Monographien zur Gebrauchs- und Reklamegrafik
Die Textquellen-Kollektion »Gebrauchs- und Reklamegrafik« wird sukzessive um zusätzliche relevante Titel erweitert. Hier finden Sie eine Liste der bereits digital vorliegenden Publikationen.
Letzte Ergänzung: 2. Juni 2020
Zur Suche in den Monografien der Volltext-Kollektion »Gebrauchs- und Reklamegrafik« im Katalog von arthistoricum.net (Info zur Suche)

NEU! Gottlob Heinrich von Rapp
Das Geheimniss des Steindrucks in seinem ganzen Umfange : practisch und ohne Rückhalt nach eigenen Erfahrungen beschrieben
Tübingen 1810 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Frühe Veröffentlichung zum Steindruckverfahren. Neben einer Praktischen Anleitung finden sich Bildbeispiele zur Drucktechnik.
1870

Ferdinand Schlotke
Zum 6. November 1871: Senefelder-Album
Hamburg 1871 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Festschrift zum 100. Geburtstag von Alois Senefelder (1771-1834), der 1798 die Lithographie, ein Flachdruckverfahren, bei dem ein Stein als Druckplatte genutzt wird, erfand. Die Lithographie entwickelte sich im 19. Jahrhundert zum wichtigsten Druckverfahren für farbige Drucke, da es als einziges eine hohe Auflage ermöglichte. Daher wurde es für die Gebrauchs- und Reklamegraphik, besonders für Plakate, bis zur Einführung des Offsetdruckes zum maßgeblichen Produktionsverfahren.
1880

Rudolf Cronau
Das Buch der Reklame. Geschichte, Wesen und Praxis der Reklame
Fünf Bände, Ulm 1887 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Rudolf Cronau gibt einen Überblick über die Reklame seiner Zeit. Neben den Aufgabenfeldern der Reklame widmet sich Cronau auch den Auftraggebern als maßgebliche Protagonisten des noch jungen Wirtschaftszweiges.
1890

Max Lehrs
Ausstellung künstlerischer Plakate
Ausst.-Kat. Königliches Kupferstichkabinet Dresden, 1. April bis 30. Juni 1896, Dresden 1896 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Das Dresdner Kupferstich-Kabinett erkannte als eine der ersten musealen Sammlungen die Sammelwürdigkeit auch des modernen künstlerischen Plakates. Unter Max Lehrs, dem damaligen Direktor, kamen seit 1895 französische, englische, amerikanische und deutsche Plakate von Cherét, Toulouse-Lautrec, Bonnard über Beardsley, die Beggarstaff-Brothers und Dudley Hardy bis hin zu Otto Fischer und Franz Stuck in die Sammlung. Die Ausstellung war die erste öffentliche Präsentation der Dresdner Bestände.
Jean-Louis Sponsel
Das Moderne Plakat
Kühtmann, Dresden, 1897 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Jean-Louis Sponsels Monografie gehört zu den ersten kunstwissenschaftlichen Veröffentlichungen überhaupt, die sich dem neuen, modernen und großstädtischen Phänomen des künstlerisch gestalteten Plakates widmen. Sponsel (1858-1930) war unter Karl Woermann Mitarbeiter am Dresdner Kupferstich-Kabinett, das als eines der ersten auch die Plakatkunst als sammlungswürdig erachtete.

Georg Rehlender
Diplome, Adressen, Urkunden, Ehrenbürger- und Lehrbriefe, Widmungen, Gedenkblätter, Plakate und verschiedener graphischer Zierrath in allen Stilarten mit Bevorzugung der neueren Kunstrichtung
Berlin, New York [1899] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Grafikmappe mit Entwürfen zu Urkunden und Diplomen, 25 Bildtafeln im Lichtdruckverfahren
1900

NEU! Walter Crane
Von der dekorativen Illustration des Buches in alter und neuer Zeit. Vortraege und Aufsaetze
Leipzig 1901 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Historische Untersuchung zur Buchkunst von Walter Crane (1845-1915), einem der führenden Vertreter der Arts and Crafts Bewegung.

