Bartolomeo als Architekt der Medici
- 8. Albertis Palazzo Rucellai
- 9. Der Palast Pius' II. in Pienza
- 10. Die Florentiner Villen und Giuliano da Sangallo
- Lektion V: Skulptur und Malerei des 15. Jahrhunderts in Florenz
- Lektion VI: Die italienischen Höfe des 15. Jahrhunderts
- 1. Der Tempio Malatestiano in Rimini und Leon Battista Alberti
- 2. S. Sebastiano in Mantua
- 3. S. Andrea in Mantua
- 4. Andrea Mantegna und die Camera degli Sposi
- 5. Mantegnas Triumphzug Caesars
- 6. Von Pisanello zu Mantegna: die Entstehung eines neuen Stils
- 7. Der Hof der d’Este in Ferrara und das kulturelle Umfeld
- 8. Der Hof der Montefeltro in Urbino
- 9. Der Hof der Sforza in Mailand
- 10. Leonardo da Vinci in Mailand
- Lektion VII: Die Kunst in Rom von 1450 bis 1500
- 1. Der Vatikan unter Nikolaus V.
- 2. Die Architektur unter Pius II. und Paul II.
- 3. Die Bauten Papst Sixtus’ IV.
- 4. Der Palast des Kardinal Riario
- 5. Die Sixtinische Kapelle und ihre Ausmalung unter Sixtus IV.
- 6. Die Prinzipien der narrativen Bildkomposition in der Frührenaissance
- 7. Der pictor papalis Melozzo da Forlì
- 8. Grabmalskulptur der Päpste
- Lektion VIII: Italien von 1492 bis 1545: das politische Panorama
- 1. Der Kirchenstaat und die Kunst
- 2. Alexander VI. und Cesare Borgia
- 3. Julius II. „il terribile“
- 4. Leo X. und die „liberalitas pontificia"
- 5. Florenz im Kreuzfeuer der europäischen Mächte
- 6. Karl V. und François I.
- 7. Albrecht von Brandenburg und die Reformation
- 8. Hadrian VI., Clemens VII. und der „Sacco di Roma"
- 9. Venedig in der Renaissance
- Lektion IX: Bramante als Erfinder einer neuen Architektur
- 1. Bramantes Werdegang
- 2. Die Mailänder Werke
- 3. Erste römische Werke (1500–1504)
- 4. Die Villa del Belvedere und der päpstliche Palast
- 5. Der Neubau von St. Peter in Rom
- 6. Zur Vorgeschichte des Neubaus von St. Peter
- 7. Die Ausführung des Bramante-Projekts
- 8. Planänderungen nach Bramantes Tod
- 9. Die späteren Bauphasen
- Lektion X: Leitformen der Profanarchitektur im 16. Jahrhundert und ihre Transformationen
- 1. Der Palazzo Caprini und seine Varianten
- 2. Palazzo Pandolfini und Palazzo Farnese
- 3. Der „Manierismus“ in der Palastarchitektur
- 4. Paläste römischer Prägung in Norditalien
- 5. Sansovino in Venedig
- 6. Andrea Palladios Paläste in Vicenza
- 7. Die römische villa suburbana
- 8. Die Villen des Veneto und der Humanismus
- 9. Palladios Villen
- Lektion XI: Florenz 1500–1508: Leonardo, Michelangelo und Raffael
- 1. Michelangelos erster großer Auftritt: Der „Gigant“ des David
- 2. Die Sala del Maggior Consiglio und ihre Ausmalung
- 3. Leonardos Anghiari-Schlacht
- 4. Michelangelos Schlacht von Cascina
- 5. Leonardos Mona Lisa
- 6. Leonardo, Filippino Lippi und der Hochaltar der Santissima Annunziata
- 7. Leonardo und das neue Andachtsbild
- 8. Raffael und Leonardo
- Lektion XII: Michelangelo als Künstler der Päpste
- 1. Das Juliusgrab und seine Entwurfsstadien (1505–1545)
- 2. Die Ausmalung des Gewölbes der Sixtinischen Kapelle
- 3. Das Dekorationssystem der Sixtinischen Decke
- 4. Maltechnik, Farben und Restaurierung
- 5. Die Thematik und ihre Deutung
- 6. Die Aufträge Leos X. in Florenz
- 7. Das Jüngste Gericht in der Sixtinischen Kapelle
- 8. Die Fresken der Cappella Paolina
- 9. Michelangelos historische Bedeutung
- Lektion XIII: Raffaels römische Karriere als Maler
- 1. Die Stanzen: Lage, Funktion und Bildprogramm
- 2. Die „Schule von Athen‟
- 3. Die „Disputa del Sacramento"
- 4. Poesia und Justitia
- 5. Die Stanze des Heliodor
- 6. Die Stanza dell'Incendio
- 7. Die Kartons für die Tapisserien
- 8. Die Loggien
- 9. Die Sala di Costantino
- 10. Die Loggia der Psyche in der Villa des Agostino Chigi
- 11. Raffaels historische Bedeutung
- Lektion XIV: Die „antiklassische“ Renaissance in Oberitalien und das Erbe Raffaels
- 1. Vasaris Entwicklungsmodell und seine Grenzen
- 2. Sebastiano del Piombo und Pordenone
- 3. Lorenzo Lotto
- 4. Domenico Beccafumi
- 5. Giulio Romano in Mantua
- 6. Isabella d'Este und die Mantuaner Hofkunst
- 7. Hofkunst in Ferrara: Alfonso d'Este
- 8. Die Residenz des Bernardo Cles in Trient
- 9. Die oberitalienischen Anfänge des Nachtbildes
- 10. Correggio und Rom
- 11. Parmigianino und der Manierismus
- Lektion XV: Zwischen Republik und Hofkunst: Die Kunst in Florenz von 1510 bis 1575
- 1. Fra Bartolomeo und die "Schule von San Marco"
- 2. Andrea del Sarto und die “Schule der Annunziata”
- 3. Der Borgherini-Zyklus und die "storiette piccole" von Piero di Cosimo
- 4. Pontormo
- 5. Rosso Fiorentino
- 6. Zwischen Rom und Florenz: Francesco Salviati und Perino del Vaga
- 7. Bronzino als Hofmaler der Medici
- 8. Die Skulptur im Dienst der Medici
- 9. Vasari als Intendant Cosimos I.
