Allgemeine Literatur zum Kunstgewerbe
Die Kunstgewerbebewegung des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts wird begleitet durch eine große Anzahl fachrelevanter Publikationen, Ausstellungskataloge und theoretischer Schriften. Sie geben Einblick in die ästhetischen, inhaltlichen und programmatischen Ausrichtung der Kunstgewerbebewegung und liegen nun auch digital und volltexterschlossen vor. Die historische Literatur wird zudem um ausgewählte Bände ergänzt , die nach 1945 zu kunstgewerblichen Themen erschienen.
Hier finden Sie eine Übersicht über die digital in arthistoricum.net verfügbaren Publikationen. Der Bestand wird sukzessive erweitert.
Letzte Ergänzung: 26. August 2024
Ausstellungen nach oben
Generaldirektion der Weltausstellung (Hg.)
Wiener Weltaustellung 1873. Officieller Ausstellungs-Bericht. Sect. 3-6 Gruppe 12
Wien, Verlag der K.K. Hof- und Staatsdruckerei, 1873 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Mit Berichten zu den Sektionen "Graveur und Guillochirarbeiten" (Gruppe 12, Sect. 3) von J. Schwertner, "Fotografie" (Gruppe 12, Section 4) von Josef Löwy und "Musterzeichnungen und Dekorationsmalerei" (Gruppe 12, Section 5) von F. Lieb
Aus der Sammlung der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Robert Mielke
Die Münchener Kunstgewerbe-Ausstellung in Bezug auf Stil und Zeichenunterricht
Berlin, Ch. Claesen & Cie, 1889 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Aus der Sammlung der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbe-Ausstellung Leipzig
ohne Ort, 1897 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Enthält 15 Heliogravüren mit Ansichten der Ausstellungsgebäude
Woldemar von Seidlitz, Karl Berling
Deutsche Kunst-Ausstellung Dresden 1899. Kunst-Gewerbe. Alt-Meissner Porzellan
Dresden, Verlag von Alwin Arnold, 1899 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Beschreibung der Abteilungen für Kunstgewerbe und Meissner Porzellan auf der Deutschen Kunstausstellung Dresden 1899. Auflistung der ausgestellten Objekte mit zahlreichen Abbildungen. Enthält ein Künstler- und Firmenverzeichnis, im Anhang zahlreiche Werbeanzeigen von teilnehmenden Firmen.
Offizieller Katalog der Dritten Deutschen Kunstgewerbe-Ausstellung, Dresden 1906
Dresden, Baensch, 1906
1. Auflage Mitte Mai 1906: Katalogeintrag | Zum Digitalisat
2. Auflage Anfang Juni 1906: Katalogeintrag | Zum Digitalisat
4. Auflage Ende August 1906: Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Direktorium der Ausstellung (Hg.)
Das Deutsche Kunstgewerbe 1906. III. Deutsche Kunstgewerbeausstellung Dresden 1906
München, Bruckmann, 1906 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Umfassende Dokumentation der Ausstellung; die äußerst zahlreichen fotografischen Abbildungen werden begleitet von neun Aufsätzen, die verschiedene Gebiete des gegenwärtigen Kunstgewerbes näher beleuchten.

3. Deutsche Kunstgewerbe-Ausstellung Dresden 1906. Kunst, Kunsthandwerk, Kunstindustrie
Dresden 1906 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Broschüre zum Programm der 3. Deutschen Kunstgewerbe-Ausstellung Dresden 1906
3. Deutsche Kunstgewerbe-Ausstellung Dresden 1906. Das alte Kunsthandwerk. Abteilung: Techniken. Verzeichnis von den ausgestellten Werken
Dresden, Baensch, 1906 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Verzeichnis der ausgestellten historischen kunsthandwerklichen Arbeiten, mit 8 Fotografien

Sonder-Katalog der Buchgewerblichen Abteilung veranstaltet und durchgeführt von dem Deutschen Buchgewerbe-Verein Sitz Leipzig. III. Deutsche Kunstgewerbe-Ausstellung Dresden, 1906
Leipzig, Deutscher Buchgewerbe-Verein, 1906 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat

Bericht über die Einrichtung der Handwerker- und Kunstgewerbeschule zu Crefeld und Verzeichnis der ausgestellten Gegenstände in der dritten deutschen Kunstgewerbe-Ausstellung Dresden 1906
Sonder-Katalog für den Raum Nr. 193 | Krefeld, Kleinische Druckerei, 1906 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat

Otto Lehmann
Führer durch den Raum des Altonaer Museums auf der 3. Deutschen Kunstgewerbe-Ausstellung Dresden 1906
Dresden, Baensch, 1906 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat

Der Pavillon des Dresdner Spar- und Bauvereins auf der 3. Deutschen Kunstgewerbe-Ausstellung Dresden 1906
Dresden, Baensch, 1906 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat

Ernst Kühn
Schule der Gemeinde Neu-Eibau in der Ober-Lausitz auf der 3. Deutschen Kunstgewerbe-Ausstellung Dresden 1906. Unter Mitwirkung des Ausschusses zur Pflege heimatlicher Kunst und Bauweise in Sachsen und Thüringen ... errichtet
1. Auflage | Dresden, Baensch, 1906 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
2. vermehrte Auflage | Dresden, Schürmann, 1906 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat

Nachrichten über die preussischen Kunstgewerbeschulen. Zusammengestellt gelegentlich der mit der 3. Deutschen Kunstgewerbeausstellung in Dresden 1906 verbundenen Ausstellung preussischer Kunstgewerbeschulen
Berlin, Sittenfeld, 1906 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Schriften zu historischen Entwicklungen nach oben
Otto von Schorn
Geschichte des Kunstgewerbes in Einzeldarstellungen. Band 3: Die Textilkunst. Eine Übersicht ihres Entwicklungsganges vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart
Leipzig, Freytag, Prag, Tempsky, 1885 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Enthält Kapitel zu gewebten Stoffen, Teppichen, Stickereien, Posamentierarbeiten, Spitzen, Arbeiten aus Leder und Tapeten
Aus der Sammlung der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Friedrich Fischbach
Die Geschichte der Textilkunst nebst Text zu den 160 Tafeln des Werkes Ornamente der Gewebe
Hanau, Commissionsverlag von G.M. Alberti, 1883 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Überblick über die Geschichte der textilen Kunst vom Altertum bis zum 19. Jahrhundert mit Schwerpunkt auf die Webtechnik im Allgemeinen und verschiedene Ornamentmuster
Aus der Sammlung der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Hugo Blümner, Otto von Schorn
Geschichte des Kunstgewerbes in Einzeldarstellungen. Band 1: Das antike Kunstgewerbe nach seinen verschiedenen Zweigen
Leipzig, Freytag, Prag, Tempsky, 1885 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Enthält Kapitel zu Textilkunst, Keramik, Arbeiten aus Glas, Holz, Elfenbein, Metall, Steinschneidekunst, Mosaik, Wandmalerei in der Antike
August von Heyden
Die Tracht der Kulturvölker Europas. Vom Zeitalter Homers bis zum Beginne des XIX. Jahrhunderts
Leipzig, Verlag von E.A. Seemann, 1889 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Aus der Sammlung der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Romolo Broglio de Ajano
Die Venetianische Seidenindustrie und ihre Organisation bis zum Ausgang des Mittelalters
Stuttgart, Verlag der J.G. Cotta´schen Buchhandlung, 1893 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Abhandlung über das Zunftwesen und die Herstellungsweise von Seidenstoffen
Aus der Sammlung der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Moriz Dreger
Entwicklungsgeschichte der Spitze
Wien, Verlag von Anton Schroll & Co., 1901
Textband | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Tafelband | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Historische Überblicksdarstellung mit 26 Abbildungen im Textband sowie 86 ganzseitigen Tafeln im Tafelband

Kurt Finkenwirth
Die Gera-Greizer Textil-Industrie
Greiz, Kellert, 1910 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Historischer Überblick über die Textil-Herstellung in Thüringen

Rudolf Illgen
Geschichte und Entwicklung der Stickerei-Industrie des Vogtlandes und der Ostschweiz. Eine vergleichende Darstellung
Annaberg (Erzgebirge), Graser 1913 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Otto Fischer
Chinesische Landschaftsmalerei
München, Kurt Wolff Verlag, 1922 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Historischer Abriss zur chinesischen Landschaftsmalerei.
Robert Schmidt
Das romanische Kunstgewerbe in Deutschland
Bibliothek der Kunstgeschichte, Band 16 | Leipzig, Verlag E.A. Seemann, 1922 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Enthält einen einleitenden Text und zahlreiche Bildbeispiele.
Karl With
Chinesische Steinschnitte
Bibliothek der Kunstgeschichte, Band 24 | Leipzig, Verlag E.A. Seemann, 1922 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Einleitender Essay von Karl With, zahlreiche Bildbeispiele.
Robert Schmidt
Das italienische Kunsthandwerk der Frührenaissance
Bibliothek der Kunstgeschichte, Band 65 | Leipzig, E.A. Seemann Verlag. 1923 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Enthält ein einleitendes Vorwort und zahlreiche Bildbeispiele
Dietmar Debes
Das Ornament. Wesen und Geschichte. Ein Schriftenverzeichnis
Leipzig, VEB E.A. Seemann Verlag, 1956 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Bibliographie der Literatur zum Ornament. Die Bibliographie ist einerseits thematisch, andererseits nach Epochen aufgebaut. Enthält ein Künstler-, Orts- und Sachregister.

