Podcasts zur Kunstgeschichte

A nach oben
About Bauhaus
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin
seit 2021
Im Podcast „About Bauhaus“ wird über die mit dem Bauhaus verbundenen Mythen und Klischees, aber auch über weniger bekannte Aspekte gesprochen.
arp stories
Arp Museum Bahnhof Rolandseck
seit 2020
Der Podcast liefert Hintergründe zum Ausstellungsprogramm im Arp Museum Bahnhof Rolandseck.
Augen zu
Zeit Online
seit 2021
Im Kunstpodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE sprechen Florian Illies und Giovanni di Lorenzo über berühmte Künstler und Künstlerinnen aus verschiedenen Epochen.
B nach oben
Blinded by Rembrandt
Städel Museum Frankfurt
2021
Der Podcast erschien begleitend zur Sonderausstellung „Nennt mich Rembrandt! Durchbruch in Amsterdam“ im Städel Museum. In vier Folgen spricht der Journalist Michel Abdollahi mit Gästen aus den Bereichen Kunst, Sport, Unterhaltung und Gesellschaft über Rembrandts Gemälde „Die Blendung Simsons“.
D nach oben
Das is Kunst
Deichtorhallen Hamburg
seit 2021
Im Podcast „Das ist Kunst“ geht es in erster Linie um die Ausstellungen in den Deichtorhallen Hamburg. Zu Wort kommen dabei Menschen aus dem Team des Ausstellungshauses, Kunstakteure sowie externe Expertinnen und Experten.
Die Leichtigkeit der Kunst
seit 2020
Der Podcast beschäftigt sich mit Ausstellungen, Museen und Persönlichkeiten aus der Kunstwelt. Es kommen unterschiedliche Akteure und Akteurinnen der Kunst- und Kulturszene zu Wort.
30 Minuten Kunst
seit 2021
Der Journalist Jens Trocha spricht mit Gästen über alte und neue Meisterwerke und deren geschichtliche Hintergründe.
E nach oben
Ein Tag im Museum Ludwig
Museum Ludwig, Köln
2020 - 2021
Der Podcast des Museum Ludwig gibt in fünf Folgen einen Blick hinter die Kulissen eines großen Museums.
EinfachKunst
Fränkische Galerie (Kronach)
seit 2020
Der Podcast beschäftigt sich mit Themen, die sich auf den Ausstellungschwerpunkt – Spätgotik und Renaissance in Franken - der Fränkischen Galerie beziehen.
F nach oben
Finding van Gogh
Städel Museum Frankfurt
2019
Der Podcast entstand anlässlich der Ausstellung „Making Van Gogh. Geschichte einer deutschen Liebe“ im Städel Museum. Der Podcast und die Ausstellung widmen sich der Suche nach dem legendären „Bildnis des Dr. Gachet“ von Vincent van Gogh.
Foyergespräche
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
seit 2020
Inès von Patow, Kunstvermittlerin des Museums, trifft Kurator:innen des Hauses im Foyer und spricht mit ihnen über alles, was sie gerade bewegt: u.a. wie sie eine Ausstellung vorbereiten, mit welchen historischen oder kunsthistorischen Inhalten sie sich täglich beschäftigen.
I nach oben
Ist das Kunst?
Städtische Museen Heilbronn
seit 2023
Unter dem Titel "Ist das Kunst?" widmen sich die Städtischen Museen Heilbronn gemeinsam mit der Stimme Mediengruppe in acht Folgen unterschiedlichen Feldern der Kunst. Jeweils wechselnde Gesprächspartner unterhalten sich mit Claudia Ihlefeld, Redakteurin der Heilbronner Stimme, über die Entstehung einer Ausstellung, über Kunst im öffentlichen Raum, vergessene Künstler, das Phänomen des Sammelns oder den aktuellen Ernst-Franz-Vogelmann-Preisträger.
K nach oben
KITcast
KIT – Kunst im Tunnel, Düsseldorf
seit 2020
Im Podcast des Museum Kit (Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst in Düsseldorf) geben Künstler:innen im Interview Einblicke in die Entstehung ihrer Ausstellungen.