- Lektion XVI: Venedig und die Renaissance
- 1. Die Anfänge der Renaissance in Venedig
- 2. Florentiner im Veneto
- 3. Die Malerfamilie Bellini
- 4. Antonello da Messina in Venedig
- 5. Giorgione
- 6. Albrecht Dürer und Jacopo de’Barbari
- 7. Dürers italienische Werke
- 8. Tizian – der Maler der Maler
- 9. Tizian als Porträtist
- 10. Tizians Altartafeln
- 11. „Herbst der Renaissance“: Tintoretto und Veronese
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungen
- Bibliographie
- Online-Quellen
- Glossar
- Förderer
- Redaktion
- LIDO für kulturelle Objekte
- Matrikelbücher Akademie der Bildenden Künste
- Textquellen digital
- Architektur und Gartenkunst
- Auktionskataloge 1901-1945
- Ausstellungskataloge
- Ausstellungskataloge der SBZ/DDR
- Bibliotheca Cicognara
- Bibliographie Bildende Kunst
- Frühchristliche und byzantinische Kunst
- Fotoliteratur digital
- Illustrierte Magazine der Klassischen Moderne
- Die Zeitschriften
- Über das Projekt
- Präfigurationen von Pop in Unterhaltungsmagazinen der 1920er Jahre
- »Was ist Kunst und was ist Pornographie?« Die Zeitschriften ›Lachendes Leben‹ (1925-1933) und ›Kokain‹ (1925) vor Gericht
- Glanzvoller Stoff für Träume. Zur Faszination von Kunstseide in Magazinen, Film und Literatur der Weimarer Republik
- »Die Auflösung des Rätsels folgt im nächsten Heft«. Kreuzworträtsel in illustrierten Magazinen der 1920er Jahre
- Ein Bilderbuch in der Bücherschau: Kurt Tucholskys ›Deutschland, Deutschland über alles‹ (1929)
- Der Blick über den Teich – Amerika und Amerikanismus in Hermann Karl Frenzels Zeitschrift ›Gebrauchsgraphik‹
- ›Sex Appeal‹. Wunschphantasie und Schreckensvision in Unterhaltungsmagazinen der 1920er Jahre
- Wie ›Schlagsahne und Sauerkohl‹. Snobismus zwischen Inszenierung und Ironie
- Hunde in der Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Zwischen Familienmitgliedern und Lifestylephänomen
- Klaus und Erika Mann an der Riviera und auf Weltreise
- Zigarettenreklame in den 1920er Jahren
- Die amerikanische Jugend im Uhu - eine Stichprobe
- Geschlechterinszenierung in der Autowerbung der 1920er Jahre
- Ausstellung
- Forschung
- Partner
- Suche in Kollektion
- Kontakt
- Illustrierte Tier- und Pflanzenbücher
- Gebrauchs- und Reklamegrafik
- Zeitschrift »Gebrauchsgraphik«
- Covergalerie
- Über das Projekt
- Ausstellung
- Literatur
- Wunderkammer. Pflegestätte der Reklamekunst
- Fotografie in der Werbung
- Ludwig Hohlwein zum 140. Geburtstag
- Modernität vs. Avantgarde I: Platz dem Arbeiter!
- Modernität vs. Avantgarde II: Wo bleibt das Bauhaus?
- Leistungsschau: Die Beilagen
- Filmreklame und der Film als Werbemittel
- Das Buch und sein Umschlag
- Werbung in eigener Sache
- Der Lebenslauf einer Zeitschrift
- Gebrauchsaphorismen
- Weitere Literatur
- Partner
- Zeitschrift »Das Plakat«
- Zeitschrift »Typographische Mitteilungen«
- Monographien
- Suche in Kollektion
- Kontakt
- Zeitschrift »Gebrauchsgraphik«
- Kataloge und Ausstellungsmaterialien von Dresdner Kunsthandlungen
- Kataloge der "Großen Deutschen Kunstaustellung"
- Künstler A-Z
- Kunstausstellungen im Münchner Glaspalast
- Kunst im Werden
- Kunsttopographie Deutschland
- Kunst- und Satirezeitschriften
- Literatur zum Jugendstil
- Polnische Schriften zur Kunstgeschichte
- Quellen zur Geschichte der Kunstgeschichte
- Weltausstellungen
- Welt-Kunst 1923
- Zeichenlehrbücher und Vorlagensammlungen
- Bildquellen digital
- Arbeiterfotografie
- Architekturzeichnungen
- Archiv der Fotografen und Fotografinnen
- Bildkollektion Gebrauchs- und Reklamegrafik
- Bildkollektion Illustrierte Magazine
- Bildkollektion Fotoliteratur digital
- Bildnisse von Künstler*innen bis 1900
- Bibliotheca Salemitana
- Britische Karikaturen
- Deutsche Fotothek
- Farbdiaarchiv zur Wand- und Deckenmalerei
- Französische Karikaturen
- GDK-Research
- Historische Literatur zum Kunstgewerbe
- Illustrationen der Meggendorfer Blätter
- Janke-Archiv
- Illustrationen der Fliegenden Blätter
- Kartenforum
- Kladderadatsch Karikaturen
- Kunstbegegnungen
- Künstlerbücher: Ein deutscher Hausschatz
- Kunsthistorische Fotothek der Universität Heidelberg
- Martin Graßnick Archiv
- Münchener Bilderbogen
- Buchmalerei aus der Bibliotheca Palatina
- Möbeldesign der DDR
- Möbeldesign und Kunstgewerbe 1900–1930
- Produktdesign 1950-1990
- Der Simpl: Kunst - Karikatur - Kritik
- Studentenkarzer der Universität Heidelberg
- Bibliographien
