Welt-Kunst 1923
Von der Umwertung der deutschsprachigen Kunstgeschichte
Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte München
vom 13. Juli bis 13. Dezember 2023
Link zur Ausstellungseite.
Liste aller in der Ausstellung gezeigten Exponate mit Zugang zur jeweiligen Online-Version (Open Access).
I. Welt-Kunst Deutsch! Begriff und Tradition scroll to top
I.1
Oskar Beyer (1890–1964)
Welt-Kunst. Von der Umwertung der Kunstgeschichte
Dresden: Sibyllen-Verlag
1923
https://doi.org/10.11588/diglit.61460
I.2
Theodor de Bry (1528–1598) / Girolamo Benzoni (1519–1570)
America (Bd. 6): Darinnen warhafftig erzehlet wirdt, wie die Spanier die Goldreiche Landschafften deß Peruanischen Königreichs eyngenommen …
Frankfurt a.M.: de Bry
1597 [VD16 B 1750]
https://doi.org/10.11588/diglit.8298
I.3
Adam Preyel (publiziert 1640er/50er Jahre)
Abentheur Von Allerhand Mineralien/ Wurtzeln/ Kräutern/ Stauden/ Blumen/ Rohren und Bäumen: Von Thieren/ Würmen/ Vögeln und Fischen: Von Bergen/ Höhlen/ Brunnen und Flüssen: Von Gebäwen/ Sitten und Geschichten/ welche in dem uhralten Königreich Sina/ auch in Europa gefunden werden
Frankfurt a.M.: Serlin & Fickwirth
1656 [VD17 23:237938F]
http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11451091-1
I.4
Adam Olearius [Öhlschlegel] (1599–1671)
Gottorffische Kunst=Kammer/ Worinnen Allerhand ungemeine Sachen/ So theils die Natur/ theils künstliche Hände hervor gebracht und bereitet. Vor diesem Aus allen vier Theilen der Welt zusammen getragen
Schleßwig: Holwein
1666 [VD17 23:292132Q]
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k853296n/f7.item
I.5
Joachim von Sandrart (1606–1688)
L'Academia Todesca della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste
2 Teile
Nürnberg/Frankfurt a.M.: Sandrart; Frankfurt a.M.: Merian; Nürnberg: Miltenberger
1675–1679 [VD17 3:608225S]
https://doi.org/10.11588/diglit.2109
I.6
Eberhard W. Happel (1647–1690)
Gröste Denkwürdigkeiten der Welt Oder so genannte Relationes Curiosae
5 Teile
Hamburg: Wiering; Frankfurt a.M./Leipzig/[Hamburg]: Hertel
1683–1691 [VD17 12:109595X]
https://doi.org/10.11588/diglit.66374
I.7
Johann Bernhard Fischer von Erlach (1693–1742)
Entwurff einer Historischen Architectur, In Abbildung unterschiedener berühmten Gebäude, des Alterthums, und fremder Völcker, Umb aus den Geschicht-büchern, Gedächtnüß-müntzen, Ruinen, und eingeholten wahrhafften Abrißzen, vor Augen Zu stellen
Wien: [Fischer von Erlach]
1721: http://data.onb.ac.at/rec/AC06610081
II. Die Welt-Kunst in den Kunstgeschichten scroll to top
II.1
Eckart von Sydow (1885–1942)
Die Kunst der Naturvölker und der Vorzeit (Propyläen-Kunstgeschichte, Bd. 1)
Berlin: Propyläen-Verlag
1923
https://doi.org/10.11588/diglit.62938
II.2
Franz Kugler (1808–1858)
Handbuch der Kunstgeschichte
Stuttgart: Ebner Seubert
1842
https://doi.org/10.11588/diglit.1230
2. Aufl. 1848 (mit Jacob Burckhardt): Paderborn
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:1-29336
3., gänzl. umgearb. Aufl. in 2 Bde. 1856–1858: https://doi.org/10.11588/diglit.30030
(Bd. 2 nochmals 1859 in 2 Teilbde.)
II.3
Gustav Klemm (1802–1867)
Allgemeine Cultur-Geschichte der Menschheit: nach den beßten Quellen bearbeitet und mit xylographischen Abbildungen der verschiedenen Nationalphysiognomien, Geräthe ... u.s.w. versehen
10 Bde.
Leipzig: B.G. Teubner
1843–1852
https://doi.org/10.11588/diglit.63184
II.4
Ernst Karl Guhl (1819–1862) / Josef Caspar (1799–1880) (Hgg.)
