Wilhelm von Bode (1845-1929)
Wilhelm von Bode - digital nach oben
Bode, Wilhelm; Bertoldo <di Giovanni> [Hrsg.]
Bertoldo und Lorenzo dei Medici: die Kunstpolitik des Lorenzo il Magnifico im Spiegel der Werke seines Lieblingskünstlers Bertoldo di Giovanni
Freiburg im Breisgau, 1925
Bode, Wilhelm
Die Meister der holländischen und vlämischen Malerschulen
Leipzig, 1917
Bode, Wilhelm
Vorderasiatische Knüpfteppiche aus älterer Zeit
Leipzig, [ca. 1902]
Bode, Wilhelm
Kunst und Kunstgewerbe am Ende des neunzehnten Jahrhunderts
Berlin, 1901
Bode, Wilhelm
Die italienische Plastik
Berlin, 1891
Burckhardt, Jacob; Bode, Wilhelm
Der Cicerone: eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens
Leipzig [1884]
Bode, Wilhelm
Donatello in Padua: das Reiterstandbild der Gattamelata und die Sculpturen im Santo
Paris , Leipzig, 1883
Bode, Wilhelm [Hrsg.]
Italienische Portraitsculpturen des XV. Jahrhunderts in den Königlichen Museen zu Berlin
Berlin, 1883
Franz Hals und seine Schule: ein Beitrag zu einer kritischen Behandlung der holländischen Malerei
Leipzig, 1871
Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 1871
Wilhelm von Bode - Aufsätze nach oben
1873-1880 nach oben
Karl Eduard von Liphart und W. Bode
Neue Opfer des Restaurationsfiebers
In: Kunstchronik 8 (1873), S. 665-666
Bode, Wilhelm
Die Exposition rétrospective auf dem Trocadero, [1]
In: Kunstchronik 13 (1878), S. 729-735
Die Exposition rétrospective auf dem Trocadero, [2]
In: Kunstchronik 13 (1878), S. 751-755
Adriaan van Ostade als Zeichner und Maler
In: Die graphischen Künste 1 (1879), S. 37-48
1881-1885 nach oben
Rembrandt's früheste Thätigkeit. Der Künstler in seiner Vaterstadt Leiden
In: Die graphischen Künste 3 (1881), S. 49-72
Adriaen Brouwer. Ein Bild seines Lebens und seines Schaffens
In: Die graphischen Künste 6 (1884), S. 21-72
1886-1890 nach oben
Die großherzogliche Gemälde-Galerie zu Schwerin, [1] : Geschichte der Sammlung
In: Die graphischen Künste (1886), 9 (1886/87), S. 45-62
Die großherzogliche Gemälde-Galerie zu Schwerin, [2] : Holländische Naturalisten unter dem Einflusse des Caravaggio
In: Die graphischen Künste (1886), 9 (1886/87), S. 73-88
Die großherzogliche Gemälde-Galerie zu Schwerin
In: Die graphischen Künste 10 (1887), S. 21-50
Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, [1]
In: Die graphischen Künste 11 (1888), S. 1-12
Bode, Wilhelm: Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, [2]
In: Die graphischen Künste (1888), S. 13-24
Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, [3]
In: Die graphischen Künste 11 (1888), S. 25-36
Die großherzogliche Gemäldegalerie zu Schwerin, [3] . Das holländische Stillleben
In: Die graphischen Künste 11 (1888), S. 1-28
Antoon van Dyck: [in der Liechtenstein-Galerie]
In: Die graphischen Künste 12 (1889), S. 39-52
Die holländischen Landschafter, [1]: [in der Schweriner Galerie]
In: Die graphischen Künste 12 (1889), S. 63-72
Die holländischen Landschafter, [2]: [in der Schweriner Galerie]; die Blüthezeit der holländischen Landschaftsmalerei
In: Die graphischen Künste 12 (1889), S. 77-88
Die holländischen Landschafter, [3]: [in der Schweriner Galerie]; die belebte Landschaft
In: Die graphischen Künste 12 (1889), S. 97-120
Berliner Malerradirer. Max Klinger, Ernst Moriz Geyger, Stauffer-Bern
In: Die graphischen Künste 13 (1890), S. 45-60
Das niederländische Architekturbild in der Schweriner Galerie
In: Die graphischen Künste 13 (1890), S. 89-92
Die vlämische Schule in der Schweriner Galerie
In: Die graphischen Künste 13 (1890), S. 93-104