- Bibliographie Hieronymus Bosch
- Bibliographie Camera Work
- Bibliographie CARICATURE & COMIC
- Bibliographie Cranach
- Bibliographie Drawingbooks
- Bibliographie „Frauen schreiben über Kunst“
- Bibliographie Albrecht Dürer
- Bibliographie FAKE
- Bibliographie Glasmalerei
- Bibliographie Johannes Itten
- Bibliographie zum Kunsthandel im deutschsprachigen Raum bis 1945
- Bibliographie DER STURM
- Kontakt und Info
- Digitale Editionen
- Virtuelle Ausstellungen
- Buchkunst des frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland
- Der gemeinsame Nenner
- Die ›edition augenweide‹. Künstlerbücher aus Halle (Saale)
- Der Künstlerbuch-Almanach COMMON SENSE
- Die Grafik- und Künstlerbuchsammlung der SLUB Dresden
- Literatur
- Impressum
- „Es ist schon eine wunderbare Zeit, die ich jetzt lebe“ – Die Heidelberger Gelehrte Marie Luise Gothein (1863–1931)
- FAKE. Fälschungen, wie sie im Buche stehen
- Geteilte Erinnerungen. Das Fotoalbum
- Das Fotoalbum. Seine Geschichte und seine Erforschung
- Bücher zum Sammeln und Präsentieren. Einbandgestaltung und Albenmoden
- Historismus
- Jugendstil
- Art Déco
- Reisealbum aus Nordböhmen
- Fotoalbum »Zweite Herbst-Mittelmeerfahrt mit dem Dampfer ›Sierra Córdoba‹ vom 21. September bis zum 7. Oktober 1934«
- Bulgaria-Gold-Film-Bilder (Sammelalbum für Zigarettenbilder)
- Reisealbum (1. Lloyd-Nordkapfahrt 1937)
- Fotoalbum aus dem Nachlass Erich Hellers
- Copitzer Familienalbum
- Seit der Jahrhundertmitte
- Album mit Fotografien Erich Hellers von einem Betriebsausflug nach Annaberg
- ABC. Waren-Credit-Gesellschaft m.b.H
- Reisealbum von Fritz Lieber und Eckhard Fickler von einer Dienstreise nach Hanoi
- Referenzalbum mit Arbeiten des Werbegrafikers bei der DEWAG Kurt Ackermann
- Simplon Industrieofenbau Albert Baumann Aue/Sachsen
- Album vom verhüllten Reichstag in Berlin
- Alben ... mal anders
- Konservierte Erinnerungen. Fotoalben als Fragmente persönlicher Geschichten
- Familienalben
- Jubiläumsalben
- Jubiläumsalbum – das liber amicorum der Fotografie
- Jubiläumsalbum zum 20. Hochzeitstag der Eltern
- Prunkfotoalbum für den Landtags-Abgeordneten Christian Gottlieb Riedel
- Prachtalbum zur Dezennarfeier des Maler-Vereins Nürnberg
- Fotoalbum zum 70. Geburtstag von Viktor Klemperer
- Fotoalbum zum Stadtjubiläum 960 Jahre Döbeln
- Reisealben
- Erinnerung an die Ferne. Reisen bebildern
- Fotoalbum einer Reise nach Tadshikistan und Usbekistan
- Erinnerung an Sylt. Leporello mit Landschafts- und Architekturaufnahmen
- Bremen. Souvenir-Leporello mit Aufnahmen aus der Altstadt
- Fotoalbum einer Kreuzfahrt
- Fotoalbum einer Reise nach Loitz
- Reisealbum »Mit Kreuzer Emden rund um die Erde 1926-1928«
- Kriegs- und Militäralben
- Gästebücher
- Tagebücher
- Fotoalben im Zeitgeist. Sammeln, Werben, Gestalten
- Sammelalben
- Angebotsalben, Verkaufs- und Referenzalben
- Erbsenverarbeitungsanlagen und Damenblusen – Angebots- und Referenzalben des 20. Jahrhunderts
- Album mit Szenenbildern zu Schillers »Kabale und Liebe«
- Album mit Szenenbildern zu Goethes »Torquato Tasso«
- Angebotsalben der 1895 gegründeten Bildagentur Dr. Franz Stoedtner
- Musteralbum für hand- und maschinenbestickte Damenblusen
- Fotoalbum »Hille Werke Aktiengesellschaft, Dresden. Abteilung Lastkraftwagen«
- Künstlerisch gestaltete Alben
- ... und noch viel mehr
- Fotoalbum 2.0
- Albengestaltung und restauratorische Herausforderungen
- Literatur
- Impressum
- Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit
- Löwen, Liebstöckel und Lügensteine – Illustrierte Naturbücher seit Konrad von Megenberg
- I. Das Buch der Natur
- I.1: Konrad von Megenberg: Buch der Natur, Hagenau 1440-1444
- I.2: Buch der Natur, Heidelberg (?)/Mosbach (?), zwischen 1430 und 1444
- I.3: Konrad von Megenberg: Buch der Natur, Hagenau, 1440‒1444
- I.4: Konrad von Megenberg: Buch der Natur, Schwaben 1442
- I.5: Konrad von Megenberg / Johannes Hartlieb: Buch der Natur, Kräuterbuch, Heidelberg (?), um 1455/60
- I.6: Konrad von Megenberg: Buch der Natur, Augsburg: Johann Bämler, 30. Oktober 1475
- I.7: Konrad von Megenberg: Buch der Natur, Augsburg: Johann Schönsperger, 1499
- II. Tradition und Erneuerung
- II.1: Gaius Plinius Secundus: Historia naturalis
- II.2: Gaius Iulius Solinus: Polyhistor, sive De mirabilibus mundi, Venedig (1498)
- II.3: Avicenna: De animalibus, Venedig, um 1500
- II.4: Bartholomaeus Anglicus: De proprietatibus rerum, Nürnberg (1483)
