III.1.2

Zum ersten Mal in gedruckter Form taucht eine Ansammlung von Fußgliedern 1538 bei Heinrich Vogtherr d. Ä. (1490–1556) auf. In seinem in Straßburg publizierten Kunstbüchlein vervollständigen die Fußdarstellungen einen enzyklopädisch angelegten Motivreigen, welcher sich neben den Hand- und Fußstudien aus unterschiedlichen Motivgruppen, wie männlichen und weiblichen Köpfen, Helmen, Waffen- und Rüstungsstücken, sowie architektonischen Elementen und auffällig gestalteten Kopfbedeckungen einzelner Typenporträts zusammensetzt.
 

III.1.2
Heinrich Vogtherr d.Ä.

Ein frembdes und wunderbarlichs Kunstbüchlin, Zwickau: Ullman 1913 [Nachdruck der Ausgabe Straßburg: Müller 1572]
Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, CA 141/217 R
Digitales Faksimile

III. Wie wandern Zeichen-Vorlagen?