Bibliographie Lektion 12
Condivi-Davis 2009
Vita di Michelagnolo Buonarroti raccolta per Ascanio Condivi da la Ripa Transone (Rom 1553) : Teil I: Volltext mit einem Vorwort und Bibliographien.
Heidelberg, Universitätsbibliothek der Universität Heidelberg: 2009.
(Fontes; 34) http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2009/714/
Condivi-Davis 2009
Vita di Michelagnolo Buonarroti raccolta per Ascanio Condivi da la Ripa Transone (Rom 1553) : Teil I: Volltext mit einem Vorwort und Bibliographien.
Heidelberg, Universitätsbibliothek der Universität Heidelberg: 2009, 31.
(Fontes; 34) http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2009/714/
Vasari-Milanesi VII, 382, deutsch Zöllner 2014, 247
Gaetano Milanesi (Hg.): Le vite de‘ più eccellenti pittori scultori ed architettori scritte da Giorgio Vasari pittore aretino con nuove annotazioni e commenti di Gaetano milanesi, Band VII, Florenz 1906, VII, 382.
Frank Zöllner/ Christof Thoenes/ Thomas Pöpper: Michelangelo. Das vollständige Werk, Köln 2007, 2. Ausgabe 2014, 247.
Von Einem 1973, Poeschke 1992, Schröter 1992, Zöllner 2014
Herbert von Einem: Michelangelo. Bildhauer, Maler, Baumeister, Berlin 1973.
Joachim Poeschke: Die Skulptur der Renaissance in Italien, Band 2: Michelangelo und seine Zeit, München 1992.
Elisabeth Schröter: Michelangelo Buonarroti(1475-1564), in: TRE Theologische Realenzyklopädie, Band XXII, Berlin New York 1992, 724-733.
Frank Zöllner/ Christof Thoenes/ Thomas Pöpper: Michelangelo. Das vollständige Werk, Köln 2007, 2. Ausgabe 2014.
Zöllner 2001
Frank Zöllner: Michelangelos Fresken in der Sixtinischen Kapelle. Gesehen von Giorgio Vasari und Ascanio Condivi. Rombach 2001, Rezension von Markus Kiefer, in Sehepunkte 3, 2003, Nr. 4: http.//www.sehepunkte.historicum.net/200/04/379309281x.html