- II.5: Johann Amos Comenius: Orbis sensualium pictus, Nürnberg (1689)
- II.6: „Oberdeutsches Aderlaßbüchl“ Bayern, nach 1477/vor 1496
- II.7: Johann Baptist Bergmüller: Der Maaßstab Gottes, Augsburg (1778)
- II.8: Peter Apian: Cosmographia, Antwerpen (1550)
- II.9: „Mainauer Naturlehre“ Bodenseeraum (?), 1536‒1538
- II.10: Bernhard von Breydenbach: Peregrinatio in terram sanctam, Mainz (1486)
- II.11: Conrad Gesner: Thierbuch, Zürich (1583)
- II.12: Pierre Belon: Plurimarum singularium & memorabilium rerum, Antwerpen (1589)
- II.13: Johann Jonston: Theatrum universale omnium animalium quadrupedum, Heilbronn (1755)
- II.14: Conrad Gesner: Vogelbuch, Zürich (1557)
- II.15: Johann Jonston: Theatrum universale de avibus, Heilbronn (1756)
- II.16: Sebastian Münster: Cosmographei, Basel (1550)
- II.16b: Sebastian Münster: Cosmographiae uniuersalis, Basel (1550)
- II.17: Conrad Gesner: Historia animalium, Zürich (1558)
- II.18: Michael Bernhard Valentini: Historia simplicum reformata, Frankfurt a.M (1716)
- II.19: Hieronymus Bock: Kreüter Buch, Straßburg (1551)
- II.20: Antoine DuPinet de Noroy: Historia Plantarum, Lyon (1567)
- II.21: Theodor Dorsten: Botanicon, Frankfurt a.M (1540)
- II.22: Petrus de Crescentiis: Ruralia commoda, Löwen, [zwischen 1477 und 1483]
- II.23: Johannes de Cuba: Gart der Gesundheit, Mainz (1485)
- II.24: Johannes de Cuba: Gart der Gesundheit, Ulm (1487)
- II.25: Johannes de Cuba: Herbarius, Straßburg (1527)
- II.26: Leonhard Fuchs: De historia stirpium, Basel (1542)
- II.27: Pedanios Dioskurides: Kreutter-Buch, Frankfurt a.M (1546)
- II.28: Pietro Andrea Mattioli: I discorsi, Venedig (1581)
- II.29: Ursprung und Ordnungen der Bergwerge (1616)
- II.30: Lazarus Ercker: Aula Subterranea, Frankfurt a.M (1672)
- II.31: Franz Ernst Brückmann: Magnalia Dei In Locis Svbterraneis, Braunschweig (1727)
- II.32: Michele Mercati: Metallotheca, Rom (1719)
- II.33: Ulisse Aldrovandi: Monstrorum historia, Bologna (1642)
- III. Wege zur Systematik
- III.1: Robert Hooke: Micrographia, London (1667)
- III.2: Carl von Linné: a) Vollständiges Natursystem, Nürnberg (1773)
- III.3: Albertus Seba: Locupletissimi Rerum Naturalium, Amsterdam (1734‒1765)
- III.4: Georges Louis Le Clerc de Buffon: Naturgeschichte der vierfüßigen Tiere, Berlin (1772‒1801)
- III.5: Johann Christian Daniel von Schreber: Die Säugetiere, Erlangen (1775‒1855)
- III.6: Frédéric Georges Cuvier / Etienne Geoffroy Saint-Hilaire: Histoire Naturelle des Mammifères, Paris (1819‒1842)
- III.7a: August Johann Rösel von Rosenhof: Die natürliche Historie der Frösche hiesigen Landes, Nürnberg (1758)
- III.7b: August Johann Rösel von Rosenhof: Die natürliche Historie der Frösche hiesigen Landes, Nürnberg (1758)
- III.8: Hermann Schlegel: Abbildungen neuer oder unvollständig bekannter Amphibien, Düsseldorf (1837‒1844)
- III.9: Jacob Theodor Klein: Historiae piscium naturalis, Danzig (1740‒1742)
- III.10: Friedrich Heinrich Wilhelm Martini: Neues systematisches Conchylien Cabinet, Nürnberg (1769‒1829)
- III.11: Marcus Elieser Bloch: Allgemeine Naturgeschichte der Fische, Berlin ( 1782-1784)
- III.12: M. S. Merian: Der Raupen wunderbare Verwandlung und sonderbare Blumennahrung worinnen, Nürnberg, Frankfurt, Leipzig, (1679)
- III.13: R. A. Ferchault de Réaumur: Mémoires pour servir à l’histoire des insectes, Paris (1734‒1742)
- III.14: J. Swammerdam: Bibel der Natur, Leipzig (1752)
- III.15: A. J. Rösel von Rosenhof: Monatlich herausgegebene Insecten-Belustigung, Nürnberg (1740‒1761)
- III.16: E. J. Ch. Esper: Die Schmetterlinge in Abbildungen nach der Natur, Erlangen (1777-1795)
- III.17: P. Cramer / C. Stoll: De uitlandsche Kapellen, Amsterdam (1779‒1782)
- III.18a: J. Hübner: Beiträge zur Geschichte der Schmetterlinge, Augsburg (1786‒1790)
- III.18b: J. Hübner: Sammlung exotischer Schmetterlinge, Augsburg (1806-1824)
- III.19: C. W. Hahn: Monographie der Spinnen, Nürnberg (1820‒1836)
- III.20: T. von Charpentier: Orthoptera, Leipzig [ersch. 1845]
- III.21: M. J. Brisson: Ornithologie, Paris (1760)
- III.22: G. L. Leclerc de Buffon: Naturgeschichte der Vögel, Berlin (1772‒1809)
- III.23: F. Ch. Günther / A. L. Wirsing: Sammlung von Nestern und Eyern verschiedener Vögel, Nürnberg (1772‒1786)
- III.24
- IV. Gärten als Sammlungen
- V. Welterkundung
- I. Das Buch der Natur
- Punkt, Punkt, Komma, Strich – Zeichnen zwischen Kunst und Wissenschaft
- I. Warum zeichnen?
