Forschungstools & Datendienste

Digitale Services und Infrastruktur von arthistoricum.net nachnutzen nach oben

Mit der Entwicklung von offenen digitalen Arbeitsinstrumenten und Infrastrukturen unterstützt arthistoricum.net Forschungsprozesse im Bereich der kunstwissenschaftlichen Grundlagen- und Spitzenforschung. Die folgende Aufzählung gibt eine Übersicht über ausgewählte Forschungswerkzeuge und Datendienste, die im Rahmen oder mit Beteiligung von arthistoricum.net entstanden sind und zur freien Nutzung bereitstehen. Ziel ist es, grundlegende Informationen über Entwicklungen bereitzustellen sowie Entwickler:innen und Forscher:innen die Nachnutzung zu erleichtern.

Elektronisches Publizieren mit OJS und OMP - Plugins und Hosting-Service

Plugins für die Open-Source-Software Open Journal System (OJS)  und Open Monograph Press (OMP) (siehe auch unten “heiPUBLISHING”)

Für FID-Bibliotheken: Umfassender Hostingservice von “Open Journal System (OJS)” für die Erstellung und Publikation von E-Journals (inkl. Langzeitarchivierung und Interoperabilität der Daten)

Herausgeberin:Universitätsbibliothek Heidelberg
Weitere Informationen zum OJS-Hostingservice
OJS-Plugins 
Citation Style Language Plugin: https://github.com/pkp/citationStyleLanguage
vgWort Plugin: https://github.com/UB-Heidelberg/vgWort

OMP-Plugins
Datacite Plugin: https://github.com/withanage/datacite
Mehrbändige Werke Plugin: https://github.com/UB-Heidelberg/volumesForm
vgWort Plugin: https://github.com/UB-Heidelberg/vgWort

Weitere Plugins für OJS 3.4 und OMP 3.4 werden aktuell geprüft, überarbeitet und, sofern sie sich dafür eignen, veröffentlicht: OJS (Social Media-Block; Optionale Informationsseite für einzelne Zeitschriften auf der Überssichtsseite; Sprachwechselblock mit mehreren Layout-Optionen; Printausgabe-Kaufen-Button); OMP (Vorschau-Seite, Partnerseiten, Buchrezensionen, Zusätzliche Boxen auf der Startseite; Anzeige von zukünftigen/fehlenden Kapiteln)

 

Ereignisdatenbank für Kunstausstellungen - Erfassungstool 

Tool zum Erfassen von Ausstellungsereignissen als linked open data auf Basis des JSON Form-Frameworks, das derzeit von arthistoricum.net im Rahmen einer projektierten Ereignisdatenbank für Kunstausstellungen entwickelt wird. Um die Nachnutzung zu erleichtern, nutzt das Projekt dynamisch generierte Eingabfelder und kann mit einer Vielzahl von Speicherendpunkten betrieben werden. Eine erster Release ist für das erste Halbjahr 2024 in Planung.

Herausgeberin: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Downloadhttps://github.com/slub/exhibition-live

Heidelberger Anwendungsontologie für Werkverzeichnisse und Werkverzeichnis-Template im WissKI-Pathbuilder

Die Anwendungsontologie ist eine Erweiterung des CIDOC CRM, umgesetzt im Erlangen CRM / OWL. Sie bietet Klassen und Eigenschaften, die zur Beschreibung von Kunstwerken für ein Werkverzeichnis oder Catalogue raisonné konkretisiert sind. Sie kann darüber hinaus zur Modellierung eines Datenmodells benutzt werden, dessen Fokus unabhängig vom Kontext Werkverzeichnis ganz allgemein auf der Dokumentation und Tiefenerschließung von Kunstwerken liegt.  Das Heidelberger Werkverzeichnis-Template im WissKI-Pathbuilder respektive Datenmodell basiert auf der Heidelberger Anwendungsontologie und bietet eine detaillierte wissenschaftliche Erschließung.

heiANNO

Modul zur Anzeige und Bearbeitung von Annotationen auf Basis des Open Annotation Collaboration Model (OAC Model) inkl. Versionierung und DOI-Vergabe.

Herausgeber:innen: Universitätsbibliothek Heidelberg
Weitere Informationen: https://www.ub.uni-heidelberg.de/service/openaccess/heianno.html
Link zum Codehttps://github.com/kba/anno-frontend und https://github.com/kba/anno-common

heiEDITIONS

Technische Infrastruktur für die Online-Publikation digitalisierten Quellenmaterials inkl. Redaktionsmodul für Editionsprojekte.

Herausgeber:innen: Universitätsbibliothek Heidelberg
Link zum Code: https://heieditions.github.io/

heiPublishing

Der Heidelberger XML-Publikationsworkflow für wissenschaftliche Monographien, Sammelbände und Zeitschriften. heiPUBLISHING basiert auf den offenen XML-Standards JATS und BITS und ermöglicht die Produktion von mit digitalen Mehrwerten versehenen enhanced publications sowie PDFs und Druckausgaben.

Weitere Informationen:  https://www.ub.uni-heidelberg.de/de/service/open-access/publizieren/heipublishing

IIIF-Middleware

Eine Infrastruktur für die Generierung und Bereitstellung von IIIF-Manifesten über eine Proxy-Lösung. Als Software as a Service (SaaS) teht die Infrastruktur allen Datenlieferanten von arthistoricum.net zur Verfügung. 

Herausgeber:innen: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Mirador 3 – Adapted User Interface-Plugin

Ein leichtgewichtiges Plugin, das eine angepasste Benutzeroberfläche für Mirador 3 enthält. Das Plugin ermöglicht es Benutzer:innen, u. a. angepasste Schaltflächen zu verwenden, die speziell auf die Bedürfnisse der Bildwissenschaften zugeschnitten sind.


Mirador 3 – Advanced Annotations-Plugin

Ein Plugin für den IIIF-Viewer Mirador 3, das auf dem mirador-annotations-plugin basiert und eine angepasste Benutzeroberfläche mit zusätzlichen Werkzeugen enthält.


Mirador 3 – IIIF Wrapper Application

Die Wrapper-App implentiert zusätzliche Features für Mirador 3, um kollaboratives Arbeiten in geschlossenen Workspaces zu ermöglichen.


Mirador 3 – Resource List-Plugin

Ein leichtgewichtiges Plugin für Mirador 3, das zusätzliche Werkzeuge für die Ansicht der Ressourcenliste bietet. Unter den zusätzlichen Funktionen befinden sich u.a. die Möglichkeit, hinzugefügte Manifeste aus der Resssourcenliste zu entfernen. 

 

Forschungstools & Datendienste

Entwicklungspartner:innen, Unterstützer:innen sowie Förderer und Förderinnen

NFDI4Culture Registry

Eine Übersicht über weitere Forschungswerkzeuge und Datendienste speziell für die Kulturwissenschaften finden Sie in der Registry von NFDI4Culture.

Kontakt

Treten Sie gern an uns heran, wenn Sie weitere Informationen zu einzelnen Werkzeugen oder Infrastrukturen benötigen. Schreiben Sie uns einfach!