Präfigurationen von Pop in Unterhaltungsmagazinen der 1920er Jahre

Das Projekt ›Präfigurationen von Pop in Unterhaltungsmagazinen der 1920er Jahre‹ des Sonderforschungsbereichs ›Transformationen des Populären‹ an der Universität Siegen untersucht mit pop-theoretischem Hintergrund die intermediale und transgenerische Ästhetik von populären deutschsprachigen illustrierten Unterhaltungsmagazinen der 1920er und 1930er Jahre. Von der Beobachtung ausgehend, dass sich Präfigurationen pop-literarischer Aspekte wie ein listenförmiger, intermedialer Stil, konsumästhetische Appelle sowie distinguierende Rhetoriken in literarischen Texten der 1920er und frühen 30er Jahre finden lassen, setzt das Teilprojekt am massenmedialen Bedingungsgefüge dieser Literatur an: Es wird erforscht, wie die illustrierten Magazine kleine Kunstformen konstituieren, aus der Unterhaltungsmedienkultur neuartige Typen von Schriftsteller:innen entstehen lassen und wie sie v.a. tradierte Bildbestände um Konsumwissen ergänzen.

Aus dem Projekt werden an dieser Stelle in loser Folge erste Ergebnisse und Beobachtungen veröffentlicht. Die Texte widmen sich dabei ganz unterschiedlichen Aspekten, die in der näheren Beschäftigung mit dem Medium zutage treten. Es werden ausgewählte Zeitschriftenausgaben und -seiten vorstellen, indem diese in kulturhistorischer und ästhetischer Hinsicht mit Bezug zu dem Projekt kontextualisiert werden. 

Zur Webseite des Projektes

Wie ›Schlagsahne und Sauerkohl‹

Von Sophia Ulbl »Warum sollen die jungen Damen, die tagsüber an der Schreibmaschine klappern, Wäsche und Kleider nähen, Hochbahnkarten verkaufen, Konfitüren oder Leberwurst … warum sollen sie abends

Hunde in der Kultur und Literatur der Weimarer Republik

Von Prof. Dr. Maren Lickhardt Erich Maria Remarques ‚Station am Horizont’ Erich Maria Remarque wurde vom Ullstein-Verlag erfolgreich als Nichtberufsschriftsteller vermarktet. So konnte der Eindruck

Klaus und Erika Mann an der Riviera und auf Weltreise

Von Prof. Dr. Maren Lickhardt »The first is the appearance of a new medium for art, and the second is the appearance of a new personality for art also.« (Oscar Wilde: The Picture of Dorian Gray, S.

Zigarettenreklame

von Hannah Steinkasserer Neben vielen anderen Konsumgütern wird die Zigarette in den 1920er Jahren ein Accessoire, das nicht nur Genuss, sondern Stil verspricht und für einen modernen Lifestyle

Die amerikanische Jugend im Uhu

Von Dr. Anna Seidel Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1472 - Transformationen des Populären forscht Anna Seidel zu den illustrierten Magazinen der Weimarer Republik. Dies ist ein Einblick in ihr

Autowerbung der 1920er Jahre

von Sophie Modert Der Besitz eines Autos signalisiert für Frauen in den 1920er Jahren Selbstbewusstsein und Unabhängigkeit, wie beispielsweise Anke Hertling in ihrer Studie zu Erika Mann, Ruth

Das Projekt »Präfigurationen von Pop in Unterhaltungsmagazinen der 1920er Jahre« ist ein Teilprojekt des Sonderforschungsbereiches »Transformationen des Populären« an der Universität Siegen. Es wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Leitung: assoz. Prof. Dr. Maren Lickhardt

Mitarbeit: Dr. Anna Seidel

Laufzeit: 2021 bis 2024

Zur Webseite des Sonderforschungsbereiches