- I.1.1: G. de Lairesse: Grondlegginge Ter Teekenkonst (1701)
- I.1.2: J. C. Weigel: Nützliche Anleithung zur edlen Zeichnung-Kunst (1705)
- I.1.3: G. Franco: De Excellentia et Nobilitate Delineationis [...] (1611)
- I.1.4: H. Witzig: Punkt, Punkt, Komma, Strich (1952)
- I.1.5: The artists repository and drawing magazine (1808)
- I.1.6: W. Goeree: Natuurlyk En Schilderkonstig Ontwerp Der Mensch-Kunde (1753)
- I.2.1: E. O. Richter & Co. Chemnitz >Präcision< Reißzeug (1920)
- I.2.2: E. A. Reiber: Propagande Artistique Du Musée Reiber (1877)
- I.2.3a: Cours de Dessin ornamental, Tournai (1911); Cours St-Charles, Orléans. Salle de Dessin (1934)
- I.2.3b: F. Vernon/L. A. Bottée: Preismedaillen (1895/1897)
- 1.2.4: P. Panfili: Frammenti Di Ornati Per Li Giovani Principianti Nel Disegno (1783)
- I.3.1: J. Hamilton Fennell: Drawing-Room Botany (1840)
- I.3.2: L. C. Dupain de Montesson: La Science Des Ombres (1786)
- I.3.3: F. Bruns: Die Zeichenkunst im Dienst der beschreibenden Naturwissenschaften (1922)
- I.4.1: J. Amman: Kunstbüchlein (1599)
- I.4.2: A. Carracci (oder Schule): Zeichner beim Modell (1600)
- I.4.3: S. Le Clerc: Principes De Dessein (1700 u. 1738)
- I.4.4: J. Q. Jahn: Zeichenbuch für Künstler und Liebhaber der freyen Handzeichnung (1803)
- I.5.1: Nouveau Livre du Dessein (1775)
- I.5.2: E. E. Violet-le-Duc: Histoire d’un dessinateur (1881)
- I.5.3: P. P. Rubens: Théorie De La Figure Humaine (1773)
- I.5.4: C.D.H.: Theoretische und praktische Anweisung zur Zeichen- und Mahlerkunst (1788)
- I.6.1: Anfangsgründe der Freien Handzeichnung (1787)
- I.6.2: J. B. F. Bosio: Traité Élémentaire Des Règles Du Dessin (1800/1801)
- I.6.3: C. A. von Heideloff / W. Philipp: Der kleine Anatome oder Handbuch des figürlichen Zeichnens (1830)
- I.6.4: H. Peacham: The Compleat Gentleman (1661)
- I.6.5: W. Salmon: Polygraphice (1675)
- I.6.6: Le Petit Maitre De Dessin: Paysage (1865)
- I.7.1: sog. Venus vom Esquilin
- II. Wie lernt man zeichnen?
- II.1.1: Recueil de planches du Dictionnaire des beaux-arts (1805)
- II.1.2: H. Hondius: Fundamentales regulae artis pictoriae et sculpt[urae]
- II.1.3: S. F. de Genlis: Neues und faßliches Lehrbuch zum Zeichnen und Mahlen [...] (1812)
- II.1.4: J. Merken: Liber Artificiosvs Alphabeti Maioris [...] (1782–1785)
- II.2.1: O. Fialetti: Il vero modo et ordine per dissegnar tutte le parti et membra del corpo humano (1608)
- II.2.2: Scuola perfetta per imparare a disegnare tutto il corpo humano (1606–1614)
- II.2.3: A. Bloemaert / F. Bloemaert: [Artis Apellae Thesaurus ou Tresor des Arts Qui ont raport au Dessein] (1723)
- II.2.4: J. B. Huet: Fragmens et de Principes de Desseins de tous les genres (1778)
- II.3.1: J. D. Herz d. Ä.: Natura Artis studio feliciter repraesentata [...] (1723)
- II.3.2: P. A. Kilian: Der Jugend kan dis Werck die Anfangs-Gründe Zeigen [...], Augsburg, (1750)
- II.3.3: J. D. Preißler: Gründliche Anleitung welcher man sich im Nachzeichnen schöner Landschafften oder Prospecten bedienen kan (1759)
- II.3.4: Le Petit Maitre De Dessin: Figure, Paris [...]
- II.4.1: J. de Bisschop [I]: Paradigmata Graphices Variorum Artificum (1740)
- II.4.2: G. Audran: Les Proportions Du Corps Humain (1683)
- II.4.3 G. Volpato / R. Morghen: Principes Du Dessein Tirés D‘Après Les Antiques Statues (1786)
- II.4.4: J. Lagrange: Preismedaille der Stadt Paris für die Zeichenkunst (1892)
- II.5.1: J. C. von Mannlich: Zeichenbuch für Zöglinge der Kunst und Liebhaber (1804)
- II.5.2: G. F. Barbieri (Il Guercino) Livre de Portraiture (1641)
- II.5.3: S. d. Bella: Diverse. Figvres De stef. della bella (1650)
- II.5.4: P. Göttich: Ein Newes Reißbüchlein für die Jugent (1621)
- II.6.1: S. Prout: Easy Lessons in Landscape Drawing (1819)
- II.6.2: C. A. Richter: Anweisung zum Landschaft-Zeichnen (1843)
- II.6.3: J. Ruskin: The elements of drawing (1857)
- II.6.4: W. H. Fox Talbot: The Pencil of Nature (1844–46)
- II.6.5: (Preis-?)Medaille auf die manuelle und fotografische Zeichenkunst
- II.7.1: A. Dürer: De symmetria partium in rectis formis humanorum corporum (1532)
- II.7.2: E. Schön: Unnderweissung der proportzion unnd stellung der possen (1920)
- II.7.3: S. Beham: Warhafftige Beschreibung aller fürnemen Künsten, wie man Malen und Reissen lernen soll (1605)
- II.7.4: G. H. Werner: Gründliche Anweisung zur Zeichenkunst durch die Geometrie mit vielen Kupfern (1796)
- II.7.5: H. Lautensack: Des Circkels vnnd Richtscheyt, auch der Perspektiva [...] (1564)
- II.7.6: A. Roulliet: Principes de dessin (1857)
- II.8.1: F. Flinzer: Lehrbuch des Zeichenunterrichts an deutschen Schulen (1888)
- II.8.2: C. H. Tappe: Das Bild Von Atma, Oder Grundlinien Der Zeichenkunst (1824)
- II.8.3: The Art of Drawing without a master (1800)
- II.8.4: W. Rimmer: Elements of Design. Book first, for the use of parents and teachers (1864)
- II.9.1: F. Čižek / H. Kastner: Das freie Zeichnen (1925)
- II.9.2: P. Klee: Pädagogisches Skizzenbuch (1965)
- II.9.3: J. L. Tadd: Neue Wege zur künstlerischen Erziehung der Jugend (1903)
- II.9.4: E. von Busse: Formenschatz für Mutter und Kind [...] (1904)
- III. Wie wandern Zeichen-Vorlagen?