NEU! Otto Grautoff
Die Entwicklung der modernen Buchkunst in Deutschland
Leipzig [1901] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Überblick über die Entwicklung der Buchdruckkunst Ende des 19. Jahrhunderts, mit Porträts von Thomas Theodor Heine und Eugen Diederichs.

NEU! Ernst Schur
Grundzüge und Ideen zur Ausstattung des Buches
Leipzig 1901 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat

Walter von zur Westen
Exlibris
Schriftenreihe Sammlung illustrierter Monographien, Bd. 4, Bielefeld, 1901 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Walter von Zur Westen (1871-1948) galt schon zu Lebzeiten als hervorragender Kenner der (deutschen) Gebrauchsgraphik und besonders der Exlibris-Kunst. 26 Jahre lang war er Vorsitzender der deutschen Exlibris-Bewegung. Seine eigene Sammlung umfasste zahllose Beispiele nicht nur von Bucheignerzeichen sondern zu allen Gebieten der Gebrauchsgraphik. Von Zur Westen verfasste daneben zahlreiche Schriften zum Thema, unter anderem das bis heute als Standardwerk gehandelte Buch »Exlibris«.

Meisenbach Riffarth & Co.
Meisenbach Riffarth & Co. Leipzig, Berlin, München. Graphische Kunstanstalten und Kunstdruckereien
Berlin, ca. 1903 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Das 1892 gegründete Druckhaus erwarb sich durch hohe Druckqualität und den meisterhaften Einsatz der verschiedensten Drucktechniken europaweit Ansehen. Auf der Weltausstellung 1900 in Paris wurde das Unternehmen entsprechend ausgezeichnet. In dem aufwendig gestalteten Band stellt sich die Druckerei mit vielfältigen Proben ihres Könnens vor.

Ludwig Kemmer
Die graphische Reklame der Prostitution. Nach amtlichem Material und nach eignen Beobachtungen geschildert
München 1906 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Eines der beharrlich wiederkehrenden Themen im Diskurs zur Gebrauchs- und Reklamegrafik war Anstand und Moral in der im öffentlichen Raum präsenten, häufig großformatigen Bilderflut. Zahlreiche Zensurmaßnahmen wurden ergriffen, um zum Schutze der Jugend unsittliche Bildfindungen, die Verbrechen und Erotik zeigten, zu verhindern. Kemmer untersucht anhand zahlreicher - nicht abgebildeter - Beispiele den besonders sensiblen Bereich der Reklame für Prostitution.

Verein der Plakatfreunde zu Berlin
Berlin [1907] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Das kleine Heftchen mit der »Plakatdame« von Lucian Bernhard auf dem Titel enthält die Satzung des 1905 in Berlin gegründeten »Vereins der Plakatfreunde«, dessen Zweck es war, ›das Reklamewesen in künstlerischem Sinne zu beeinflussen‹.

Aubrey Beardsley
Briefe, Kalendernotizen und die vier Zeichnungen zu E.A. Poe
von Weber, München 1908 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Aubrey Beardsley (1872-1898) war einer der einflussreichen britischen Plakat- und Gebrauchsgrafiker des 19. Jahrhunderts. Seine Plakatentwürfe und Buchillustrationen u.a. zu Werken Oscar Wildes beeinflussten die Gebrauchsgraphik maßgeblich. Die Publikation, eine limitierte Sonderausgabe, zeigt Beispiele seiner Gelegenheitsgrafik.

Meisenbach Riffarth u. Co. München, Berlin, Leipzig. Probedrucke
München, Berlin, Leipzig [ca. 1909] | Katalogisat | Zum Digitalisat
In dieser äußerst repräsentativen und opulenten Mappe mit 29 Probedrucken zu unterschiedlichen drucktechnischen Verfahren stellt die renommierte Druckerei Meisenbach Riffarth & Co ihr drucktechnisches erstklassiges Können unter Beweis.

Ferdinand Avenarius
Reklame und Kultur, in: Flugschriften zur ästhetischen Kultur, Heft 46, hg. vom Dürerbund, München, Januar (1909) | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Ferdinand Avenarius (1856-1923), Gründer der Zeitschrift »Der Kunstwart« und des »Dürerbundes«, beteiligt sich mit diesem kurzen Aufsatz an der Diskussion um eine ästhetisch wertvolle Gestaltung der Reklamegrafik.

