II.7.4

Nicht nur Linie und „Vierung“ sondern auch Vielecke und Trapeze fungieren in dem Buch Georg Heinrich Werners (1723–1789) als Werkzeuge zur Konstruktion von Körperteilen. So dient ein Parallelogramm zur Konstruktion der Nase und der Mund entsteht aus einem Trapez. In seinem Zeichenbuch geht es Werner darum, über die Geometrisierung zur „idealische[n] Schönheit“ zu gelangen.
 

II.7.4
Georg Heinrich Werner

Gründliche Anweisung zur Zeichenkunst durch die Geometrie mit vielen Kupfern, Göttingen: Schneider 21796 [11763–1768]
Privatsammlung
Digitales Faksimile

II. Wie lernt man zeichnen?