Kurt Dingelstedt
Jugendstil in der angewandten Kunst. Ein Brevier
Braunschweig, Klinkhardt & Biermann, 1959 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Zur kunstgewerblichen Formensprache des Jugendstils, nach regionalen Schulen betrachtet.
Walter Dexel
Das Hausgerät Mitteleuropas. Wesen und Wandel der Formen in zwei Jahrtausenden. Deutschland, Holland, Österreich, Schweiz
Braunschweig, Berlin, Klinkhardt & Biermann Verlag, 1962 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Überblick über die Entwicklungen der Formensprache und der Materialien im Bereich des Hausgerätes, beginnend mit der römischen Zeit. Berücksichtigt auch Aspekte der gesellschaftlichen Organisation von Handwerkern.
Peter La Baume
Römisches Kunstgewerbe zwischen Christi Geburt und 400. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber
Braunschweig, Klinkhardt und Biermann, 1964 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Schriften zum Kunstgewerbe und der Kunstgewerbebewegung nach oben
C.H. Terne
Form und Farbe, ihre hohe Bedeutung für die Industrie
Chemnitz, Expedition des Gewerbeblattes für Sachsen, 1839 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Gottfried Semper
Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Ästhetik
Band 1: Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst
1. Aufl.: Frankfurt/M. Verlag für Kunst und Wissenschaft, 1860 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
2. durchgesehene Aufl.: München, Bruckmann, 1878 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Gottfried Semper
Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Ästhetik
Band 2: Keramik, Tektonik, Stereotomie, Metallotechnik für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst
1. Aufl.: München, Bruckmann, 1863 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
2. durchgesehene Aufl.: München, Bruckmann, 1879 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
David R. Hay
Die Gesetze der Farbenharmonie vorzüglich für die Zwecke der Haus-, Stuben- und Decorationsmalerei
Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke; Band 172 | 2., verm. Auflage | Weimar, Verlag B. Fr. Voigt, 1852 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Handbuch zur Dekorationsmalerei mit Einführung in die Farbenlehre sowie zeitgenössische Farbmittel und Techniken
Ernst Wilhelm von Brücke
Die Physiologie der Farben für die Zwecke der Kunstgewerbe
Leipzig, Hirzel, 1866 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Karl Thomas Richter
Kunst und Wissenschaft in Gewerbe und Industrie
Wien, Pichler, 1867 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Paul Hohlfeld
Über schöne und nützliche Kunst. Vortrag, gehalten im Dresdner Gewerbeverein am 20. Oktober 1873
Dresden, Henkler, 1873 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Abhandlung über das Wesen der Kunst, ihre Gebiete und die Ausführenden, auch mit Blick auf die angewandten Künste.
Conrad Hermann
Aesthetische Farbenlehre
Leipzig Verlag von Moritz Schäfer, 1876 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Über Farbe, deren Wirkung, Ästhetik und systematische Betrachtungen zur Ordnung der Farben
Aus der Sammlung der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Johannes Blochwitz
Farbenspiele. Ästhetische und kulturgeschichtliche Betrachtungen
Leipzig, Verlag von Bernhard Schlicke, 1880 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Aus der Sammlung der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Jacob Stockbauer
Die Kunst im Hause
Leipzig, Verlag von Edwin Schloemp, 1881 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Abhandlung von Jacob Stockbauer, Kustos am Bayerischen Gewerbemuseum zu Nürnberg, über Einrichtung, Möbel und Stil der historischen und der gegenwärtigen Wohnung

