Präfigurationen von Pop in Unterhaltungsmagazinen der 1920er Jahre

Das Projekt ›Präfigurationen von Pop in Unterhaltungsmagazinen der 1920er Jahre‹ des Sonderforschungsbereichs ›Transformationen des Populären‹ an der Universität Siegen untersucht mit pop-theoretischem Hintergrund die intermediale und transgenerische Ästhetik von populären deutschsprachigen illustrierten Unterhaltungsmagazinen der 1920er und 1930er Jahre. Von der Beobachtung ausgehend, dass sich Präfigurationen pop-literarischer Aspekte wie ein listenförmiger, intermedialer Stil, konsumästhetische Appelle sowie distinguierende Rhetoriken in literarischen Texten der 1920er und frühen 30er Jahre finden lassen, setzt das Teilprojekt am massenmedialen Bedingungsgefüge dieser Literatur an: Es wird erforscht, wie die illustrierten Magazine kleine Kunstformen konstituieren, aus der Unterhaltungsmedienkultur neuartige Typen von Schriftsteller:innen entstehen lassen und wie sie v.a. tradierte Bildbestände um Konsumwissen ergänzen.

Aus dem Projekt werden an dieser Stelle in loser Folge erste Ergebnisse und Beobachtungen veröffentlicht. Die Texte widmen sich dabei ganz unterschiedlichen Aspekten, die in der näheren Beschäftigung mit dem Medium zutage treten. Es werden ausgewählte Zeitschriftenausgaben und -seiten vorstellen, indem diese in kulturhistorischer und ästhetischer Hinsicht mit Bezug zu dem Projekt kontextualisiert werden. 

Zur Webseite des Projektes

»Die Auflösung des Rätsels folgt im nächsten Heft«. Kreuzworträtsel in illustrierten Magazinen der 1920er Jahre

Von Antonia Porst »Die neue Epidemie« (H. M. 1925, S.29) – Massenpsychose, Seuche, Modekrankheit. Nach Jazz und Mah-Jongg »überflutet« nun eine neue Manie die Gesellschaft der 1920er Jahre: Das

Ein Bilderbuch in der Bücherschau: Kurt Tucholskys ›Deutschland, Deutschland über alles‹ (1929)

Von Dr. Anna Seidel Das gelbleuchtende und irgendwie krawallig-montierte Cover ist nicht mal ansatzweise zu erahnen, als der Neue Deutsche Verlag im August 1929 in der Zeitschrift ›Die neue

Der Blick über den Teich – Amerika und Amerikanismus in Hermann Karl Frenzels Zeitschrift ›Gebrauchsgraphik‹

Von Stefan H. Fischer Es war die große Leidenschaft des Herausgebers Hermann Karl Frenzel, Amerika in den 1920er Jahren zu einem Dauerthema zu machen, insbesondere in der Zeitschrift

›Sex Appeal‹. Wunschphantasie und Schreckensvision in Unterhaltungsmagazinen der 1920er Jahre

Von Anna Wentz In den 1920er Jahren taucht der Begriff ›Sex-Appeal‹ in Unterhaltungszeitschriften auf. Hier stellt sich die Frage, ob dieses Konzept im Kontext der Neuen Frau diskutiert werden kann.

Wie ›Schlagsahne und Sauerkohl‹. Snobismus zwischen Inszenierung und Ironie

Von Sophia Ulbl »Warum sollen die jungen Damen, die tagsüber an der Schreibmaschine klappern, Wäsche und Kleider nähen, Hochbahnkarten verkaufen, Konfitüren oder Leberwurst … warum sollen sie abends

Hunde in der Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Zwischen Familienmitgliedern und Lifestylephänomen

Von Prof. Dr. Maren Lickhardt Erich Maria Remarques ‚Station am Horizont’ Erich Maria Remarque wurde vom Ullstein-Verlag erfolgreich als Nichtberufsschriftsteller vermarktet. So konnte der Eindruck

Klaus und Erika Mann an der Riviera und auf Weltreise

Von Prof. Dr. Maren Lickhardt »The first is the appearance of a new medium for art, and the second is the appearance of a new personality for art also.« (Oscar Wilde: The Picture of Dorian Gray, S.

Zigarettenreklame

Von Hannah Steinkasserer Neben vielen anderen Konsumgütern wird die Zigarette in den 1920er Jahren ein Accessoire, das nicht nur Genuss, sondern Stil verspricht und für einen modernen Lifestyle

Die amerikanische Jugend im Uhu - eine Stichprobe

Von Dr. Anna Seidel Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1472 - Transformationen des Populären forscht Anna Seidel zu den illustrierten Magazinen der Weimarer Republik. Dies ist ein Einblick in ihr

Geschlechterinszenierung in der Autowerbung der 1920er Jahre

Von Sophie Modert Der Besitz eines Autos signalisiert für Frauen in den 1920er Jahren Selbstbewusstsein und Unabhängigkeit, wie beispielsweise Anke Hertling in ihrer Studie zu Erika Mann, Ruth