Kunsthandlung Ernst Arnold

Bereits 1818 gegründet, entwickelte sich die Kunsthandlung Ernst Arnold in Dresden spätestens um die Jahrhundertwende zu einer der wichtigsten Galerie für die Vermittlung der modernen zeitgenössischen Kunst in Deutschland.

Überblick über die digitalisierten Kataloge & Ausstellungsmaterialien

Der Gründer Ernst Arnold war zunächst vornehmlich für Reproduktionen nach Gemälden der Dresdner Gemäldegalerie bekannt. 1863 übernahm Adolf Ludwig Gutbier die Kunsthandlung. In der Folgezeit, spätestens mit dem Einstieg seines Sohnes Ludwig Gutbiers in das Geschäft 1891, spezialisierte sich die Kunsthandlung zunehmend auf die aktuellen künstlerischen Strömungen. Ab 1893 zeigte Gutbier dauerhaft Werke der Münchner Secessionisten in unterschiedlichen Arrangements in einem eigens dafür angemieteten Ausstellungsraum in der Wilsdruffer Straße, der unter dem Namen Kunstsalon Ernst Arnold bekannt wurde. Vornehmlich im Stammhaus der Galerie in der Schloßstraße organisierte Gutbier ergänzend dazu wechselnde thematische Ausstellungen. 1899 organisierte Ludwig Gutbier eine erste große und umfassende Ausstellung zum französischen Impressionismus, die großes Aufsehen erregte. 1906 eröffnete Gutbier neue, größere Ausstellungsräume, weiterhin auf der Schloßstraße, und firmierte nun unter dem Namen „Galerie Ernst Arnold“. Es wurden weiterhin impressionistische Künstler, aber auch die jungen Expressionisten der Künstlergruppe „Die Brücke“ ausgestellt. Während des 1. Weltkrieges stellte Gutbier Werke von Künstlern im Heeresdienst aus. In den 20er Jahren gestaltete sich die ökonomische Situation zunehmend schwieriger. Wenngleich auch weiterhin aktuelle Malerei gezeigt wurde, widmete sich die Galerie daher vermehrt etablierteren Positionen. Bis in die frühen 30er Jahre gelang es Ludwig Gutbier die Galerie und ihr Ausstellungsprogramm aufrecht zu erhalten. 1933 organisiert er seine letzte große Ausstellung, bevor die Galerie 1934 unter wirtschaftlichem und politischen Druck zwangsversteigert wird.

Permanenten Ausstellung von Künstlern der Münchner Secession nach oben

Ernst Arnold Königliche Hofkunsthandlung, Wilsdruffer Straße am Altmarkt, 1893 bis 1896
 

1893

Sonderdruck einer Ausstellungskritik zu neu ausgestellten Werken u.a. von Fritz von Uhde, Gotthard Kühl, Becker-Gundahl und Robert Haug
Dresdner Anzeiger, 18. Dezember 1893 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
 

1894

Sonderdruck einer Ausstellungskritik von Arthur Seidl zu neu ausgestellten Werken u.a. von Max Liebermann, Otto Eckmann, Ludwig von Hofmann und Walter Leistikow
Deutsche Wacht, 28. Januar 1894 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat

Sonderdruck einer Ausstellungskritik von W. Kirchbach zur Ausstellung von Bildern und Zeichnungen Adolf Menzels
Dresdner Nachrichten, 9. März 1894 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat

Sonderdruck einer Ausstellungskritik zur Ausstellung einer Sammlung von Zeichnungen, Radierungen und Lithographien Münchner Künstler, darunter Fr. Böhle, H. von Heyden, Max Dasio, Karl Schmidt-Engelbrecht, Otto Ubbelohde u.a.
Dresdner Anzeiger, 21. April 1894 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat 
 

1895

Sonderdruck einer Ausstellungskritik zur Gemälde-Ausstellung holländischer zeitgenössischer Künstler,
Dresdner Nachrichten, 29. Januar 1895 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat 

Sonderdruck einer Ausstellungskritik zur Präsentation von Werken von Hubert Herkomer, James Pitcairn Knowles, Hans Thoma, W. Süß, Max Klinger u.a.
Dresdner Anzeiger, 30. März 1895 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat 

Sonderdruck einer Ausstellungskritik von Arthur Seidl zur neuen Präsentation von Werken zumeist aus der Frühjahrsausstellung der Münchner Secession, u.a. Beispiele der Dachauer Schule
Deutsche Wacht, 30. Mai 1895 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat

Sonderdruck einer Ausstellungskritik zur Präsentation von Werken aus der Frühjahrsausstellung der Münchner Secession, u.a. von Richard Kaiser, Alois Hänisch, H. Dehrenberg, Paul Schulze-Naumburg, Victor Müller, Oskar Zwintscher, Hans Unger
Dresdner Anzeiger, 19. Juni 1895 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat 
 