- III.1.1: Skizzenbuch [nicht vor 1781]
- III.1.2: H. Vogtherr d.Ä.: Ein frembdes und wunderbarlichs Kunstbüchlin (1913)
- III.1.3: [G. Jollain]: Nouveau Livre De Portraiture (1677)
- III.2.1: [J. de Ribera]: Livre de Portraiture [nach 1729]
- III.2.2: C. Bowles: Principles of Drawing [1793]
- III.2.3: R. Dodsley: Der Lehrmeister oder ein allgemeines System der Erziehung (1782–1783)
- III.2.4: G. Canale: Gründliche Anweisung zur Zeichnenkunst für Lehrende und Lernende [um 1825]
- III.3.1: C. A. Jombert: Methode Pour Apprendre Le Dessein (1755)
- III.3.2: Livre de Portraiture d’Anib Carrache [vor 1693]
- III.3.3: Scuola Perfetta per imparare a bene disegnare [zweite Hälfte 18. Jahrhundert]
- III.4.1: J. Cousin: L’Art De Dessiner (1788)
- III.4.2: J. Cousin: La Vraye Sciences de la Povrtraictvre (1647)
- III.4.3: J. Cousin: L’art de desseigner de Maistre Jean Cousin (1685)
- III.4.4: J. Cousin: L’Art du Dessin demontré d’une manière claire et précise [um 1799]
- III.5.1: L. da Vinci: Praktisches Werk von der Mahlerey (1786)
- III.5.2: L. da Vinci: Trattato della Pittura (1786)
- III.5.3: [C.D.H.]: Kleines Zeichen- und Maler-Buch für die Jugend (1810)
- III.5.4: C. Taylor: A Familiar Treatise on Drawing (1827)
- III.5.5: L. da Vinci: Traité élémentaire de la peinture (1803)
- III.6.1: J. D. Preißler: Die durch Theorie erfundene Practic (1740)
- III.6.2: J. D. Preißler: Die durch Theorie erfundene Practic, Bd. 2, Nürnberg (1722)
- III.6.3: J. D. Preißler: Die durch Theorie erfundene Practic, Bd. 3, Nürnberg (1781)
- III.6.4: J. D. Preißler: Die durch Theorie erfundene Practic, Bd. 4 (1789)
- IV. Was muss man beim Zeichnen wissen?
- IV.1.1: Fondamento del latre de desegnia (1651)
- IV.1.2: G. H. Hauck: Die subjektive Perspektive und die horizontale Curvaturen [...] (1879)
- IV.1.3: The artists repository and drawing magazine (1789)
- IV.2.1: S. Marolois: Perspectiva, Jan Jansonius (1629)
- IV.2.2: F. Bibiena: Direzioni A’ Giovani Studenti nel Disegno [...] (1764/1783)
- IV.2.3a: F. Weinbrenner: Architektonisches Lehrbuch, Bd. 3 (1819)
- IV.2.3b: F. Weinbrenner: Architektonisches Lehrbuch (1819)
- IV.3.1: F. Hoffstadt: Gothisches ABC-Buch (1840)
- IV.4.1: J. F. Penther: Praxis Geometriae (1752)
- IV.4.2: F. C. M. Marie: Principes Du Dessin et du Lavis De La Carte Topographique (1825)
- IV.4.3: N. Guérard: L’art Militaire (1693)
- IV.4.4: A. Manesson-Mallet: Les Travaux De Mars Ou L’ Art De La Guerre (1696)
- IV.4.5: L. C. Dupain de Montesson: L' Art De Lever Les Plans (1763)
- IV.5.1: G. Della Porta: Della fisionomia dell'huomo (1615)
- IV.5.2: C. Le Brun / S. Le Clerc: Caractères des passions (1696)
- IV.5.3: J. C. Lavater: Physiognomische Fragmente zur Beförderung [...] (1783–87)
- IV.6.1: N. Dorigny / B. Ralph: The School Of Raphael [...] (1782)
- IV.6.2: F. Grose: Rules for Drawing Caricaturas (1795)
- IV.6.3: F. Grose: Regeln zur Karikaturzeichnung [...] (1800)
- IV.6.4: J. Hassell: The Young Artists Assistant (1810)
- IV.7.1: T. Piroli: Raccolta Di Studi Come Elementi Del Disegno (1801)
- IV.7.2: J. de Arfe y Villafañe: Varia commensuracion Para La Escultura Y Arquitectura (1773)
- IV.7.3: P. Camper: Dissertation Physique (1791)
- V. Wie wird in der Praxis gezeichnet?
- V.1.1a: Helicoid Gipsabguss des Originals (nach 1884)
- V.1.1b: Zeichnungen ‚Spirale’
- V.1.2: L. Léger Vallée: Traité De La Science Du Dessin (1821)
- V.1.3: Eyn schön nützlich büchlin und underweisung der kunst des Messens (1531)
- V.1.4: S. Fürstenberg: Anleitung zum Unterricht im Freihandzeichnen (1854)
- V.2.1: G. Monge: Géometrie descriptive (1820)
- V.2.2: M. Burg: Die geometrische Zeichnenkunst oder vollständige Anweisung zum Linearzeichnen (1845)
- V.2.3: Reliefperspektivische Plastik
- V.2.4: F. Arensmeier: Mappe mit 24 Blättern (um 1900)
- V.3.1: J. J. Horemans d.Ä.: Gesellschaft mit Zeichnern vor einer Skulpturengruppe [...]
