Editorische Angaben

Die Kontextualisierung zu den einzelnen Autoren erfolgt durch Steffen Egle (S.E.), Sabine Gehrlein (S.H.), Bettina Müller (B.M.), Myriam Olivier (M.O.) und Katharina Schüppel (K.S.). Die englischen Übersetzungen stammen von Alexandra Büttner (A.B.).

Den Texten liegt folgende Literatur zugrunde:

Handbücher und Lexika nach oben

  • Betthausen, Peter / Feist, Peter H. / Fork, Christiane: Metzler Kunsthistoriker Lexikon. 210 Portraits deutschsprachiger Autoren. 2., akt. u. erw. Aufl. Stuttgart, Weimar 2007.
  • Kultermann, Udo: Geschichte der Kunstgeschichte. Der Weg einer Wissenschaft. München 1996.
  • Pfisterer, Ulrich (Hrsg.): Klassiker der Kunstgeschichte. Bd. 1. Von Winckelmann bis Warburg. München 2007.
  • Waetzoldt, Wilhelm: Deutsche Kunsthistoriker. 2 Bde. Leipzig 1921-1924.

Weiterführende Literatur (in Auswahl, wird sukzessive fortgeführt) nach oben

  • Beyer, Andreas: Lichtbild und Essay. Kunstgeschichte als Versuch. In: Wolfgang Braungart/Kai Kaufmann (Hrsg.): Essayismus um 1900. Heidelberg 2006.
  • Bickendorf, Gabriele: Der Beginn der Kunstgeschichte unter dem Paradigma "Geschichte". Gustav Friedrich Waagens Frühschrift "Ueber Hubert und Johann van Eyck". Worms 1985.
  • Bickendorf, Gabriele: Die Historisierung der italienischen Kunstbetrachtung im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin 1998 (Berliner Schriften zur Kunst, XI).
  • Börsch-Supan, Helmut: Zwei Raffaele aus Göttingen. Die Brüder Riepenhausen.In: Silvio Vietta (Hrsg.): Romantik und Renaissance. Die Rezeption der italienischen Renaissance in der deutschen Romantik. Stuttgart, Weimar 1994.
  • Brakensiek, Stephan: Vom "Theatrum mundi" zum "Cabinet des Estampes". Das Sammeln von Druckgraphik in Deutschland 1565-1821. Hildesheim u.a. 2003.
  • Burnet, John: Autobiographie of John Burnet, in: Art Journal (London), 12 (1850), S. 275-277.
  • Deiters, Wencke: Die Wiener Gemäldegalerie unter Gustav Glück, München 2016.
  • Dilly, Heinrich: Kunstgeschichte als Institution. Studien zur Geschichte einer Disziplin. Frankfurt am Main 1979.
  • Di Stefano, Anna Maria: Eugène E. Viollet le Duc. Un architetto nuovo per conservare l'antico, Neapel 1994.
  • Firmenich-Richartz, Eduard: Die Brüder Boisserée. Sulpiz und Melchior Boisserée als Kunstsammler. Ein Beitrag zur Geschichte der Romantik. Bd. 1. Jena 1916.
  • Galassi, Cristina: L’Abregé della Guida al Forestiere per l’Augusta Città di Perugia di Baldassarre Orsini (1788): un “libretto compendiato e tascabile” in mano ai commissari napoleonici. In: Cleri, Bonita / Perini, Giovanna (Hrsg.), Guide e viaggiatori tra Marche e Liguria dal Sei al Ottocento, Atti del Convegno, Urbino, 26-27 ottobre 2004, Urbino 2006, S. 355-382.
  • Galassi, Cristina: La critique d’art à Pérouse entre la fin du XVIIIe siècle et le premier quart du XIXe. In: Maria Teresa Caracciolo / Gennaro Toscano (Hrsg.), Jean-Baptiste Wicar et son temps. 1762-1834, Villeneuve d’Ascq 2007, S. 205-229.
  • Haas, Cornelia Magdalena de: David Pierre Giottin Humbert de Superville. 1770-1849, Leiden 1941.
  • Harrison, Charles / Wood, Paul / Gaiger, Jason (Hrsg.): Art in Theory, 1815-1900, An Anthology of Changing Ideas, Oxford 1998.
  • Irwin, David und Francina: Scottish Painters. At Home and Abroad 1700-1900. London 1975.
  • Joerissen, Peter: Kunsterziehung und Kunstwissenschaft im wilhelminischen Deutschland: 1871-1918, Köln u.a. 1979.
  • Krause, Katharina / Niehr, Klaus / Hanebutt-Benz, Eva-Maria (Hrsg.): Bilderlust und Lesefrüchte. Das illustrierte Kunstbuch von 1750 bis 1920. Mainz 2005.
  • Kuhn-Forte, Brigitte: "Zwei Brüder Riepenhausen; Söhne eines wackeren Kupferstechers zu Göttingen; Junge Männer von schönem Talent". In: Max Kunze: Antike zwischen Klassizismus und Romantik. Die Künstlerfamilie Riepenhausen. Mainz 2001, S. 27-40.