1986

Sonderdruck einer Ausstellungskritik zur Präsentation von Werken von Paul Baum, Max Pietschmann, Walter Leistikow, Karl Mediz, Hans Unger, Carl Bantzer u.a.
Dresdner Anzeiger, 21. Februar 1896 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat

Sonderdruck einer Ausstellungskritik von Paul Schumann zur Bildnis-Ausstellung mit Werken von Max Klinger, Arnold Böcklin, Franz von Anbach, Max Ackermann, Carl Bantzer, Max Liebermann, Leon Pohle, George Sauter, Paul Schultze-Naumburg, Alma Tadema, Wilhelm Trübner u.a.
Dresdner Anzeiger, 11. April 1896 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat

Sonderdrucke von Ausstellungskritiken Paul Schumanns zur Ausstellung von Handzeichnungen lebender Künstler, darunter Fritz von Uhde, Hans Thoma, Adolf Menzel, Wilhelm Leibl, Max Liebermann, Otto Greiner, Karl Köpping, Robert Haug, Arthur Kampf, Ludwig von Hofmann, Karl Mediz, Sascha Schneider, Max Pietschmann u.a.
Dresdner Anzeiger, 8. Oktober 1896 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Dresdner Anzeiger, 11. Oktober 1986 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat

Ausstellung moderner Radirungen nach oben

Ernst Arnold Königliche Hofkunsthandlung, Schloßstraße, November 1894

Ausgestellt wurden Radierungen von Arnold Böcklin, Max Klinger, Bernhard Mannfeld, Wilhelm Steinhausen, Hans Thoma, Marianne Fiedler, Karl Köpping, Max Liebermann, Adolf Menzel, Philipp Zilcken, Theo van Rhysselberghe und anderen

Sonderdruck einer Ausstellungskritik, Dresdner Anzeiger, 24. November 1894
Katalogeintrag | Zum Digitalisat
 

Ausstellung englischer Kunstdrucke nach oben

Ernst Arnold Kgl. Sächsische Hofkunsthandlung, Schloßstraße, Oktober 1895

Ausgestellt wurden Arbeiten von Whistler, Seymour Haden, Frank Short, William Strang, Alphonse Legros, Joseph Pennell, Charles H. Shannon, William Morris, Walter Crane u.a.

Ausstellungskritik von Paul Schumann, Dresdner Anzeiger, 3. Und 10. Oktober 1895
Katalogeintrag | Zum Digitalisat 

Einladung zur Ausstellung, adressiert an Arthur H. Lier, Sächsische Landesbibliothek
Katalogeintrag | Zum Digitalisat

Ausstellung Moderner Skulpturen / Ausstellung von Werken Berliner Künstler nach oben

Ernst Arnolds Kunstsalon, Salon Schloßstraße / Ernst Arnolds Kunstsalon, Salon Wilsdruffer Straße, April – Mai 1898

Einladung | Katalogeintrag | Zum Digitalisat

Frühjahrsausstellung nach oben

Ernst Arnold Kgl. Sächsische Hofkunsthandlung, 1899

Einladung zur Vorbesichtigung am 16. März 1899
Katalogeintrag | Zum Digitalisat
 

Paul Baum, Curt Herrmann, Max Arthur Stremel, Hermann Fritz nach oben

April 1905

Broschüre mit einer Liste der ausgestellten Werke der Künstler
Katalogeintrag | Zum Digitalisat
 

Ausstellung Gemälde und Aquarelle deutscher Künstler nach oben

Galerie Ernst Arnold, Schloßstraße, ca. 1907

Einladungskarte
Katalogeintrag | Zum Digitalisat
 

Große Kunstausstellung (Winterausstellung) nach oben

Galerie Ernst Arnold, Schloßstraße, 1909

Broschüre/ Einladung, mit Jahresrückblick 1908
Katalogeintrag | Zum Digitalisat

Josef Pennell. Neue Radierungen und Lithographien nach oben

Galerie Ernst Arnold, Schloßstraße, Herbst 1911

Ausstellungsbroschüre, mit einem einleitenden Text von Georg Biermann
Katalogeintrag | Zum Digitalisat

Graphische Ausstellung nach oben

Galerie Ernst Arnold, Januar/ Februar 1913

Ausstellungsbroschüre, mit einer Liste der teilnehmenden Künstler und ausgestellten Werke
Katalogeintrag | Zum Digitalisat

Ausstellung neue religiöse Kunst. Malerei, Graphik, Zeichnung nach oben

Galerie Ernst Arnold, April/ Mai 1918

Ausstellungsbroschüre mit einleitendem Text und einer Liste der teilnehmenden Künstler und ausgestellten Werke
Katalogeintrag | Zum Digitalisat

Gemälde und Zeichnungen holländischer Meister des 17. Jahrhunderts nach oben

Galerie Ernst Arnold, Schloßstraße, 1921

Ausstellungsbroschüre mit einleitendem Text von Hans Posse einer Liste der teilnehmenden Künstler und ausgestellten Werke
Katalogeintrag | Zum Digitalisat