AKMB - Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken
![[Übersetzung ins Englische:] AKMB schriftzug](/fileadmin/groups/arthistoricum/themen/themenportale/AKMB/AKMB_schriftzug.png)
The Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) was founded in 1995 as an association to represent the interests and provide advice to art and museum libraries in the German-speaking world, which are generally small and have few members of staff. The aim of the AKMB is to improve the performance of art and museum libraries and documentation centres through increased cooperation. The working group now has circa 260 institutional and personal members.
Aktuelles und Termine scroll to top
-
Prozesse des Verstehens - Verstehen der Prozesse
Wissenschaft zur Sprache bringen. DGI-Forum Wittenberg, 11. - 12. September 2025
In diesem Jahr geht es um den inter- und transdiszipinären Austausch zwischen den Natur-, Gesellschafts- und Geisteswissenschaften, didaktische Fragen der Wissens- und Kompetenzvermittlung sowie die Orte, wo dieser Austausch stattfindet - so u.a. Bibliotheken, Archiven, Museen, Ausbildngseinrichtungen, Dokumentationszentren). Inhaltlich beteiligt ist der Lehrstuhl Deutschdidaktik der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg, wobei Vorträge aus der Perspektive der Wissenschaftsgeschichte, Literatur- und Kulturforschung und der Literaturwissenschaft geplant sind.
Programm der Veranstaltung
Link zur Voranmeldung -
Mit Büchern tanzen - Spezialbibliotheken in Bewegung
40. ASpB-Tagung im Deutschen Tanzarchiv in Köln, 8. - 10. Oktober
Was wünschen sich die Forschenden, die Nutzer*innen von Spezialbibliotheken? Welche Angebote erbringen Spezialbibliotheken in Kooperation mit ihren Partnern? Diesen und weiteren Fragen sollen auf der Präsenztagung besprochen werden - im Austausch, bei guten Gesprächen, sich inspirieren lassen und in Bewegung bleiben.
Weitere Informationen auf den Seiten der ASpB - Eine Anmeldung ist jetzt möglich!
-
Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe
15. Tagung der Reihe, vom 22. bis 24. Oktober 2025 in der Deutschen Bücherei Leipzig zum Thema Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz bestimmt seit einiger Zeit die gesellschaftliche, politische und rechtliche Debatte. Auch für den Zugang zum kulturellen Erbe stellen sich dadurch neue und grundlegende Fragen. Das Programm steht bereits fest und ist auf der Tagungswebseite zu finden.
Die Anmeldung zur Tagung wird im Juli freigeschaltet.
-
Herbstfortbildung 2025 der AKMB am 6. und 7. November 2025 zum Thema Open Access im Deutschen Museum in München
Die diesjährige Herbstfortbildung widmet sich dem Thema Open Access in drei inhaltlichen Schwerpunkten:
- Open Access und Künstliche Intelligenz
- Rechtliche Hürden und Lizenzfragen
- Umsetzung von Open Access mit knappen Ressourcen
Link zum Programm
Teilnahmegebühren: Early Bird bis 7.September 2025:
100€ für AKMB- und DGI-Mitglieder, 120 € für Nichtmitglieder, danach: 130 € / 150 €.
Link zur Anmeldung -
35 Jahre deutsche Wiedervereinigung und 35 Jahre IASA-Ländergruppe Deutschland/Schweiz e. V. – audiovisuelle Sammlungen im Fokus
IASA-Jahrestagung 2025 am 7. und 8. November 2025 in Eisenach (hybride Veranstaltung)
Die IASA-Tagung wird in Zusammenarbeit miDert dem Lippmann + Rau-Musikarchiv durchgeführt.
Der Call for Paper wurde bis zum 15. Juli 2025 verlängert. Programm und Anmeldung erfolgt über die Webseite der IASA-Ländergruppe Deutschland / Schweiz.