  • Langer, Alfred: Kunstliteratur und Reproduktion. 125 Jahre Seemann Verlag im Dienste der Erforschung und Verbreitung der Kunst, Leipzig 1983.
  • Locher, Hubert: Kunstgeschichte als historische Theorie der Kunst 1750 – 1950. München 2001.
  • Luzens, Helga (Red.): Johann Gottlob von Quandt. Goetheverehrer und Förderer der Künste 1787-1859. Dittersbach 2002.
  • Mident, Jean Paul: Au Moyen Âge avec Viollet-le-Duc, Paris 2001.
  • Mondini, Daniela: Mittelalter im Bild. Séroux d'Agincourt und die Kunsthistoriographie um 1800. Zürich 2005.
  • Montalenti, Giovanni: Aldrovandi, Ulisse, in: Dizionario Biografico degli Italiani. Bd. 2. Rom 1960, S. 118-124.
  • Neidhardt, Hans Joachim: Die Malerei der Romantik in Dresden. Leipzig 1976.
  • Pevsner, Nikolaus: Some Architectural Writers of the Nineteenth Century, Oxford 1972.
  • Riedl-Dorn, Christa: Wissenschaft und Fabelwesen. Ein kritischer Versuch über Conrad Gessner und Ulisse Aldrovandi. Wien u.a. 1989.
  • Roettgen, Steffi: Anton Raphael Mengs 1728-1779, Leben und Wirken, Band 2, München 2003.
  • Schröter, Elisabeth: Raffael-Kult und Raffael-Forschung. Johann David Passavant und seine Raffael-Monographie im Kontext der Kunst und Kunstgeschichte seiner Zeit, in: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 26, 1990, S. 303-397.
  • Schulte, Wilhelm: Westfälische Köpfe. 300 Lebensbilder bedeutender Westfalen, Münster 1963.
  • Soletti, Adriana / Belardi, Paolo (Hrsg.): Dell’Architettura Civile di Baldassarre Orsini, Rom 1997.
  • Stafford, Barbara Maria: Symbol and Myth. Humbert de Superville’s Essay on Absolute Signs in Art, London 1979.
  • Stefani, Chiara: Cesare Ripa. New Biographical Evidence, in: Journal of the Warburg and Courtauld Insitute 53 (1990), S. 307-312.
  • Steffens, Wilhelm / Zuhorn, Karl (Hrsg.): Westfälische Lebensbilder. Band VI. Münster 1957.
  • Straten, Roelof van: Einführung in die Ikonographie, 2. überarb. Aufl., Berlin 1997.
  • Vaiani, Elena: L' "Antiquité expliquée" di Bernard de Montfaucon. Metodi e strumenti dell'antiquaria settecentesca. In: Dies. (Hrsg.): Dell'antiquaria e dei suoi metodi, Pisa 2001 (Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa, Classe di Lettere e Filosofia, Quaderni, 4. Ser., 6.1998), S. 155-176.
  • Vaiani, Elena: L'Antiquité expliquée di Montfaucon iin Monumenta Rariora. Aspetti della gestione informatica di un'opera enciclopedica. In: Maffei, Sonia (Hg.): Le statue, le stampe, l'informatica. Il progetto Monumenta rariora sulla fortuna della statuaria antica ne repertori a stampa, secc. XVI-XVIII, Pisa 2003 (Quaderni, Centro di Ricerche Informatiche per i Beni Culturali, Scuola Normale Superiore, 11.2001), S. 93-111.
  • Vries, Lyckle de: Gerard de Lairesse. An artist between stage and studio. Amsterdam 1998.
  • Wendland, Ulrike: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil, München 1999.
  • Werner, Gerlind: Ripa's Iconologia. Quellen-Methode-Ziele, Utrecht 1977.
  • Wölfflin, Heinrich: Jacob Burckhardt. In: Ders.: Gedanken zur Kunstgeschichte, Basel 1941, S. 133-163.
  • Woltmann, Alfred: Gustav Waagen. Eine biographische Skizze. In: Gustav Friedrich Waagen: Kleine Schriften, Stuttgart 1875.
  • Ziemer, Elisabeth: Heinrich Gustav Hotho. 1802-1873. Ein Berliner Kunsthistoriker, Kunstkritiker und Philosoph, Berlin 1994.
  • Zutter, Jörg: Projekt eines Antikenmuseums von D. P. G. Humbert des Superville (1770-1849): Entstehungsgeschichte, Rekonstruktion und Analyse, kunsttheoretischer Kontext, Vergleich mit Antikensammlungen, Museen und Denkmälern der Zeit, München 1991. (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte, Bd. 36)

