AKMB - Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken

Die AKMB wurde 1995 als Verein für die Interessenvertretung und Beratung der Kunst- und Museumsbibliotheken im deutschsprachigen Raum gegründet. Wir freuen uns, dass die erfolgreiche Vernetzung und Kooperation – nicht zuletzt durch die aktive Beteiligung ihrer Mitglieder – schon so lange funktioniert und hoffen, dass das so bleibt!

Aktuelles und Termine

Wir über uns

Wir über uns

Fortbildung

Fortbildung

AKMB-news

AKMB-news

Fachgruppen

Fachgruppen

Fokus

Fokus

Kontakte

Kontakte

Aktuelles und Termine nach oben

  • Prozesse des Verstehens - Verstehen der Prozesse

    Wissenschaft zur Sprache bringen. DGI-Forum Wittenberg, 11. - 12. September 2025

    In diesem Jahr geht es um den inter- und transdiszipinären Austausch zwischen den Natur-, Gesellschafts- und Geisteswissenschaften, didaktische Fragen der Wissens- und Kompetenzvermittlung sowie die Orte, wo dieser Austausch stattfindet - so u.a. Bibliotheken, Archiven, Museen, Ausbildngseinrichtungen, Dokumentationszentren). Inhaltlich beteiligt ist der Lehrstuhl Deutschdidaktik der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg, wobei Vorträge aus der Perspektive der Wissenschaftsgeschichte, Literatur- und Kulturforschung und der Literaturwissenschaft geplant sind.

    Programm der Veranstaltung
    Link zur Voranmeldung

     

  • Mit Büchern tanzen - Spezialbibliotheken in Bewegung

    40. ASpB-Tagung im Deutschen Tanzarchiv in Köln, 8. - 10. Oktober

    Was wünschen sich die Forschenden, die Nutzer*innen von Spezialbibliotheken? Welche Angebote erbringen Spezialbibliotheken in Kooperation mit ihren Partnern? Diesen und weiteren Fragen sollen auf  der Präsenztagung besprochen werden - im Austausch, bei guten Gesprächen, sich inspirieren lassen und in Bewegung bleiben.

    Weitere Informationen auf den Seiten der ASpB - Eine Anmeldung ist jetzt möglich!

     

  • Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe

    15. Tagung der Reihe, vom 22. bis 24. Oktober 2025 in der Deutschen Bücherei Leipzig zum Thema Künstliche Intelligenz

    Künstliche Intelligenz bestimmt seit einiger Zeit die gesellschaftliche, politische und rechtliche Debatte. Auch für den Zugang zum kulturellen Erbe stellen sich dadurch neue und grundlegende Fragen. Das Programm steht bereits fest und ist auf der Tagungswebseite zu finden.

    Die Anmeldung zur Tagung wird im Juli freigeschaltet.

     

  • Herbstfortbildung 2025 der AKMB am 6. und 7. November 2025 zum Thema Open Access im Deutschen Museum in München

    Die diesjährige Herbstfortbildung widmet sich dem Thema Open Access in drei inhaltlichen Schwerpunkten:

    • Open Access und Künstliche Intelligenz
    • Rechtliche Hürden und Lizenzfragen
    • Umsetzung von Open Access mit knappen Ressourcen

     

    Link zum Programm
    Teilnahmegebühren: Early Bird bis 7.September 2025:
    100€ für AKMB- und DGI-Mitglieder, 120 € für Nichtmitglieder, danach: 130 € / 150 €.
    Link zur Anmeldung

     

  • 35 Jahre deutsche Wiedervereinigung und 35 Jahre IASA-Ländergruppe Deutschland/Schweiz e. V. – audiovisuelle Sammlungen im Fokus

    IASA-Jahrestagung 2025 am 7. und 8. November 2025 in Eisenach (hybride Veranstaltung)

    Die IASA-Tagung wird in Zusammenarbeit miDert dem Lippmann + Rau-Musikarchiv durchgeführt.

    Der Call for Paper wurde bis zum 15. Juli 2025 verlängert. Programm und Anmeldung erfolgt über die Webseite der IASA-Ländergruppe Deutschland / Schweiz.

AKMB - Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken

AKMB on Tour 2025

In diesem Jahr führt AKMB on Tour nach Weimar - mit Besuch der Bibliothek der Bauhaus-Universität, des historischen Bauhaus-Geländes, einem Innenstadtrundgang, des Haus am Horn, der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek und des Goethe-Wohnhauses.

Termin: 26. - 28. September 2025 & Programm

Kosten: ca. 25 Euro / Person für Eintrittsgelder

Rückfragen und Anmeldung:
Moritz Lampe, Bauhaus-Universität Weimar, Universitätsbibliothek,
Steubenstraße 6, 99423 Weimar
Email: moritz.lampe@uni-weimar.de

 

Rettet den internationalen Schriftentausch!

Seit die EU 2021 den Binnenhandel gesetzlich neu geregelt hat, gelten auch für den wissenschaftlichen Schriftentausch mit Ländern, die nicht der EU angehören, neue Vorgaben. Das hat zur Folge, dass alle Schriftentauschsendungen in Länder wie z.B. die Schweiz, Norwegen, Großbritannien, Israel, USA, Kanada… als Handelsware gelten und verzollt werden müssen. Der wissenschaftliche Schriftentausch ist ernsthaft bedroht und für viele Bibliotheken nicht länger praktizierbar, eine wichtige Maßnahme der Bestandsaufbaus geht so verloren. Unterstützen auch Sie uns, wissenschaftsfreundliche Regelungen zu finden und den internationalen Schriftentausch zu erhalten! 

Weitere Informationen (in deutscher und englischer Sprache) finden Sie hier!

Informationen zu Kunst, Museum und Bibliothek - aktuell, kurz und bündig!

Seit Oktober 2020 bietet die AKMB mit dem Blog ein zusätzliches Format an, das aus dem Alltag der Kunst- und Museumsbibliotheken berichtet und die Arbeit so sichtbarer  macht - durch Berichte, die Vorstellung von Ideen und Projekten, Literaturhinweisen oder Rezensionen. Weitere Informationen?

AKMB auf Facebook und Linkedin folgen