#arthistoCast

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte nach oben

Im Wissenschaftspodcast #arthistoCast dreht sich alles um die Digitale Kunstgeschichte. Dabei geht es um den Einsatz digitaler Methoden in der kunsthistorischen Forschung, also um die Frage, wie technische Entwicklungen für das Fach genutzt werden können und wie sich die Forschung im Zuge der Digitalisierung verändert hat.

In jeder Folge sind Expert*innen aus unterschiedlichen Fach- und Arbeitsbereichen zu Gast, um über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen mit digitalen Methoden und Technologien zu sprechen. Dabei geht es nicht nur um gute Lösungsansätze und etablierte Systeme, sondern auch um aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Anwendung digitaler Methoden in der Kunstgeschichte einhergehen.

Jacqueline Klusik-Eckert führt die Zuhörer*innen dabei durch den Begriffsdschungel der Technikwelt und hilft, jeder und jedem einen Einstieg in die Themenfelder zu finden. 

Der Podcast #arthistoCast ist ein Muss für alle, die sich für Kunstgeschichte, Digitalisierung und Technologie interessieren! Der Podcast bietet eine Plattform zur Diskussion aktueller Entwicklungen und Trends in der kunsthistorischen Forschung und vermittelt gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Rolle digitaler Methoden in der Kunstwissenschaft.

Podcast hören und abonnieren nach oben

Den Podcast kann man direkt hier auf der Webseite in den Beiträgen zu den einzelnen Folgen hören. Man findet ihn auch im Repositorium heidICON mit persistentem Identifier, Metadaten und einer Möglichkeit zum Download.

Hier entlang: https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702

Praktischer ist es, wenn ihr den Podcast abonniert, dann bekommt ihr jede Episode direkt auf euer Gerät. Das geht per RSS-Feed sowie im Moment über Apple Podcast, Spotify, Overcast, Deezer, PodBean, Sticher, Google Podcasts und andere.

Folgenübersicht nach oben

Kategorie: digitale kunstgeschichte

Digital Story von Dürer bis van Gogh: Neue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und spielerischem Design erscheinen hier… //weiterlesen

#arthistoCast Special #2: Ausschnitte aus dem Forum Digitale Kunstgeschichte auf dem 37. Kongress für Kunstgeschichte

Rückblick auf das Forum Digitale Kunstgeschichte auf dem 37. Kongress für Kunstgeschichte In dieser Sonderfolge des #arthistoCast verlässt Jacqueline Klusik-Eckert das Aufnahmestudio und gibt einen Zusammenschnitt des Forums Digitale… //weiterlesen

Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg – Datenbank jetzt online verfügbar

Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg hat sich in den letzten 10 Jahren zu einem Kompetenzzentrum in der Erforschung spätmittelalterlicher Malerei entwickelt. Die umfangreiche Sammlung des Museums umfasst etwa 250 Gemälde des 13.… //weiterlesen

Der Podcast wird von Jacqueline Klusik-Eckert im Auftrag des Arbeitskreises Digitale Kunstgeschichte produziert. Unterstützt wird sie dabei von der Redaktion mit den AK-Mitgliedern Peter Bell, Lisa Dieckmann, Peggy Große, Waltraud von Pippich und Holger Simon. Finanziert wird #arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte von NFDI4Culture, dem Konsortium in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), das sich mit Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern befasst. Der Podcast wird unterstützt vom Deutschen Verband für Kunstgeschichte.

Kontaktadresse podcast@digitale-kunstgeschichte.de

RSS-Feed

Ein Podcast im Auftrag des

Finanziert durch

Unterstützt durch