Abbildungen nach oben

  • Aldrovandi: Wikimedia Commons.
  • Barnard: George Barnard: The Theory and Practice of Landscape Painting in Water Colors, p. I
  • Bellori: Ritratto dello storico Giovanni, Pietro Bellori (1613–1696), Wikipedia Italien (01.01.2017)
  • Bock:
  • Bode: Wikimedia Commons.
  • Boisserée: Peter Cornelius, Sulpiz Boisserée, Steindruck, Sammlung Kippling Leipzig. Quelle: Wikimedia Commons.
  • Boltz: Boltz, Valentin, Jlluminierbuch künstlich alle Farben zumachen vnd zu bereiten, [Frankfurt am Main], 1562
  • Bosse:
  • Burckhardt: Portrait aus Kultermann 1996, S. 97.
  • Burger: Wikimedia Commons.
  • Burnet: Digitalisat Portrait John Burnet, A treatise on painting, London 1837, Universtitätsbibliothek Heidelberg.
  • Caumont: Wikimedia Commons.
  • Ceán Bermúdez: http://www.artehistoria.com/v2/obras/2512.htm (01.01.2017)
  • Chapuy: Digitalisat Tafel Nicolas-Marie-Joseph Chapuy, Cathédrales françaises: vues pittoresques de la cathédrale d'Orléans, Paris, 1825, Universitätsbibliothek Heidelberg.
  • Cicognara: Giandomenico Romanelli (Hrsg.), Venedig. Kunst & Kultur, Bd. 2, Köln 1997, S. 825.
  • Crowe: Wikimedia Commons.
  • Dehio: http://www.wissen-digital.de/Georg_Dehio (14.12.2011)
  • De Rossi:
  • Diehl: Wikimedia Commons.
  • Dvorák: kunstgeschichte.univie.ac.at/institut/profil-geschichte-des-instituts/ (31.05.2011)
  • Ebhardt: Wikimedia Commons
  • Eitelberger: Wikimedia Commons.
  • Fergusson: www.kamit.jp/08_fergusson/xportr.htm (22.12.2009)
  • Fernow:
  • Fiorillo: Heinrich Schwenterley, Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, aus: Deutsche Fotothek, Aufnahme-Nr. FD 266 302.
  • Floerke:
  • Füssli: Digitalisat Frontispiz Johann Caspar Füssli, Geschichte der besten Künstler in der Schweitz (Band 1), Zürich 1769, Universitätsbibliothek Heidelberg.
  • Gailhabaud: Wikimedia Commons.
  • Glück: Wikimedia Commons.
  • Goeree: Deutsche Nationalbibliothek, Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig
  • Goldschmidt: Goldschmidt, Adolph: Lebenserinnerungen 1863 - 1944, hrsg. u. komm. von Marie Roosen-Runge-Mollwo, Berlin 1989 (Jahresgabe des Deutschen Vereines für Kunstwissenschaft 1989)
  • Gool: Wikimedia Commons.
  • Gothein: http://www.gardenvisit.com (22.05.2013)
  • Grimm: Wikimedia Commons.
  • Guenther:
  • Gurlitt: Denkmaldebatten (28.01.2015)
  • Hartlaub: Privat in Familienbesitz
  • Heinecken: autorbis.net/tarot/biography/tarot-history-researchers/carl-heinrich-von-heinecken.html (13.01.2010)
  • Herder: Wikimedia Commons.
  • Hildebrand:
  • Hofstede de Groot: Wikimedia Commons.
  • Hotho: Ziemer, Elisabeth: Heinrich Gustav Hotho. 1802-1873. Ein Berliner Kunsthistoriker, Kunstkritiker und Philosoph, Berlin 1994, Umschlag.
