Wissenschaftlicher Beirat

Ausrichtung und Konzeption von arthistoricum.net werden von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet. Dieser soll, zusammen mit den beiden Betreiberbibliotheken, die Leitlinien für den Betrieb und die Weiterentwicklung des Fachinformationsdienstes Kunst festlegen und eine kontinuierliche Qualitätssicherung gewährleisten. Mit ihren Forschungsschwerpunkten spiegeln die Mitglieder das Themenspektrum des Fachs und von arthistoricum.net. Die konstituierende Sitzung fand am 17.06.2014 in Heidelberg statt.

Überblick der Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats nach oben

 
Name Institution Schwerpunkte
Dr. Andrea Augsten TU Dresden, Gastprofessorin für Design & Transformation, Vorständin Deutsche Gesellschaft für Designtheorie und -forschung Designpraxis in Bezug auf organisationalen Wandel, Innovationsökosysteme und Politikgestaltung, Designtransfer zwischen Theorie und Praxis
Dr. Helen Barr Goethe-Universität Frankfurt a. M.,  Kunstgeschichtliches Institut

 

Florentiner Malerei des 16. Jahrhunderts und frühen 17. Jahrhunderts, Manierismusforschung: Geschichte und Theorie, Das Neue Frankfurt , Reklamebilder / Menschenbilder: Gebrauchsgrafik zwischen 1910 und 1930
Dr. Costanza Caraffa Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut Geschichte der Fotografie als Medium der Forschung in Kunst- und Kulturgeschichte; Fotografien, Archive und der material turn; Architekturgeschichte
Prof. Dr. Nils Büttner Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Deutsche und niederländische Kunst- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit sowie die Geschichte von Graphik und Buchillustration
Prof. Dr. Ursula Frohne Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut fürKunstgeschichte Schwerpunkte in der Forschung, Lehre und Publikationen: Zeitgenössische Kunst, Fotografie, Film, Video und Installation, Theorie der Bildmedien und Medienkunst, gendertheoretische und post-koloniale Ansätze in der Gegenwartskunst.
Prof. Dr. Henry Keazor Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Kunstgeschichte
Französische und italienische Barockmalerei (insbesondere die Carracci und Nicolas Poussin), Cinquecento-Illustrationen der Entdeckung Amerikas (Theodor de Bry), Zeitgenössische Architektur (Jean Nouvel), Kunst und deren Rezeption in Literatur und Medien (z. B. „Kunst und Film bei den Simpsons“), Das Phänomen der (Kunst-) Fälschung, Musikvideos
Prof. Dr. Hubertus Kohle Ludwigs-Maximilians-Universität München,  Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte Kunst Frankreich und Deutschland - 18. Jahrhundert bis zur klassischen Moderne,
Digitale Kunstgeschichte
Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch Universität Bonn, Kunsthistorisches Institut u.a. Flämische, niederländische, deutsche und französische Malerei und Druckgraphik 15.–18. Jahrhundert; Genremalerei; Bild-Text-Strategien; Künstlersozialgeschichte, Kunstformen von Krankheit, Emotion und Angst
Prof. Dr. Raphael Rosenberg Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte Kunst der italienischen Renaissance, Kunst des 19. Jahrhunderts in Frankreich, Geschichte der Abstraktion, Geschichte der Kunstliteratur und Kunstrezeption, Empirische Bildwissenschaft

Mehr zum Beirat von arthistoricum.net

Sie möchten mehr über die Arbeit von arthistoricum.net und den Fachbeirat oder den Fachinformationsdienst Kunst allgemein erfahren. Sie haben Anregungen zur weiteren Entwicklung oder möchten uns eine Nachricht zukommen lassen? Schreiben Sie uns an redaktion@arthistoricum.net.