- V.3.2: J. F. von Goez: Exércices d’imagination de differens charactères et formes humaines (1783–1784)
- V.4.1: Eine Zeichnerin mit Freundin (1795/1810)
- V.4.2: Zeichenbuch für Damen und alle diejenigen [...] (1800)
- V.5.1: J. van der Straet: Programmatische Darstellung der Florentinischen Künstlerakademie (1570–1578)
- V.5.2: L. Bartelli: Programmatische Darstellung der römischen Künstlerakademie (1580)
- V.5.3: G. Colombina / P. Esengren: Discorso Sopra Il Modo Di Disegnare [...] [1650]
- V.6.1: C. F. W. Boettger: Aktstudie eines stehenden männlichen Modells (1787)
- V.6.2: D. Diderot / J. le Rond D’Alembert: Encyclopédie, Bd. 3 (1763)
- V.6.3: J. D. Preißler: Die durch Theorie erfundene Practic, Bd. 3 (1761)
- V.7.1: F. C. Frisch: Christuskopf in Profil (1787)
- V.7.2: W. von Hoven: Christuskopf im Profil (1827)
- V.7.3: G. Lavater: L’ art de connaitre les hommes par la physionomie (1835)
- V.7.4: J. Dougall: The Cabinet of the Arts, 2 Bände (1821)
- V.8.1: [H.?] A. Bearcroft: Album mit Gedichten und Aquarellen (um 1826)
- V.8.2: N. Whittock: The Art Of Drawing And Colouring From Nature [...] (1829)
- V.8.3: F. Amler: Skizzenbuch mit Zeichnungen und Aquarellen (1805–1809)
- V.8.4: D. Cox: A series of progressive lessons intended to elucidate the art of painting (1823)
- V.9.1: H. Troschel: Reisbuchlein für die Anfangente Jugent sich darinnen Zu uiben [1650]
- V.9.2: E. Glorieux: Vorlagenbuch (erste Hälfte 19. Jahrhundert)
- V.9.3: (Norditalienischer?) Künstler Sammelband mit Zeichnungen zur Perspektive [...] (spätes 18. Jahrhundert)
- V.9.4: Stammbuch (1810–1851)
- V.10.1a: G. de Lairesse: Les Principes Du Dessein (1746)
- V.10.1b: Gliederpuppe
- V.10.2a: J. D. Harding: Drawing Models, and their uses, London (1854)
- V.10.2b: Kleines Holzmodell
- V.10.3: O. Hasslinger / E. Bender: Der Betrieb des Zeichenunterrichts (1907)
- V.11.1: A. G. G. Crignon de Montigny: Album mit gezeichneten (Prüfungs-)Aufgaben [...] (1866–1867)
- V.11.2a: J. Armengaud / C. Armengaud / J. Amouroux: Lehrbuch des industriellen Zeichnens (1854)
- V.11.2b: J. E. Armengaud: The engineer and machinist’s drawing-book (1855)
- V.12.1: A. N. Dembour: Cours De Dessin Linéaire [um 1865]
- V.12.2: E. C. Buonpensiere: Il Disegno Nei Suoi Principj Scientifici E Nella Sua Pratica Applicazione (1894)
- V.13: Goldmannstäbe-Set Leiden (?) (um 1660)
- V.14: Proportionalzirkel Deutschland (2. Hälfte 17. Jahrhundert)
- V.15: Instrumentenköfferchen (18. Jahrhundert)
- V.16: J. Furttenbach: Mechanische ReißLaden (1644)
- Impressum
- I. Warum zeichnen?
- Wilhelm Trübner (1851–1917) – "Reine Malerei" zwischen Impressionismus und Abstraktion
- Bildergalerie
- Nr. 1: Selbstbildnis als Dragoner mit Pickelhaube
- Nr. 2: Alice Trübner, geb. Auerbach (1875–1916), Ehefrau des Künstlers
- Nr. 3: Jörg Trübner (1903–1930), Sohn des Künstlers
- Nr. 4: Sinnspruch auf einer Karte der Luisenheilanstalt
- Nr. 5: Hofgoldschmied Johann Georg Trübner (1829–1885), Vater des Künstlers
- Nr. 6: Anna Trübner, geb. Koerber, Mutter des Künstlers
- Nr. 7: Anna Trübner, Mutter des Künstlers
- Nr. 8: Anna Trübner, die Mutter des Künstlers, auf dem Totenbett
- Nr. 9: Blick auf das Heidelberger Schloss
- Nr. 10: Parklandschaft bei Amorbach
- Nr. 11: Kloster Seeon, Klostergarten
- Nr. 12: Waldinneres bei Hemsbach
- Nr. 13: Landschaftsstudie im Skizzenbuch von 1869
- Nr. 14: Im Schilf – Bachlauf
- Nr. 15: An einem See liegender weiblicher Akt („Undine“?)
- Nr. 16: Zwei Blätter aus: W. Trübner Album, München: Verlag von Dr. E. Albert, 1888
- Nr. 17: Tod Papst Alexander VI.
- Nr. 18: Junger Priester die Monstranz tragend
- Nr. 19: Landschaft am Starnberger See
- Nr. 20: Meise mit Rosen
- Nr. 21: Studienkopf eines Afrikaners
- Nr. 22: Friedrich I., Großherzog von Baden (1826–1907). Brustbild in ordensgeschmückter Uniform
- Nr. 23: Endymion und die Mondgöttin Selene mit Begleiterin
- Nr. 24: Studie einer sitzenden Frau
- Nr. 25: Iphigenie
- Nr. 26: Wilhelm Trübner in historisierender Kleidung um 1869/70
- Nr. 27: Taufe Christi durch Johannes den Täufer
- Nr. 28: Emil Waldmann: Leibl / Henrike Holsing (Hrsg.): Rein malerisch – Wilhelm Leibl und sein Kreis
- Nr. 29: Rückenfigur eines Herrn mit Zylinder
- Nr. 30: Landschaftsstudie im Skizzenbuch von 1870
- Nr. 31: Studie eines Hundes im Skizzenbuch von 1873
- Nr. 32: Studie eines Frauenkopfes im Profil im Skizzenbuch von 1871
- Biografie: Wilhelm Trübner
- Literatur digital
- Weitere Literatur
- Kontakt
- Impressum
- Bildergalerie
- Werkverzeichnisse
- Rezensionen
- Podcasts
- Themenportale
- Kunstform
- Netzwerke
- AKMB - Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken
- Arbeitsgemeinschaft kunsthistorischer Bildarchive und Fototheken (AKBF)
- Arbeitsgruppe Mittelalter im Netzwerk Jüdisches Kulturerbe
- Deutsch-Polnischer Arbeitskreis für Kunstgeschichte und Denkmalpflege
- Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
- Arbeitskreis Graphik vernetzt
- Arbeitskreis Kunst- und Kulturarchive
- Aktuelles
- Kulturarchive A–Z
- Basel | Mediathek der Hochschule für Gestaltung und Kunst
- Beeskow | Kunstarchiv Beeskow – Museum Utopie und Alltag
- Berlin | Archiv der Jugendkulturen e.V.