  • Hottenroth:
  • Howard: Titelblatt Digitalisat Frank Howard, The sketcher's manual: or, the whole art of picture making reduced to the simplest principles by which amateurs may instruct themselves without the aid of a master, London 1841, Universitätsbibliothek Heidelberg.
  • Humbert de Superville: Rijksmuseum Amsterdam: www.rijksmuseum.nl/collectie/zoeken/asset.jsp (22.12.2009)
  • Ireland: Digitalisat Portrait John Ireland, Hogarth illustrated (Band 1): William Hogarth, London 1793, Universitätsbibliothek Heidelberg.
  • Jeaurat:
  • Jolimont: Wikimedia Commons.
  • Jombert: www.metmuseum.org/Collections/search-the-collections/90098298 (18.03.2013)
  • Justi: Digitalisat Justi, Carl, Miscellaneen aus drei Jahrhunderten spanischen Kunstlebens (Band 1), Tafel 1
  • Kerner: Universitätsbibliothek Heidelberg, Graphische Sammlung. Nach: HeidICON. Die Heidelberger Bilddatenbank: HeidICON.uni-hd.de
  • Kugler:
  • Kunsthistorische Bilderbogen: Tafel 13, Menge, Rudolf (Hrsg.), Kunsthistorische Bilderbogen. Handausg. (Band 3,1): Italien bis zum 17. Jahrhundert, Leipzig, 1887.
  • Lairesse: Rembrandt, Gérard de Lairesse, New York, The Metropolitan Museum of Art, Quelle: Wikimedia Commons.
  • Lanckoroński: Wikimedia Commons.
  • Lanzi: Wikimedia Commons.
  • Lenoir:
  • Leonardo:
  • Lessing: Wikimedia Commons.
  • Lichtenberg: Wikimedia Commons.
  • Lübke: Wilhelm Schulte, Westfälische Köpfe. 300 Lebensbilder bedeutender Westfalen, Münster 1963, S. 183.
  • Mander: http://www.dbnl.org/auteurs/beeld.php?id=mand001 (22.05.2013)
  • Meier-Graefe: Wikimedia Commons
  • Mengs: Steffi Roettgen, Anton Raphael Mengs 1728-1779, Leben und Wirken, Band 2, München 2003, Abbildung 46.
  • Montfaucon: Wikimedia Commons.
  • Morelli: Giovanni Morelli, Kunstkritische Studien über italienische Malerei, Bd. 2, Die Galerien zu Berlin. Hrsg. von Gustavo Frizzoni, Leipzig 1893.
  • Orsini: Emmausmahl, aus Digitalisat: Antologia dell'arte pittorica, Augusta 1784, Tafel IX.
  • Passavant: Selbstbildnis, Städel Museum, Frankfurt, aus: Religion, Macht, Kunst. Die Nazarener. Ausst. Kat. Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main, 2005. Hg. v. Max Hollein / Christa Steinle. Köln 2005.
  • Passeri: Passeri, Giambattista: Picturae Etruscorum In Vasculis: Nunc primum In Unum Collectae, Explicationibus Et Dissertationibus Inlustratae (Band 3): Tabulas C Continens Aere Insculptas, Rom 1775, S. a001
  • Pazaurek: © Fotoarchiv Landesmuseum Württemberg
  • Piles: pagesperso-orange.fr/adelaitre/Piles.htm (13.01.2010)