Friedrich Fischbach
Die künstlerische Ausstattung der bürgerlichen Wohnung
Populäre kunstgewerbliche Vorträge, Band 1 | Basel, Schwabe, 1883 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Karl Reichold
Das Zeichnen nach der Natur in der Schule. Ein praktischer Versuch im Hinblick auf die Hirth'schen Ideen über den Zeichenunterricht mit 30 vervielfältigten Schülerarbeiten
Würzburg, A. Stuber´s Verlagshandlung, 1887 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Aus der Sammlung der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Julius Kajetan (Hg.)
Technisches Zeichnen für das Kunstgewerbe. Band 2: Die Projectionslehre
Wien, Verlag von Karl Graeser, 1888 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Herausgegeben im Auftrag des k.k. österreichischen Museums für Kunst und Industrie, Wien; mit zahlreichen Schautafeln.
Aus der Sammlung der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Adolf Wilhelm Keim
Denkschrift über die Notwendigkeit, Mittel und Wege einer Verbesserung unserer Maltechnik auf dem Gebiete der Kunst und des Gewerbes
München, Theodor Ackermann, 1890 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Jozef Blockhuys
Das Kunstgewerbe oder die Kunst in ihren Beziehungen zur Industrie. Volksbuch zur Entwicklung des Kunstgeschmacks der Handwerker
München, Leipzig, August Schupp, 1896 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Überblick über die verschiedenen kunstgewerblichen Bereiche und ihre Verbindung von Kunst und Industrie
Aus der Sammlung der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Albert Kornhas
Das Zeichnen nach der Natur. Vorschläge zu einer Reform des Zeichenunterrichtes an höhern Lehranstalten
Freiburg im Breisgau, Herdersche Verlagshandlung, 1896 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
mit 61 Figuren im Texte und 6 Lichtdrucktafeln
Aus der Sammlung der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Lewis Foreman Day
William Morris and his art
London, Virtue, [1899] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Englischsprachiger Überblick über Leben und Werk des britischen Malers und Kunstgewerblers William Morris (1834-1896), der als einer der Gründer der Arts-and-Crafts-Bewegung gilt
Aus der Sammlung der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Karl Berling
Kunstgewerbliche Stilproben. Ein Leitfaden zur Unterscheidung der Kunst-Stile; für Kunstgewerbeschulen, gewerbliche Fortbildungs- und Fachschulen sowie zum Selbstunterrichte für Laien, Kunstfreunde und Gewerbetreibende
Leipzig, Verlag von Karl W. Hiersemann, 1898 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Herausgegeben von der königlichen Kunstgewerbeschule Dresden; Überblick über die verschiedenen Ornamentstile von der Antike bis zur Neuzeit sowie aus dem Islam, aus Indien, China und Japan; mit 28 Bildtafeln
Aus der Sammlung der Westsächsischen Hochschule Zwickau

