Literatur

Autsch, Sabiene (Hg.), Der Krieg als Reise. Der Erste Weltkrieg –Innenansichten, Siegen 1999. 

Bopp, Petra; Starke, Sandra, Fremde im Visier – Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg, Bielefeld 2009.

Cantauw, Christiane (Hg.), Arbeit, Freizeit, Reisen. Die einen Unterschiede im Alltag, Münster 1995.

Fendl, Elisabeth; Löffler, Klara, Die Reise im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit: am Beispiel Diaabend, in: Cantauw, Christiane (Hg.), Arbeit, Freizeit, Reisen. Die einen Unterschiede im Alltag, Münster 1995, S. 55-68.

Fröbe,Rainer; Ehrlich, Alla, Reemtsma im Krieg: das Krim-Album, URL: http://www.fotoarchiv-reemtsma.de/Themen/03_Krimalbum/index.html, letzter Zugriff: 12.10.2018.

Gebhardt, Heinz; Hanfstaengl, Franz, Von der Lithographie zur Photographie. München 1984.

Gutman, Israel; Gutterman, Bella (Hg., im Auftrag der Gedenkstätte Yad Vashem), Das Auschwitz-Album. Die Geschichte eines Transports, Göttingen 2005, vgl. http://www.yadvashem.org/yv/de/exhibitions/album_auschwitz/.

Heller, Martin, Welt-Geschichten. Fotoalben aus der Sammlung Herzog, Ausst.-Kat. Museum für Gestaltung Zürich, Zürich 1989.

Henisch, Bridget Ann; Henisch, Heinz Kurt, The Photographic Experience 1839–1914, University Park 1994.

Herz, Rudolf, Gesammelte Fotografien und fotografierte Erinnerungen. Eine Geschichte des Fotoalbums an Beispielen aus dem Krupp-Archiv, in: Tenfelde, Klaus (Hg.), Bilder von Krupp. Fotografie und Geschichte im Industriezeitalter, München 1994, S. 241-267. 

Hofmann, Katja, Teatrum Mundi. Das Dresdner Prachtalbum Immanuel Wilhelm Bärs, in: Ziehe, Irene; Hägele, Ulrich (Hg.), Fotos – schön und nützlich zugleich. Das Objekt Fotografie. Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Bd. 2, Berlin 2006. 

Hugger, Paul, Die Bedeutung der Photographie als Dokument des privaten Erinnerns, in: Bönisch-Brednich, Brigitte; Brednich, Rolf W.; Gerndt, Helge (Hg.), Erinnern und Vergessen. Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses Göttingen 1989, Göttingen 1991, S. 235-242.

Jacobeit, Sigrid, Fotografien als historische Quellen zum Frauen-KZ Ravensbrück: Das Ravensbrücker ›SS-Fotoalbum‹, in: Eschebach, Insa; Kootz, Johanna (Hg.), Das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Quellenlage und Quellenkritik. Dokumentation der Fachtagung vom 29. – 30.5.1997, Berlin 1997, S. 33-45.

Jahn, Peter; Schmiegelt, Ulrike (Hg.), Foto-Feldpost. Geknipste Kriegserlebnisse 1939–1945, Ausst.-Kat. Museum Berlin-Karlshorst, Berlin 2000. 

Katalog Dr. Stoedtner. Kunstdias. Baukunst. Plastik. Malerei. Grafik. Kunsthandwerk, Düsseldorf o. J.

Kessler, M., The Art of the Album, in: The Photographist, No. 90 (1991), pp. 12-16.

Köstlin, Konrad, Krieg als Reise, in: Berwing, Margit; Köstlin, Konrad (Hg.), Reise-Fieber. Begleitheft zur Ausstellung des Lehrstuhls für Volkskunde der Universität Regensburg, Regensburg 1984, S. 100-114.

Maas, Ellen, Das Photoalbum 1858–1918. Eine Dokumentation zur Kultur- und Sozialgeschichte, Ausst.-Kat. Münchner Stadtmuseum, München 1975.

Maas, Ellen, Die goldenen Jahre der Photoalben. Fundgrube und Spiegel von gestern, Köln 1977.

Maas, Ellen, Photographische Ateliers und ihre Inhaber 1860–1910. Grundlagen für ein allgemeines System zur Ordnung von Photographien aus Familienalben, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1977, S. 113-136.

Mandel, Birgit, Wunschbilder werden wahr gemacht. Aneignung von Urlaubswelt durch Fotosouvenirs am Beispiel deutscher Italientouristen der 50er und 60er Jahre, Frankfurt am Main 1996.

Mathews, Oliver, The Album of Carte-de-Visite and Cabinet Portrait Photographs 1854-1914, London 1974.

Morsch, Günter (Hg.), Von der Sachsenburg nach Sachsenhausen. Bilder aus dem Fotoalbum eines KZ-Kommandanten, Berlin 2006, vgl. http://www.stiftung-bg.de/gums/de/ausstellungen/wechsel/sachsenburg; Album des SS-Obersturmführers Karl Höcker (Auschwitz, Herbst 1944): http://www.ushmm.org/information/exhibitions/online-features/collections-highlights/auschwitz-ssalbum/album.

Pagenstecher, Cord, Der bundesdeutsche Tourismus. Ansätze zu einer Visual History: Urlaubsprospekte, Reiseführer, Fotoalben, 1950–1990, Hamburg 2003.

Pagenstecher, Cord, Privatfotos ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter – eine Quellensammlung und ihre Forschungsrelevanz, in: Meyer, Winfried; Neitmann, Klaus (Hg.), Zwangsarbeit während der NS-Zeit in Berlin und Brandenburg. Formen, Funktion und Rezeption, Potsdam 2001, S. 223-246.

Rutschky, Michael, Schneider. Sieben Seiten Lektüre eines anonymen Fotoalbums, in: Fotogeschichte 27 (1988), S. 40-54.

Schmitt, Otto, Dr. Franz Stoedtner zum 70. Geburtstag, in: Klemm, Heinz (Hg.), 45 Jahre deutsche Lichtbildarbeit. Zum 70. Geburtstag Dr. Franz Stoedtners, Berlin 1940.

Selke, Stefan, Lifelogging. Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert, Berlin 2014.

Sieder, Reinhard, Sozialgeschichte der Familie, Frankfurt am Main 1987.

Starke, Sandra, ›Papi macht Witzchen‹. SS-Soldaten als Knipser, Vortrag im Rahmen der Tagung ›Medienamateure. Wie verändern Laien unsere visuelle Kultur?‹, Universität Siegen, 5.–7.6.2008, http://medienamateure.de/pdfs/StarkeSSalsKnipser.pdf.

Stehen, Jürgen, Fotoalbum und Lebensgeschichte, in: Fotogeschichte, Heft 10 (1983), S. 55-67.

Werkbundarchiv – Museum der Dinge, URL: http://www.museumderdinge.de/ausstellungen/foto-album.

Ziehe, Irene; Hägele, Ulrich (Hg.), Fotos – schön und nützlich zugleich. Das Objekt Fotografie. Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Bd. 2, Berlin 2006.