Denkmäler der Kunst. Zur Übersicht ihres Entwicklungs-Ganges von den ersten künstlerischen Versuchen bis zu den Standpunkten der Gegenwart
[Atlas zum Handbuch der Kunstgeschichte sowie der Geschichte der Baukunst von F. Kugler]
4 Text- und 4 Taf.bde.
Stuttgart: Ebner & Seubert
1851–1856
https:doi.org/10.11588/diglit.2027
2. Aufl. 1858 in 2 Bde.:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:wim2-g-3555407
http://edoc.unibas.ch/diss/DissB_12362
II.5
[Friedrich] Salomon Vögelin (1837–1888)
Denkmaeler der Weltgeschichte. Eine Sammlung der hervorragendsten Monumente
2 Bde.
Basel: Chr. Küsel
[1870–1878]
https://doi.org/10.11588/diglit.67254
II.6
Karl Woermann (1844–1933)
Geschichte der Kunst aller Zeiten und Völker
3 Bde.
Leipzig/Wien: Bibliographisches Institut
1900–1911
https://doi.org/10.11588/diglit.63127
2., neubearb. u. verm. Aufl. in 6 Bde. 1915–1922
https://doi.org/10.11588/diglit.66392
im Dialog, Paderborn/München 2013, S. 543–560.
II.7
Fritz Burger (1877–1916) / Albert E. Brinckmann (1881–1958) (Hgg.)
Handbuch der Kunstwissenschaft
35 Bde. in 38 Teilbde.
Berlin-Neubabelsberg: Akademische Verlags-Gesellschaft Athenaion
1913–1929
https://doi.org/10.11588/diglit.61913
III. Die Kunst der Welt in Serie scroll to top
III.1
Paul Westheim (Hg.) (1886–1963)
Orbis pictus: Weltkunst-Bücherei
Berlin: Wasmuth
1920–1925 (20 Bde.)
https://doi.org/10.11588/diglit.59278
III.2
Georg Hirth (1841–1916)
Georg Hirth’s Formenschatz: eine Quelle der Belehrung und Anregung für Künstler und Gewerbetreibende, wie für alle Freunde stilvoller Schönheit, aus den Werken der besten Meister aller Zeiten und Völker
25 (1901) hg. gemeinsam mit Ernst [von] Basserman-Jordan, ab 26 (1902) hg. v. Ernst [von] Basserman-Jordan
München/Leipzig: Hirth’s Kunstverlag
1879–1911
https://doi.org/10.11588/diglit.62968
III.3
Kunst und Künstler: Illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe
Berlin: Cassirer, 1.1902/3(1903)–32.1933[?]
https://doi.org/10.11588/diglit.3546
III.4
William Cohn (Hg.) (1880–1961)
Die Kunst des Ostens
Berlin: Bruno Cassirer Verlag
11 Bde.
1921–1925
https://doi.org/10.11588/diglit.63104
III.5
Hans Tietze (Hg.) (1880–1954)
Bibliothek der Kunstgeschichte
Leipzig: E. A. Seemann
84 Bde. in 88 Nummern
1921–1925
https://doi.org/10.11588/diglit.55513
III.6
Eugen Lüthgen (Hg.) (1882–1946)
Forschungen zur Formgeschichte der Kunst aller Zeiten und Völker
Bonn/Leipzig: Schroeder
8 Bde.
1920–1924
https://doi.org/10.11588/diglit.62973
III.7
Wilhelm Waetzoldt (Hg.) (1880–1945)
Jedermanns Bücherei: Natur aller Länder, Religion und Kultur aller Völker, Wissen und Technik aller Zeiten, Abteilung Bildende Kunst
