Kunstform

Das Online-Rezensionsjournal Kunstform erschien monatlich und enthielt Besprechungen zu aktueller kunstwissenschaftlicher Literatur. Es wurde von Philippe Cordez, Hubertus Kohle, Florian Leitner, Sigrid Ruby, Kerstin Schankweiler und Ute Verstegen herausgegeben. Im Oktober 2024 hat das Journal formal sein Erscheinen eingestellt. Die letzte Ausgabe von Kunstform wurde im November 2023 publiziert.


Von 2000 bis September 2001 war das Journal Bestandteil des "Servers Frühe Neuzeit" und zwischen September 2001 und April 2006 der nachfolgenden Internetplattform historicum.net.  Seit Mai 2006 wurde Kunstform über arthistoricum.net angeboten. Das Journal erschien zunächst vierteljährlich; seit November 2001 im monatlichen Rhythmus.
Die kunsthistorischen Besprechungen erschienen seit diesem Zeitpunkt auch innerhalb des epochenübergreifend und interdisziplinär angelegten Online-Rezensionsjournals für Geschichtswissenschaften sehepunkte.

Auswahl weiterer Rezensionsplattformen zu Kunst- und Kultur im Internet

  • histara
    Am INHAA (Paris) angesiedelte internationale Rezensionszeitschrift für Archäologie, Kunstgeschichte und verwandte Fachgebiete
  • IASL Online
    Plattform für elektronische Rezensionen aus der Deutschen Literatur- und Kulturwissenschaft
  • KULT_ONLINE
    Rezensionsmagazin des Gießener Graduiertenzentrums Kulturwissenschaften
  • recensio.net
    Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Kommentar

Stellungnahme von Dr. Kirsten Claudia Voigt zu Antje von Graevenitz: Rezension von: Kirsten Claudia Voigt: Joseph Beuys liest Friedrich Nietzsche. Das autopoietische Subjekt. Von der Artistenmetaphysik zur Freiheitswissenschaft, München: Schirmer / Mosel 2016 in KUNSTFORM 18 (2017), Nr. 1

Kommentar von Norbert Küpper, M.A. zu: Stefanie Lieb, Rezension von: Justinus Maria Calleen / Rolf Jessewitsch (Hgg.): das leben des menschen ist eingehüllt in farbe. in: KUNSTFORM 12 (2011), Nr. 10