Albrecht Dürer

Auf arthistoricum.net bündelt die Universitätsbibliothek Heidelberg in Kooperation mit den Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg und der Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung e.V. werkverzeichnisrelevantes Material zu Albrecht Dürer (1471–1528). Anlass ist das DFG-geförderte Projekt „duerer.online – Virtuelles Forschungsnetzwerk Albrecht Dürer” mit dem ein zeitgemäßes digitales Werkverzeichnis des Ausnahmekünstlers etabliert wird. Damit steht die Aufarbeitung eines lange überfälligen Desiderats im Fokus.

Dürers Persönlichkeit, seine Werke, Schriften und deren Rezeption sind als Forschungsgegenstände derart beliebt, dass verzeichnende Druckpublikationen mit bibliographischem Apparat schnell überholt sind. Die Werkverzeichnisse von Dürer-Unikaten, also seines zeichnerischen (erschienen 1936–1939) und malerischen Gesamtwerks (erschienen 1971 und 1992), sind deutlich in die Jahre gekommen. Auch die jüngste Edition seines schriftlichen Nachlasses (erschienen 1956–1969), die Anspruch auf Vollständigkeit hegte, entspricht längst nicht mehr aktuellen Editionsrichtlinien. Einzig die Druckgraphik des Künstlers wurde in jüngerer Zeit aufgearbeitet (erschienen 2001–2004).

Die Text- und Bild-Bestände von, nach und über Dürer, die bereits vielfach in den jeweiligen digitalen Sammlungen der international verwahrenden Institutionen zur Verfügung stehen, werden hier sukzessive für die interessierte Öffentlichkeit zusammengetragen. Begleitet wird dies von einer stetig anwachsende Bibliographie. Die UB Heidelberg trägt dafür, gemeinsam mit kooperierenden Institutionen, auch die schwer zugänglichen, frühen wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit dem Künstler zusammen. Die jüngst digitalisierten Heidelberger Exemplare finden Sie gesondert gelistet.

 

Diese Seite wird regelmäßig ergänzt.

Aktuelles

Wanted: Dürer Tattoos

Das Albrecht-Dürer-Haus Nürnberg sucht für die partizipative Ausstellung Dürer under your skin. Tattoo-Art, die von 12. April 2024-01. September 2024 zu sehen sein wird, Fotos von Tattoos mit Motiven aus dem Werk Albrecht Dürers und fragt nach den Geschichten dahinter. In der Ausstellung sollen die Tattoos mit ihren Vorbildern in Dialog treten.
Teilnahme: Fotos von Dürer-Tattoos oder zeichnerischen Tattoo-Entwürfen können ab sofort bis zum 31. Dezember 2023 gesendet bzw. hochgeladen werden. Nähere Informationen, das notwendige Kontaktformular und die Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Das für die Ausstellung und die zugehörige Publikation ausgewählte Bildmaterial wird ggf. auch seinen Weg auf duerer.online finden, um exemplarisch durch digitale Vernetzung mit Dürers Werk die zeitgenössische Rezeptionsgeschichte im 21. Jahrhundert zu veranschaulichen und zu ergründen.