Kunst=Kapital
seit 2018
Der Podcast befasst sich speziell mit der kommerziellen Seite der Kunstwelt.
Kunst Museum Konversation
Deutscher Kunstverlag
2020 - 2022
Im Interview-Podcast des Deutschen Kunstverlags spricht Nicole Schwarz spricht einmal im Monat mit Kuratorinnen und Kuratoren über aktuelle Kunstausstellungen.
Kunst & Knackig
Britta Kadolsky und Saskia Wolf
seit 2023
Britta Kadolsky und Saskia Wolf erzählen spannende Geschichten rund um die Kunst, aktuelle Ausstellungen, beeindruckende Museen und inspirierende Künstler:innen.
Kunst und Leben
Monopol Kunstmagazin
seit 2018
"Kunst und Leben" ist ein Kunst- und Kulturpodcast der Zeitschrift „Monopol“ in Kooperation mit Detektor FM. Monopol-Redakteurinnen und -Redakteure sprechen zweimal im Monat über alles, was die Kunstwelt bewegt.
Kunst Welten
2021
Ein Gespräch über Begriff, Praxis und Theorie des Kulturmanagements, über Arbeitsbedingungen im Kulturbereich.
#Kunstblick
seit 2021
Galeriemanager Sascha Worrich und Andreas Maurer sprechen mit Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhabern über deren Leidenschaft zur Kunst, die Anfänge ihrer Sammlungen sowie ihre neuesten Entdeckungen.
Kunstgedanken
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
2020 - 2021
Im Podcast der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe teilen verschiedene Personen aus dem Kunst- und Kulturbereich ihre „Kunstgedanken“ zu Museumsthemen wie Kunstvermittlung, Ausstellungspolitik oder Digitalisierung.
Kunstgeschichten
In der Video-Podcast-Reihe "Kunstgeschichten" des Wissenschaftsportals L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung stellen ausgewählte Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker ein Werk ihrer Wahl vor.
Kunsthistorisches Museum Wien: Podcast
Kunsthistorisches Museum, Wien
2019 - 2021
Der Podcast präsentiert Einblicke in die Sammlungen und Ausstellungen des Kunsthistorischen Museums, Wien.
Kunstvolle Berufsberichte
Fachverein des Kunsthistorischen Instituts der UZH, Schweiz
seit 2021
Der Podcast hat das Ziel, Studierenden der Kunstgeschichte verschiedene Berufsfelder näher zu bringen.
L nach oben
Ladies First!
Neue Galerie Graz
2020 - 2021
Der Podcast ist anlässlich der Ausstellung „Ladies First!“ entstanden, die erstmals einen Überblick über das weibliche Kunstschaffen der Steiermark (Österreich) von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts bot.
M nach oben
Mapping Klee
Zentrum Paul Klee, Schweiz
2020
Eine Podcast-Serie des Zentrums Paul Klee über die Reisen des Künstlers. In fünf Folgen werden die Reisen des Künstlers und seine künstlerische Entwicklung behandelt.
MdbK [talk]
Museum der bildenden Künste Leipzig
seit 2019
Im Podcast des Museum der bildenden Künste Leipzig werden Kunst und Künstler:innen verschiedener Ausstellungen präsentiert.
moderneREGIONAL-Podcast – Gespräche zur Baukunst des 20. Jahrhunderts
moderneREGIONAL gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
seit 2021
Beim moderneREGIONAL-Podcast dreht sich alles um die Baukunst des 20. Jahrhunderts: Die Kunsthistorikerin und Theologin Karin Berkemann mit Expert:innen und Zeitzeug:innen über vergangene Zusammenhänge und neue Projekte. Viele dieser Interviews behandeln in der Podcast-Kategorie "Kleinkirchen-Pilgern" speziell Themen des Kirchenbaus.
MONET - Zeiten des Umbruchs
Museum Barberini Potsdam
seit 2023
Die Journalistin und Moderatorin Linda Zervakis präsentiert das Biopic eines der wichtigsten Maler Europas: Claude Monet.
