II.1.2

Das Zeichenbuch des niederländischen Verlegers Hendrik Hondius (1573–1649) setzt sich aus italienischen und deutschen Vorlagen zusammen. Nördlich der Alpen war es eine der frühesten Publikationen dieser Art. Das darin enthaltene Blatt mit Buchstaben eröffnet eine didaktische Parallele zwischen Schreib- und Zeichenunterricht. In beiden Disziplinen wird der Unterricht mit Übungen zur Linienführung begonnen.
 

II.1.2
Hendrik Hondius

Fundamentales regulae artis pictoriae et sculpt[urae], [Den Haag]: Hendrik Hondius o. J. [nach 1608 – vor 1649, möglicherweise 1620er Jahre]
Privatsammlung Thomas Zacharias
Digitales Faksimile

II. Wie lernt man zeichnen?