1891-1895 nach oben
Die Italiener, Franzosen, Altniederländer und Deutschen in der Schweriner Galerie
In: Die graphischen Künste 14 (1891), S. 57-68
Ein roman. Kästchen in der Elfenbeinsammlung des Berliner Museums
In: Zeitschrift für christliche Kunst 4 (1891), S. 91-96
Rembrandt van Ryn und seine Schule in der Liechtenstein-Galerie in Wien
In: Die graphischen Künste 14 (1891), S. 1-12
Die Bilder italienischer Meister in der Galerie des Fürsten Liechtenstein in Wien
In: Die graphischen Künste 15 (1892), S. 85-102
Die Kleinmeister der holländischen Schule in der Galerie des Fürsten Liechtenstein in Wien, [1]. Holländische Bildnismaler, Das holländische Sittenbild, Die holländische Landschaftsmalerei, Das holländische Stillleben, Die vlämischen Kleinmeister
In: Die graphischen Künste 17 (1894), S. 79-99
Die Kleinmeister der holländischen Schule in der Galerie des Fürsten Liechtenstein in Wien[2]. Das holländische Stillleben, Die vlämischen Kleinmeister
In: Die graphischen Künste 17 (1894), S. 100-107
Moderne Kunst in den Vereinigten Staaten von Amerika, [3]. Eindrücke von einem Besuche der Weltausstellung zu Chicago; II. Die Architektur und das Kunsthandwerk, [1]
In: Badischer Kunstgewerbeverein: Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe (1894) N.F. 5.1894, S. 113-121
Moderne Kunst in den Vereinigten Staaten von Amerika, [4]. Eindrücke von einem Besuche der Weltausstellung zu Chicago ; II. Die Architektur und das Kunsthandwerk, [2]
In: Badischer Kunstgewerbeverein: Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe (1894) N.F. 5.1894, S. 137-146
Die Fürstlich Lichtenstein'sche Galerie in Wien, [3]. Die französische Schule, Die altniederländische und die altdeutsche Schule
In: Die graphischen Künste 18 (1895), S. 109-129
Rudolf Henneberg
In: Die graphischen Künste 18 (1895), S. 45-62
1896-1900 nach oben
Der Mann ohne Denkmal
In: Der Kunstwart (1899), 13,1 (1899/1900), S. 293-296
1901-1905 nach oben
Goethe über Förderung der Kunst
In: Der Kunstwart 15 (1901/02), S. 44-50
Ein moderner Kunstforscher
In: Kunstchronik (1902). N.F. 13.1902, S. 113-118
Die amerikanische Konkurrenz im Kunsthandel und ihre Gefahr für Europa
In: Kunst und Künstler 1 (1903), S. 5-12
Ein neues Madonnenrelief Donatello's?
In: Kunstchronik (1903), N.F. 14.1903, S. 441-443
Die amerikanische Gemäldesammlungen in ihrer neueren Entwicklung
In: Kunst und Künstler 2 (1904), S. 387-389
Friedrich Lippmann. Direktor der Berliner Kupferstichkabinetts, gestorben am 2. Oktober 1903
In: Kunstchronik (1904), N.F. 15.1904, S. 81-88
Italienische Kunstpflege
In: Kunstchronik (1904), N.F. 15.1904, S. 101-104
Mantegna und sein neuester Biograph
In: Kunstchronik (1904), N.F. 15.1904, S. 129-135
Gustav Ludwig
In: Kunstchronik (1905) N.F. 16.1905, S. 208-214
Das Kabinett Simon; Die Stiftung des Herrn James Simon im Kaiser Friedrich Museum zu Berlin
In: Kunst und Künstler 3 (1905), S. 61-70
Kunstsammlungen und Museumsbauten hüben und drüben
In: Kunst und Künstler 3 (1905), S. 33-38
Rembrandts Sohn Titus, in einem Buche lesend. Ölgemälde von Rembrandt van Rijn. Radierung von William Unger
In: Die graphischen Künste 28 (1905), S. 19-24
Rudolf Kann und seine Sammlungen
In: Kunstchronik (1905) N.F. 16.1905, S. 291-294
1906-1910 nach oben
Adriaen van der Velde
In: Die graphischen Künste 29 (1906), S. 14-24
Alfred Beit als Sammler
In: Kunstchronik (1906) N.F. 17.1906, S. 483-486
Die amerikanische Gefahr im Kunsthandel
In: Kunst und Künstler 5 (1907), S. 3-6