O nach oben
ostKUNSTwest: deutsch-deutsche Kunstgeschichten
MDR Kultur
seit 2022
Im Podcast für deutsch-deutsche Kunstgeschichte von "MDR Kultur“ wird über deutsche Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts diskutiert.
R nach oben
Radio Folkwang
Museum Folkwang, Essen
seit 2020
Der Podcast präsentiert seit Juli 2020 zweimal im Quartal aktuelle Ausstellungen und Projekte des Museums Folkwang in Essen und stellt Werke aus der Sammlung vor.
Rembrandt, habibi!
Kunstmuseum Basel
2020
Der Podcast „Rembrandt, habibi!“ setzt sich kritisch mit der Ausstellung „Rembrandts Orient. Westöstliche Begegnung in der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts“ im Kunstmuseum Basel auseinander. Im Zentrum steht die postkoloniale Perspektive auf Rembrandts Werk.
Reuse and Repurpose
Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig
2021
Der Podcast ist das Resultat eines Seminars des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Leipzig zu Spolien im Mittelalter im Sommersemester 2021. Die Reihe beschäftigt sich mit dem Transfer von Artefakten und deren Wiederverwendung und Neukontextualisierung seit dem Mittelalter.
S nach oben
SCHIRN Podcast
Schirn Kunsthalle Frankfurt
seit 2016
Der Podcast begleitet die aktuellen Ausstellungen der Schirn Kunsthalle. Kurator:innen und Künstler:innen sprechen über ausgestellte Werke und die Konzeption der jeweiligen Ausstellung.
Spätgotik – Der Podcast zur Ausstellung
Staatliche Museen zu Berlin
2021
Der Podcast ist anlässlich der Ausstellung „Spätgotik – Aufbruch in die Neuzeit“ in der Berliner Gemäldegalerie entstanden. Kurator:innen der Ausstellung sprechen über thematische Schwerpunkte und herausragende Kunstwerke der Übergangszeit vom Mittelalter zur Renaissance.
Städel Mixtape
Städel Museum Frankfurt
seit 2020
Im Podcast „Städel Mixtape“ werden verschiedene Kunstwerke aus der Sammlung des Museums vorgestellt.
T nach oben
Tatort Kunst
Deutschlandfunk
seit 2023
Das Kunstgeschäft ist ein verschlossener Milliardenmarkt, der Blick hinter die glitzernde Fassade ist oft unmöglich. Im Podcast von Deutschlandfunk decken wir exklusive True-Crime-Fälle auf und behandeln, worüber die Kunstwelt nicht so gerne spricht.
Think & Talk
Bayerische Staatsgemäldesammlungen
seit 2021
Der Podcast von „Think & Talk“ der Alten und Neuen Pinakothek in München präsentiert Werke aus den Sammlungen. Dabei werden zeitgenössische Perspektiven und aktuelle Fragestellungen diskutiert.
V nach oben
Vorsicht Kunst!
Berliner Zeitung
2021
Ingeborg Ruthe, die Kunstkritikerin der Berliner Zeitung, und die Dokumentarfilmerin Sylvie Kürsten diskutieren in vier Folgen über Kunst und Kunstpolitik der DDR.
W nach oben
Was macht die Kunst?
Weltkunst, das Kunstmagazin der ZEIT
seit 2020
Lisa Zeitz, Weltkunst-Chefredakteurin tauscht sich mit verschiedenen Persönlichkeiten der Kunstwelt aus. Einmal im Monat erscheint eine neue Folge, die sich mit dem allgemeinen Kunstgeschehen befasst und Ausflüge in die Kunstgeschichte bietet.
Welten – Wege – Wendepunkte
Institut für Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg
2021
Der Podcast wurde anlässlich des 300-jährigen Weihejubiläums der Altstädter Kirche in Erlangen von Studierenden der Kunstgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Wintersemester 2020/1 produziert.
Widderhören
Kunsthandel Widder, Wien
seit 2021
Roland Widder, Gründer und Leiter des Kunsthandels Widder und Arno Löffler, Kunsthistoriker, erzählen über österreichische und deutsche Kunst der Zwischenkriegszeit, Kunst der Klassischen Moderne sowie Exilkunst.