Breslau: Hirt
16 Bde.
1923–1933
https://doi.org/10.11588/diglit.66196
IV. Universale Anfänge der Kunst scroll to top
IV.1
Herbert Kühn (1895–1980)
Die Kunst der Primitiven
München: Delphin-Verlag
1923
https://doi.org/10.11588/diglit.60971
IV.2
Alois R. Hein (1852–1937)
Die bildenden Künste bei den Dayaks auf Borneo. Ein Beitrag zur allgemeinen Kunstgeschichte
Wien: Alfred Hölder
1890
https://doi.org/10.11588/diglit.63116
IV.3
Ernst Grosse (1862–1927)
Die Anfänge der Kunst
Freiburg i. Br./Leipzig: Mohr
1894
https://doi.org/10.11588/diglit.63125
IV.4
Moritz Hoernes (1852–1917)
Urgeschichte der bildenden Kunst in Europa: von den Anfängen bis um 500 vor Christi
Wien: Druck und Verlag von Adolf Holzhausen
1898
https://doi.org/10.11588/diglit.62929
2, durchaus umgearb. und neu illustr. Aufl., Wien: Schroll 1915
https://doi.org/10.11588/diglit.66514
IV.5
Theodor Koch-Grünberg (1872–1924)
Anfänge der Kunst im Urwald. Indianer-Handzeichnungen auf seinen Reisen in Brasilien gesammelt
Berlin: Ernst Wasmuth
1905
https://doi.org/10.11588/diglit.63208
IV.6
Karl Schröter (1888–1914)
Anfänge der Kunst im Tierreich und bei Zwergvölkern mit besonderer Berücksichtigung der dramatischen Darstellung (Beiträge zur Kultur- und Universalgeschichte, Bd. 30)
Leipzig: R. Voigtländers Verlag
1914
https://doi.org/10.11588/diglit.63122
IV.7
Wilhelm Paulcke (1873–1949)
Steinzeitkunst und moderne Kunst. Ein Vergleich
Stuttgart: E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Erwin Nägele G.m.b.H)
1923
https://doi.org/10.11588/diglit.66527
V. Anthropologische Parallelen und Vergleiche scroll to top
V.1
Aby Warburg (1866–1929)
Über die Logik in der Magie des primitiven Menschen
[Schlangenritual-Vortrag, Kreuzlingen, 21. April 1923]
(A Lecture on Serpent Ritual, in: Journal of the Warburg Institute 2 [1938–39], S. 277–292, hg. v. Gertrud Bing, übers. v. W.F. Mainland
https://doi.org/10.11588/artdok.00008387
dt. Originalfassung: Schlangenritual. Ein Reisebericht, hg. v. Ulrich Raulff, Berlin 1988)
V.2
Karl Lamprecht (Hg.) (1856–1915)
Internat. Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik. Halle der Kultur. Amtlicher Führer
Leipzig: Günther, Kirstein & Wendler
1914
https://doi.org/10.11588/diglit.67324
V.3
Gustav F. Hartlaub (1884–1963)
Der Genius im Kinde. Zeichnungen und Malversuche begabter Kinder
Breslau: Hirt
1922
https://doi.org/10.11588/diglit.19121
V.4
Hans Prinzhorn (1886–1933)
Bildnerei der Geisteskranken. Ein Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung
Berlin: Julius Springer
1922
https://doi.org/10.11588/diglit.11460
V.5
Wilhelm Hausenstein (1882–1957)
Barbaren und Klassiker: ein Buch von der Bildnerei exotischer Völker
München: Piper
1922
https://doi.org/10.11588/diglit.66018
2. Aufl. 1923
https://doi.org/10.11588/diglit.67252
V.6
Leo Frobenius (1873–1938) / Ludwig Ritter von Wilm (1869–1934) (Hgg.)
Atlas africanus: Belege zur Morphologie der afrikanischen Kulturen
München: Beck; (ab Lfg. 4) Berlin: de Gruyter
1922–1931
https://doi.org/10.11588/diglit.63129
V.7
Otto Höver (1889–1963)
Vergleichende Architekturgeschichte
München: Allgemeine Verlagsanstalt
1923
https://doi.org/10.11588/diglit.67352
VI. Welt-Kunst als methodische Herausforderung scroll to top
VI.1
Josef Strzygowski (1862–1941)
Die Krisis der Geisteswissenschaften: vorgeführt am Beispiele der Forschung über bildende Kunst: ein grundsätzlicher Rahmenversuch (Arbeiten / Kunsthistorisches Institut Wien, Bd. 20)
Wien: Kunstverlag Anton Schroll & Co.
