AKMB - Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken

Die AKMB wurde 1995 als Verein für die Interessenvertretung und Beratung der Kunst- und Museumsbibliotheken im deutschsprachigen Raum gegründet. Wir freuen uns, dass die erfolgreiche Vernetzung und Kooperation – nicht zuletzt durch die aktive Beteiligung ihrer Mitglieder – schon so lange funktioniert und hoffen, dass das so bleibt!
Aktuelles und Termine nach oben
Digitale Workshop-Reihe der Koordinationsstelle für Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen (KPF.NRW) zu Quellen in Nordrhein-Westfalen am 27. März, am 17. April und am 16. Mai 2023, jeweils 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Mit der neuen digitalen Workshop-Reihe möchte die Koordinationsstelle für Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen (KPF.NRW) einen punktuellen Einblick in die Vielfalt der für die Provenienzforschung relevanten Quellen in NRW vermitteln. Dabei haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, einen direkten Kontakt zu den einzelnen Archiven in NRW aufzubauen, gewichtige Bestände kennenzulernen und sich mit Forschenden und weiteren Institutionen zu vernetzen. Vorgestellt werden Projekte aus Düsseldorf, dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen / Abteilung Rheinland in Duisburg und dem Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung in Köln. Das Programm findet man hier!
Um vorherige Anmeldung per Email wird gebeten! Die Veranstaltung wird per Zoom stattfinden.
Partizipation und Engagement damals und heute : Der Einfluss aktiver Bevölkerungsbeteiligung auf Kultur- und Gedächtniseinrichtungen
Tagung am 17. und 18. April 2023 im Braunschweigischen Landesmuseum
Museen und Gedenkstätten verdanken ihre Gründung nicht selten ausgeprägtem bürgerlichem Engagement. Das Braunschweigische Landesmuseum möchte mit dieser Tagung die Sammlungsstrategien und -konzepte von Kultur- und Gedächtniseinrichtungen diskutieren, die durch eine starke Beteiligung der Öffentlichkeit geprägt werden.Das Tagungsprogramm umfasst Vorträge und Podiumsdiskussionen, die verschiedene Aspekte dieser Fragestellung beleuchten: so die Museumsarbeit in der Region, die Einbindung der jeweiligen Bügerschaft bzw. von Gruppen der Gesellschaft, die Rolle von Citizen Science, Museen als Geschichtsdepots. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung bis zum 31. März erbeten. Hier geht es zur Homepage der Tagung!
Offen - sichtlich - Archiv: Frühjahrstagung des Vereins für Medieninformation und Mediendokumentation (vfm), 17. - 19. April 2023 in Nürnberg
Mediendokumentar:innen an der Schnittstelle von medialer Überlieferung und öffentlichem Interesse
Die Tagung wird als hybride Veranstaltung in Präsenz im neuen Studio Franken beim Bayerischen Rundfunk in Nürnberg und online mit dem Videokonferenz-Tool Zoom durchgeführt. Das Programm beinhaltet Vorträge und Diskussionen zu den aktuellen organisatorischen und technischen Entwicklungen: Open Archive (Strategien und Praxis), Unternehmensarchive, Medienarchive als Partner für den modernen Journalismus, Fact oder Fiction, Newcomer-Forum. Hier geht es zur Webseite der Tagung!
Die Teilnahmegebühren betragen: für die gesamte Tagung in Präsenz (inklusive online) 230 (regulär) / 190 (Mitglieder vfm) / 65 Euro (ermäßigt), nur online: 180 / 135 / 35 Euro sowie Online-Tageskarte 95 / 80 / 20 Euro.
SAVE THE DATE: Big Ideas, Challenging Questions - IFLA Art Libraries Satellite Conference 2023, vom 17. - 19. August 2023 in Rotterdam
Diese Tagung wird im Rijksmuseum unmittelbar vor der 88. IFLA-Tagung (21. bis 25. August 2023) stattfinden. Die ARLIS Niederlande und Flandern organisieren diese Tagung gemeinsam und wollen so die Vernetzung und Kollaboration untereinander und darüber hinaus initieren und fördern. Themen sind die Zukunft der Kunst- und Bildinformation, das Datenmanagement, die Rolle von Kunstbibliotheken in Hinblick auf die digiale Lehre, die künstlerische Praxis. Im Anschluss an zwei Tage Konferenz ist ein Tag mit Exkursionen zu Kunstbibliotheken in den Niederlanden und Belgien sind geplant.