William Morris
Kunstgewerbliches Sendschreiben
Leipzig, Seemann, 1901 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Vortrag von William Morris (1834-1896), einem der Gründer des Arts and Crafts Movements, anlässlich einer Preisverteilung an Studierende der städtischen Kunstgewerbeschule zu Birmingham 1894.
William Morris
Ein paar Winke über das Musterzeichnen
Leipzig, Seemann, 1902 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Richard Bürckner, Verein Deutscher Zeichenlehrer
Vom Ornament-Zeichnen
Stade, Pockwitz, [1904] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Verschriftlichung eines Vortrags von Richard Brückner anlässlich der Hauptversammlung des Vereins Deutscher Zeichenlehrer 1904 in Mainz.
Fritz Kühn
Sehen und Gestalten. Natur und Menschenwerk
1. Auflage, Leipzig, Seemann 1951 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
2. Auflage, Leipzig, Seemann 1951 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
3. Auflage, Leipzig, Seemann 1952 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
6., verbesserte und erweiterte Auflage, Leipzig, Seemann 1962 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
7. Auflage, Leipzig, Seemann 1965 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Fritz Kühn
Aus meiner Gräsermappe. Anregungen und Gedanken eines Kunsthandwerkers
Leipzig, VEB E.A. Seemann, 1953 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Enthält Texte über das Kunstgewerbe und -handwerk, begleitet von Fotografien und Zeichnungen Fritz Kühns.
Sonstige Schriften nach oben
A. W. Tiemann
Neue artistisch-technische Encyklopädie
Berlin, Frölich, 1806
Band 1: Von Abdruck bis Kupferstecherkunst| Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Johann Conrad Gütle
424 auf Erfahrung gegründete Vorschriften für Fabrikanten, Künstler und Handwerker, die mit Verfertigung und Verwendung der Farben und Firnissen auf Leinwand ... zu thun haben
2. Auflage | Nürnberg, Zeh'sche Buchhandlung, 1824 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Allgemeines Handbuch zur Herstellung und Verwendung von Farben und Anstrichen auf diversen Materialien wie u.a. Textilien, Holz, Glas, Leder und Pergament
Colin Mckenzie
Neues englisches Haus- und Kunstbuch für Jedermann
Ilmenau, Voigt, 1825
Kompendium von diversen Anleitungen und Einführungen, u.a. in diverse künstlerische und kunstgewerbliche Tätigkeiten wie die Kunst des Emaillierens und des Kupferstechens oder die Samt-, Seiden-, Glas und Porzellanmalerei.
Band 1, Das Kunstbuch für Künstler und Handwerker | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Band 2, Das Kunstbuch für Hausväter und Hausmütter | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Band 3, Das Hülfsbuch für Jedermann | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Johann Heinrich Moritz von Poppe
Technologische Bildergallerie
Stuttgart, Löfflund, 1831 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Darstellung ausgewählter Gewerbe und Handwerke auf 40 Bildtafeln mit ausführlichen Erklärungen, darunter u.a. die Glas-, Porzellan- und Fayenceherstellung sowie die Leinen- und Seidenproduktion
Hermann Bouffier
Grundriss der architektonischen Formenlehre
Wiesbaden, Bossong, [1891] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Abhandlung über die Grundlagen der Baukunst mit zahlreichen Illustrationen im Text.
Aus der Sammlung der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Ferdinand von Feldegg
Grundriss der kunstgewerblichen Formenlehre
2. Auflage (Stereotypie) | Wien, Pichler, 1891 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Einführung in die kunstgewerblichen Formenlehre mit 122 Illustrationen im Text
Aus der Sammlung der Westsächsischen Hochschule Zwickau
William Griggs
India. Photographs and Drawings Of Historical Buildings.
London, 1896 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
100 historische Architekturfotografien aus der Sammlung des Late Office of Curator of Ancient Monuments in India
Aus der Sammlung der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Axel O. Heikel
Ethnographische Forschungen auf dem Gebiete der finnischen Völkerschaften. Band 2: Trachten und Muster der Mordvinen
Helsingfors, 1899 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Aus der Sammlung der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Hans Sebastian Schmid
Kunst-Stil-Unterscheidung. Baukunst, Mobiliar, Kleinkunst, Ornament, Schriften, Trachten. 34 Stilarten mit besonderer Berücksichtigung des Modernen Stils, kurz beschrieben, reich illustriert
München, Hermann Lukaschik, 1902 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat

Hanna Klose-Greger
Barbara Uttmann. Roman
Leipzig 1940 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Biografie der Unternehmerin Barbara Uthmann (um 1514-1575), die im 16. Jahrhundert als Verlegerin für Spitzen und Borten tätig war.

Heinz Thiersch (Hg.)
Wir fingen einfach an. Arbeiten und Aufsätze von Freunden und Schülern um Richard Riemerschmid zu dessen 85. Geburtstag
München, Pflaum, 1953 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Festschrift für Richard Riemerschmid (1868-1957), Architekt und Entwerfer für Möbel und Hausrat, langjährig für die »Deutschen Werkstätten Hellerau» tätig, Planung der Gartenstadt Hellerau.
Martin Feddersen
Chinesisches Kunstgewerbe. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber
Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde, Band XXXV | Braunschweig, Klinkhardt & Biermann, 1955
2., neubearbeitete Auflage: Katalogeintrag | Zum Digitalisat
3., neubearbeitete Auflage: Katalogeintrag | Zum Digitalisat

Walter Holzhausen
Lackkunst in Europa. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber
Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde, Band 38 | Braunschweig, Klinkhardt & Biermann, 1959 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Historische Darstellung der Lackmalerei, mit zahlreichen Abbildungen

Martin Feddersen
Japanisches Kunstgewerbe. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber
Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde, Band 2 | Braunschweig, Klinkhardt und Biermann, 1960 | Katalogeintrag |Zum Digitalisat
Einführung in japanisches Kunstgewerbe, Keramik, Lackarbeiten, Textilien, mit historischem Überblick und Erläuterungen zur Ikonografie.

Günter Gall
Leder im europäischen Kunsthandwerk. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber
Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde, Band 44 | Braunschweig, Klinkhardt & Biermann, 1965 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Historischer Abriss zur Technik der Lederarbeiten, mit zahlreichen Abbildungen