1923
https://doi.org/10.11588/diglit.59259
VI.2
Gottfried Semper (1803–1879)
Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Ästhetik: ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde
2 Bde.
München: Bruckmann
1860–1863
https://doi.org/10.11588/diglit.2102
VI.3
Alois Riegl (1858–1905)
Die spätrömische Kunst-Industrie nach den Funden in Österreich-Ungarn im Zusammenhange mit der Gesammtentwicklung der Bildenden Künste bei den Mittelmeervölkern
2 Bde. (Band 2: Kunstgewerbe des frühen Mittelalters – auf Grundlage des nachgelassenen Materials Alois Riegls bearb. von E. Heinrich Zimmermann)
Wien: Österreichische Staatsdruckerei
1901–1923
https://doi.org/10.11588/diglit.66494
VI.4
Richard Graul (1862–1944)
Ostasiatische Kunst und ihr Einfluß auf Europa (Aus Natur und Geisteswelt, Bd. 87)
Leipzig: Druck und Verlag von B.G. Teubner
1906
https://doi.org/10.11588/diglit.62958
VI.5
Max Verworn (1863–1921)
Zur Psychologie der primitiven Kunst. Ein Vortrag
in: Naturwissenschaftliche Wochenschrift N.F. 6, 46 (1907), S. 721–728
https://doi.org/10.11588/artdok.00008337
2. Aufl. 1917
https://doi.org/10.11588/diglit.63473
VI.6
Wilhelm Worringer (1881–1965)
Abstraktion und Einfühlung: ein Beitrag zur Stilpsychologie
Diss.druck Neuwied, 1907
https://doi.org/10.11588/diglit.66528
5. Aufl. 1918, München: Piper
https://doi.org/10.11588/diglit.66020
VI.7
Frederik Adama von Scheltema (1884–1968)
Die altnordische Kunst. Grundprobleme vorhistorischer Kunstentwicklung
Berlin: Mauritius-Verlag
1923
https://doi.org/10.11588/diglit.62960
VII. Vielsprachige ‘Welt-Kunst’
VII.1
Stella Kramrisch (1896–1993) u.a.
Indian Art and Art-Crafts. Five lectures given in connection with the Arts and Art-Crafts Exhibition held during the Theosophical Society's Annual Convention, in December 1922, at Adyar, Madras
Adyar, Madras, India: Theosophical Publishing House
1923
https://doi.org/10.11588/diglit.62991
VII.2
Antoine-Yves Goguet (1716–1758)
Untersuchungen von dem Ursprung der Gesezze, Künste und Wissenschaften wie auch ihrem Wachsthum bei den alten Völkern
übers. v. Georg Christoph Hamberger
3 Bde.
Lemgo: Meyersche Schriften
1760–1762
https://doi.org/10.11588/diglit.66907
VII.3
Owen Jones (1809–1874)
Grammatik der Ornamente. Illustrirt mit Mustern von verschiedenen Stylarten der Ornamente in hundert und zwölf Tafeln
London: Day & Son
[1856]
https://doi.org/10.11588/diglit.17930
VII.4
Eugène-Emmanuel Viollet-le-Duc (1814–1879)
Histoire de l'habitation humaine depuis les temps préhistoriques jusqu' à nos jours
Paris: Hetzel et Cie
1875
https://doi.org/10.11588/diglit.63178
VII.5
William Reymond (1823–1880)
Histoire de l'art: depuis les origines jusqu'à nos jours : architecture – statuaire – peinture : illustrations d'après les monuments
Paris: Librairie Ch. Delagrave
1886
https://doi.org/10.11588/diglit.66828
VII.6
John L. Stoddard (1850–1931)
Im Fluge durch die Welt: Sammlung von Photographien der hervorragendsten Städte, Gegenden und Kunstwerke von Europa, Asien, Afrika, Australien, Nord- und Südamerika
Chicago, London, Berlin, Paris: The Werner Company
[1894]
https://doi.org/10.11588/diglit.67401
VII.7
Yrjö Hirn (1870–1952)
Der Ursprung der Kunst. Eine Untersuchung ihrer psychischen und sozialen Ursachen
Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth
1904
https://doi.org/10.11588/diglit.65699
Schwed. Ausg.: Konstens ursprung. En studie öfver den estetiska värksamhetens psykologiska och sociologiska orsaker, Stockholm: Helsingfors: Wahlström & Widstrand 1902
https://doi.org/10.11588/diglit.66506