  • Preißler: Preißler, Johann Daniel [Hrsg.]: Die durch Theorie erfundene Practic, oder Gründlich-verfasste Reguln, derer man sich als einer Anleitung zu berühmter Künstlere Zeichen-Wercken bestens bedienen kan (Vierter Theil), Nürnberg 1763, Tafel 6.
  • Prinzhorn: Heidelberger Jahrbücher 46: Wahn Welt Bild. Die Sammlung Prinzhorn. Beiträge zur Museumseröffnung
    Berlin , Heidelberg [u.a.] 2002, S. 45
  • Quandt: Wikimedia Commons.
  • Riegl: Wikimedia Commons.
  • Riepenhausen: Wikimedia Commons.
  • Ripa: Digitalisat Frontispiz, Iconologia Di Cesare Ripa Pervgino Cav.re De S.ti Mavritio, E Lazzaro/1, Siena 1613, Universitätsbibliothek Heidelberg.
  • Robson: William Robson, Grammigraphia; or the Grammar of Drawing, London 1799, S. 2.
  • Rosenberg:
  • Rumohr: Friedrich Nerly, Karl Friedrich von Rumohr, Berlin, SMPK, Nationalgalerie, A III 725 Quelle: Wikimedia Commons.
  • Ruskin:
  • Sandrart: Digitalisat aus L' Academia Todesca della architectura, scultura & pittura oder Teutsche Academie der edlen Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste (Bd. 2,1): Von der Architectura oder Bau-Kunst.
  • Schlosser:
  • Schmarsow:
  • Schnaase: Portrait aus Digitalisat Geschichte der bildenden Künste (Bd. 8): Geschichte der bildenden Künste im 15. Jahrhundert, Stuttgart 1879.
  • Schulz: Schulz, Heinrich Wilhelm; Quast, Ferdinand von [Hrsg.], Denkmäler der Kunst des Mittelalters in Unteritalien: Atlas, Dresden 1860 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schulz1860atlas/0011 (21.08.2014)
  • Semper: Portrait aus Kultermann 1996, S. 104.
  • Seroux d'Agincourt: Portrait aus Digitalisat: Reueil de fragmens de sculpture antique en terre cuite, Paris, 1814.
  • Springer: Portrait aus Kultermann 1996, S. 117.
  • Strzygowski:
  • von Sybel: Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck. Band 5 (1955), nach S. 388
  • Taut: Wikimedia Commons.
  • Thausing: kunstgeschichte.univie.ac.at/institut/profil-geschichte-des-instituts/ (24.11.2010)
  • Venturi: Wikimedia Commons.
  • Viollet-le-Duc: Di Stefano, Anna Maria: Eugène E. Viollet le Duc. Un architetto nuovo per conservare l'antico, Neapel 1994, Abb. 1, o. S.
  • Vöge: Wilhelm-Vöge-Archiv in Freiburg.
  • Waagen: Wikimedia Commons.
  • Walden: Emil Orlik, Wikimedia Commons.
  • Warburg: Wikimedia Commons.
  • Watelet: www.artheque.net/watelet_claude-henri.html (18.03.2013)
  • Weise: Kunstausstellung zum 25. Jahrestag der Nationalen Volksarme. Grafik, Malerei, Plastik. Dresden 1981.
  • Wickhoff: Wikimedia Commons.
  • Winckelmann:
  • Wölfflin: Meyers Lexikon online.
  • Wurzbach: Wurzbach, Alfred von [Bearb.], Niederländisches Künstlerlexikon (Band 1), Amsterdam 1906, Titelblatt.

Quellen zur Geschichte der Kunstgeschichte - digital