- Berlin | Landesarchiv Berlin
- Berlin | Berlinische Galerie
- Bern / Lausanne / Zürich | Stiftung SAPA
- Bonn | Archiv der Bundeskunsthalle
- Bremen | Zentrum für Künstlerpublikationen in der Weserburg
- Chemnitz | Stiftung Carlfriedrich Claus Archiv
- Darmstadt | Jazzinstitut
- Dresden | Archiv der Avantgarden – Egidio Marzona (ADA)
- Düsseldorf | Filmuseum
- Düsseldorf | Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Düsseldorf | Theatermuseum
- Düsseldorf | ZERO foundation
- Eisenhüttenstadt | Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR – Museum Utopie und Alltag
- Essen | Fotoarchiv des Ruhr Museums
- Frankfurt am Main | MUSEUMᴹᴹᴷ FÜR MODERNE KUNST
- Frankfurt (Oder) | Stiftung Kleist-Museum
- Hannover | Filminstitut Hannover
- Hannover | Kurt Schwitters Archiv im Sprengel Museum Hannover
- Karlsruhe | ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
- Kassel | documenta archiv
- Köln | Circus Archiv RONCALLI
- Köln | Deutsches Tanzarchiv
- Köln | DOMiD – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland
- Köln | Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (KMB)
- Köln | ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung
- Lüchow | Gorleben Archiv
- Luxemburg | Lëtzebuerger Konschtarchiv
- Mannheim | Künstlernachlässe Mannheim
- Marbach | Deutsches Literaturarchiv Marbach
- Marburg | Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg
- München | Archiv Geiger
- München | Max Beckmann Archiv
- München | Zentralinstitut für Kunstgeschichte
- Münster | Skulptur Projekte Archiv
- Nürnberg | Deutsches Kunstarchiv
- Nürnberg | Institut für moderne Kunst
- Nürnberg | Kunstvilla im KunstKulturQuartier
- Nürnberg | Sammlungen des DB Museums
- Potsdam | Universitätsbibliothek der Filmuniversität Babelsberg
- Pulheim | Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds
- Stuttgart | Archiv Baumeister
- Stuttgart | Staatsgalerie Stuttgart, Archive
- Stuttgart | Fotoarchiv des Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
- Tübingen | Archiv der Alltagskultur
- Wien | Archiv der Österreichischen Galerie Belvedere
- Wien | Archiv des MAK – Museum für angewandte Kunst
- Wien | basis wien
- Witzenhausen | Archiv der deutschen Jugendbewegung
- Zürich / Lausanne | Schweizerisches Kunstarchiv
- Archivbereiche
- Online-Projekte
- Jahrestagungen
- Kontakt
- Arbeitskreis Künstlerbücher
- Aktuelles
- Mitglieder
- Berlin | Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin
- Dresden | SLUB
- Frankfurt | Museum Angewandte Kunst
- Frankfurt | Universitätsbibliothek
- Hamburg | Hamburger Kunsthalle
- Hamburg | Museum für Kunst und Gewerbe
- Hamburg | Staats- und Universitätsbibliothek
- Köln | Kunst- und Museumsbibliothek
- Leipzig | Deutsches Buch und Schriftmuseum
- München | Bayerische Staatsbibliothek
- Nürnberg | Germanisches Nationalmuseum
- Offenbach | Klingspor Museum
- Assoziierte Mitglieder
- Arbeitskreistreffen
- Kontakt
- Arbeitskreis Werkverzeichnis
- The Dynamic Archive
- easydb/fylr-Community
- FAHBI – Forum Art History of Britain and Ireland / Forum Kunstgeschichte Britanniens und Irlands
- Forschungsnetzwerk französische Kunst der Frühen Neuzeit
- Netzwerk Graphische Sammlungen
- Netzwerk Maritime Kunst
- Netzwerk Pressedokumentation
- Aktuelles
- Sammlungen
- Bedburg-Hau | Joseph Beuys Archiv
- Düsseldorf | Heinrich-Heine-Institut
- Frankfurt | Städelschule
- Hannover | Filminstitut Hannover
- Kassel | documenta archiv
- Kiel/Hamburg | Pressearchive der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
- Köln | Archiv des ASB Deutschland e.V.
- Köln | Deutsches Tanzarchiv Köln
- Köln | Kunst- und Museumsbibliothek
- Ludwigsburg | dfi
- Marburg | Herder-Institut
- Nürnberg | Institut für moderne Kunst
- Potsdam | Filmuniversität Babelsberg
- Wien | Literaturhaus Wien
- Bestände
- Feedback
- Kontakt
- Netzwerk topografische Bildmedien
- Netzwerk WissKI
- Ornamentum: Schmuck in Mittelalter und Früher Neuzeit
- Ukraine: Hilfe für gefährdetes kulturelles Erbe
- Partner
- Service
- Blog
- Autoren
- Alexandra Büttner
- Sarah Debatin
- Maria Effinger
- Franziska Ehrl
- Simone Fleischer
- Laura Glötter
- Daniela Jakob
- Henry Keazor
- Jacqueline Klusik-Eckert
- Gudrun Knaus
- Hubertus Kohle
- Lilian Landes
- Maria Lesimple
- Bettina Müller
- Tina Öcal
- Karl-Georg Pfändtner
- Georg Schelbert
- Jan Simane
- Holger Simon
- Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V.
- Annika-Valeska Walzel
- Redaktion & Kontakt
- Über uns
- Mitmachen
- Autoren