- V.1.1a: Helicoid Gipsabguss des Originals (nach 1884)
- V.1.1b: Zeichnungen ‚Spirale’
- V.1.2: L. Léger Vallée: Traité De La Science Du Dessin (1821)
- V.1.3: Eyn schön nützlich büchlin und underweisung der kunst des Messens (1531)
- V.1.4: S. Fürstenberg: Anleitung zum Unterricht im Freihandzeichnen (1854)
- V.2.1: G. Monge: Géometrie descriptive (1820)
- V.2.2: M. Burg: Die geometrische Zeichnenkunst oder vollständige Anweisung zum Linearzeichnen (1845)
- V.2.3: Reliefperspektivische Plastik
- V.2.4: F. Arensmeier: Mappe mit 24 Blättern (um 1900)
- V.3.1: J. J. Horemans d.Ä.: Gesellschaft mit Zeichnern vor einer Skulpturengruppe [...]
- V.3.2: J. F. von Goez: Exércices d’imagination de differens charactères et formes humaines (1783–1784)
- V.4.1: Eine Zeichnerin mit Freundin (1795/1810)
- V.4.2: Zeichenbuch für Damen und alle diejenigen [...] (1800)
- V.5.1: J. van der Straet: Programmatische Darstellung der Florentinischen Künstlerakademie (1570–1578)
- V.5.2: L. Bartelli: Programmatische Darstellung der römischen Künstlerakademie (1580)
- V.5.3: G. Colombina / P. Esengren: Discorso Sopra Il Modo Di Disegnare [...] [1650]
- V.6.1: C. F. W. Boettger: Aktstudie eines stehenden männlichen Modells (1787)
- V.6.2: D. Diderot / J. le Rond D’Alembert: Encyclopédie, Bd. 3 (1763)
- V.6.3: J. D. Preißler: Die durch Theorie erfundene Practic, Bd. 3 (1761)
- V.7.1: F. C. Frisch: Christuskopf in Profil (1787)
- V.7.2: W. von Hoven: Christuskopf im Profil (1827)
- V.7.3: G. Lavater: L’ art de connaitre les hommes par la physionomie (1835)
- V.7.4: J. Dougall: The Cabinet of the Arts, 2 Bände (1821)
- V.8.1: [H.?] A. Bearcroft: Album mit Gedichten und Aquarellen (um 1826)
- V.8.2: N. Whittock: The Art Of Drawing And Colouring From Nature [...] (1829)
- V.8.3: F. Amler: Skizzenbuch mit Zeichnungen und Aquarellen (1805–1809)
- V.8.4: D. Cox: A series of progressive lessons intended to elucidate the art of painting (1823)
- V.9.1: H. Troschel: Reisbuchlein für die Anfangente Jugent sich darinnen Zu uiben [1650]
- V.9.2: E. Glorieux: Vorlagenbuch (erste Hälfte 19. Jahrhundert)
- V.9.3: (Norditalienischer?) Künstler Sammelband mit Zeichnungen zur Perspektive [...] (spätes 18. Jahrhundert)
- V.9.4: Stammbuch (1810–1851)
- V.10.1a: G. de Lairesse: Les Principes Du Dessein (1746)
- V.10.1b: Gliederpuppe
- V.10.2a: J. D. Harding: Drawing Models, and their uses, London (1854)
- V.10.2b: Kleines Holzmodell
- V.10.3: O. Hasslinger / E. Bender: Der Betrieb des Zeichenunterrichts (1907)
- V.11.1: A. G. G. Crignon de Montigny: Album mit gezeichneten (Prüfungs-)Aufgaben [...] (1866–1867)
- V.11.2a: J. Armengaud / C. Armengaud / J. Amouroux: Lehrbuch des industriellen Zeichnens (1854)
- V.11.2b: J. E. Armengaud: The engineer and machinist’s drawing-book (1855)
- V.12.1: A. N. Dembour: Cours De Dessin Linéaire [um 1865]
- V.12.2: E. C. Buonpensiere: Il Disegno Nei Suoi Principj Scientifici E Nella Sua Pratica Applicazione (1894)
- V.13: Goldmannstäbe-Set Leiden (?) (um 1660)
- V.14: Proportionalzirkel Deutschland (2. Hälfte 17. Jahrhundert)
- V.15: Instrumentenköfferchen (18. Jahrhundert)
- V.16: J. Furttenbach: Mechanische ReißLaden (1644)
V.11.2b
Exponat im Digitalisat: https://doi.org/10.11588/diglit.25888#0170
V.11.2b
Jacques Eugène Armengaud
The engineer and machinist’s drawing-book, Glasgow: Blackie 1855
Privatsammlung
Digitales Faksimile