Die Gruppe der Begegnung Mariä mit der hl. Elisabeth in S. Giovanni Fuorcivitas zu Pistoja
In: Kunstchronik (1907) N.F. 18.1907, S. 513-516
Francesco da Sant' Agata
In: Kunst und Künstler 5 (1907), S. 61-67
Max Liebermann zu seinem sechzigsten Geburtstag
In: Kunst und Künstler 5 (1907), S. 381-392
Pier Ilari Bonacorsi gen. Antico
In: Kunst und Künstler 5 (1907), S. 297-303
Vier Denkmäler
In: Der Kunstwart 20,1 (1907), S. 437-440
Fälschungen alter Gemälde und Bildwerke
In: Kunst und Künstler 6 (1908), S. 93-97
Die kleinen Bronzegeräte der italienischen Renaissance
In: Kunst und Künstler 6 (1908), S. 411-420
Rembrandts "Susanna und die beiden Alten" in der Berliner Galerie. Radierung von William Unger
In: Die graphischen Künste 31 (1908), S. 105-110
Tierbronzen der Renaissance
In: Kunst und Künstler 6 (1908), S. 207-213
Ausstellung Alter Meister in London
In: Kunst und Künstler 8 (1910), S. 459-465
Ein englischer Sammler und sein Vermächtnis an die Nation
In: Kunstchronik (1910) N.F. 21.1910, S. 225-228
Leonardos Wachsbüste der Flora im Kaiser Friedrich-Museum
In: Kunst und Künstler 8 (1910), S. 164-169
1911-1915 nach oben
Gian Bologna und seine Thätigkeit als Bildner von Kleinbronzen
In: Kunst und Künstler 9 (1911), S. 632-640
Denkmalpflege und Museen. Eine Erwiderung
In: Kunstchronik (1912) N.F. 23.1912, S. 65-69
Wilhelm Bode, A. Bredius, Cornelius Hofstede de Groot, Woldemar von Seidlitz und Jan Veth
Rembrandts Mühle
In: Kunst und Künstler 10 (1912), S. 21-27
Von der Kunst des Sammelns und von den Berliner Privatsammlern
In: Velhagen & Klasings Monatshefte 29 (1914), Nr. 2. 169-184 + ungez. Textabb.
Ein Wendepunkt der Entwicklung der deutschen Kunst
In: Innendekoration 26 (1915), S. 33
1916-1920 nach oben
Leipziger Museumsfragen. Zum Tode Fritz von Harcks
In: Kunstchronik (1917) N.F. 28.1917, S. 361-364
Sollen die deutschen Kunsthistoriker sich zu einer Fachgenossenschaft zusammenschließen?
In: Kunstchronik (1917) N.F. 28.1917, S. 337-341
Zwei Cassone-Tafeln aus dem Besitz Piero de' Medici in der Sammlung Eduard Simon zu Berlin
In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 2 (1917) , Nr. 5/6, W. S. 149-151
Der Kunsthandel und das Kunstauktionswesen in Deutschland während des Kriegs
In: Deutscher Wille 31,2 (1918), S. 33-36
Rahmen und Sockel, [1]: in Italien zur Zeit der Renaissance
In: Kunst und Künstler 17 (1919), S. 357-371
Rahmen und Sockel, [2] : in Italien zur Zeit der Renaissance
In: Kunst und Künstler 17 (1919), S. 385-391
Die "Not der geistigen Arbeiter" im Gebiet der Kunstforschung
In: Kunst und Künstler 18 (1920), S. 297-300
ab 1921 nach oben
Botticellis Dante-Zeichnungen
In: Kunst und Künstler 19 (1921), S. 271-279
Die Grossmannssucht in der deutschen Kunst
In: Kunst und Künstler 19 (1921), S. 140-145
Neue Funde an späten Bildnissen Rembrandts
In: Kunst und Künstler 19 (1921), S. 199-202
Eine unbekannte Madonnenstatue Donatellos
In: Kunst und Künstler 19 (1921), S. 238-239
Die älteren Privatsammlungen in Berlin und die Bildung neuer Sammlungen nach dem Kriege 1870
In: Der Kunstwanderer 4 (1922), Nr. August, S. 539-540
Frans Hals als Landschafter
In: Kunst und Künstler 20 (1922), S. 223-228
Weiterführende Literatur nach oben
- Literatur von und über Wilhelm von Bode im Katalog FID Kunstgeschichte Heidelberg
- Literatur von Wilhelm von und überBode im Fachverbund Florenz - München - Paris - Rom
- Literatur von Wilhelm von Bode in der Deutschen Nationalbibliothek
- Digitalisierte Literatur von und über Wilhelm von Bode in Google Buchsuche