Der Call for Papers wird in der Woche ab dem 20. März 2023 veröffentlicht. Kontakt für Rückfragen: Saskia J. S. Scheltjens, Rijksmuseum Research Library per Email.
Ungehorsam der Ideen - 39. Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken, 13. bis 15. September 2023 im Literaturarchiv Marbach
Die Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken führt ihre Jahrestagung 2023 als Präsenzveranstaltung an dem Ort durch, wo 2021 die Jubiläumstagung zum 75jährigen Bestehen stattfinden sollte. Thema ist die (Neu-)Verortung von Spezialbibliotheken: Wie wichtig sind physische Lernorte noch und wie kann man Nutzerinnen und Nutzer dahin zurückholen? Wie sehen die Bibliotheken der Zukunft hinsichtlich Nachhaltigkeit und Ökologie aus? Wer darf mitmachen (Stichwort Citizen Science)? Wie können sich Spezialbibliotheken mit ihren Beständen und Daten an Bildung und Forschung vermehrt beteiligen? Können maschinelle Lernverfahren und KI-Methoden die bisherige Erschließung vertiefen und anreichern? Und schließlich: Wie bleibt der Arbeitsort Spezialbibliothek für die nachfolgenden Generationen interessant?
Der Call for Paper ist bis zum 14. April 2023 offen. Weitere Informationen findet man auf der Webseite der ASpB!
SAVE THE DATE: NFDI4Culture Forum "PERFORMANCE – PRODUKTIONEN – DATEN: Modellierung und Vermittlung ereignisbezogener Informationen", am 14. und 15. September 2023 in Leipzig (hybride Veranstaltung)
Ziel dieser Forumsveranstaltung ist der sparten- und fachübergreifende Austausch über die Erfassung, Aggregation und Anreicherung von ereignisbezogenen Daten und perspektivisch auch die Entwicklung adäquater Datenmodelle. Dabei wird es nicht zuletzt um Fragen der künstlerischen Forschung und der Vermittlung von Datenkompetenz gehen, um Synergien zwischen den Fachbereichen und ihrer jeweiligen Infrastruktur für (Meta-)Daten und Forschungsdaten.
Nähere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie demnächst auf dem NFDI4Culture Portal. Ideen für mögliche Impulse sind willkommen! Vorschläge bitte bis spätestens 30.4.2023 per Mail an Melanie Gruß.
SAVE THE DATE: Jubiläums-Symposium 75 Jahre DGI (Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen), am 14. und 15. September 2023 in Frankfurt am Main
Gegründet 1948 in Köln als Deutsche Gesellschaft für Dokumentation (DGD), hat die DGI maßgeblich zur Entwicklung des Dokumentationswesens in Deutschland beigetragen und wurde zur Keimzelle für viele andere Gesellschaften und Fachvereinigungen, mit denen sie die Digitalisierung von Information und Informationssystemen vorangetrieben hat. Als Fachgesellschaft unterstützt sie Aktivitäten in der Informations- und Bibliothekswissenschaft und versteht sich darüber hinaus als Vermittlerin zwischen Forschung und Praxis des Dokumentations- und Informationswesens.
Die DGI feiert am 14./15. September 2023 ihr 75-jähriges Bestehen seit der Wiedergründung mit einem zweitägigen Jubiläums-Symposium sowie einem Festabend. Anlässlich des Jubiläums lädt die DGI alte und neue Weggefährtinnen und Weggefährten ein, auf die vergangenen Jahre der Fach- und Praxisdisziplinen zurückzublicken, aber auch um neue Entwicklungen und Ansätze vorzustellen und zu diskutieren.
Einreichungsfrist Call for Papers: 28. März 2023. Hier geht es zu Informationen zu den Aktivitäten rund um das Jubiläum und dem Call for Papers zum Symposium!