Eduard Platzhoff-Lejeune
Die Reklame
Stuttgart 1909 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Historischer Überblick über die Reklamegrafik mit Betrachtung zum künstlerisch-ästhetischen Aspekt der Gestaltung. Mit vier Abbildungen.
1910

F.H. Ehmcke, Clara Ehmcke, Düsseldorf
Monografien deutscher Reklamekünstler, Bd. 1/2, Dortmund 1911 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Fritz Helmuth Ehmcke (1878-1965) war ein deutscher Grafiker. Der gelernte Lithograf gestaltete u.a. Entwürfe für die Firma Stollwerck. Als Lehrer an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf, später in München leitete Ehmcke 1925/26 den Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker. Der Band stellt Arbeiten des Graphikers sowie einige Beispiele seiner Frau, Clara Ehmcke, geb. Möller-Coburg, vor.

NEU! Tony Kellen
Lehrbuch der kaufmännischen Propaganda, im besonderen der Anzeige- und Reklame-Kunst
2. Auflage | Leipzig [1911] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Kellen analysiert die Reklamemöglichkeiten des Einzelhandels. Einen Schwerpunkte bildet die Anzeigenreklame, aber auch Plakate und Warenpräsentation werden berücksichtigt.
Carl Liesenberg
Persönliche, geschäftliche, politische Reklame. Lehrbuch der Reklamekunst, deren Wesen, Bedeutung und Konsequenzen
Neustadt an der Haardt 1912 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Carl Liesenbergs Monografie erörtert in einem theoretischen Teil Wirkungsweise, Form und wirtschaftlichen Nutzen von Reklame im Allgemeinen. In einem zweiten praktischen Teil werden die verschiedenen gebrauchsgrafischen Möglichkeiten näher vorgestellt.

Julius Klinger
Monografien Deutscher Reklamekünstler, Bd. 3, Hagen, Dortmund, Ruhfus 1912 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Zu den innovativsten und einflussreichsten Gebrauchsgrafikern der 1910er und 20er Jahre gehört unzweifelhaft auch Julius Klinger (1876-1942). Mit nicht selten augenzwinkernd-humoristischen, stets eleganten Bildfindungen prägte er sowohl die Wiener als auch die Berliner Plakatgestaltung. Die Monografie zeigt zahlreiche seiner Entwürfe in großformatigen Abbildungen.
Lucian Bernhard
Monographien deutscher Reklamekünstler, Bd. 4, Hagen, Dortmund 1913 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Lucian Bernhard (1883-1972) zählt zu den wichtigsten Plakatgrafikern des frühen 20. Jahrhunderts. Als »Erfinder« des Deutschen Sachplakates hatten seine Entwürfe maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung einesmodernen, zeitgemäßen Plakatstils. Der Band stellt zahlreiche Beispiele, darunter wahre Ikonen der Produktwerbung wie Bernhards Plakat für »Adler Schreibmaschinen« in großzügigen farbigen Abbildungen vor.

Peter Behrens
Monografien deutscher Reklamekünstler, Bd. 5, Hagen, Dortmund 1913 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Peter Behrens (1868-1940) war neben seiner Tätigkeit als Architekt auch als Designer und Typograf tätig. Im Band werden vornehmlich Arbeiten vorgestellt, die Behrens im Auftrag der Allgemeinen Elektricitäts Gesellschaft AEG anfertigte.
Gipkens
Monografien Deutscher Reklamekünstler, Bd. 6, Hagen, Dortmund 1912 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Julius Gipkens (1883-1968) war in erster Linie Plakatgrafiker, dessen Entwürfe sich durch einen sachlich-klaren Stil auszeichnen. Er arbeitete unter anderem für die Schokoladenhersteller Stollwerck und Sarotti. Der von ihm entworfene sogenannten »Sarotti-Mohrs« wird bis heute für die Werbung genutzt. Der Band zeigt in größtenteils farbigen Reprografien zahlreiche Beipiele seiner Plakatkunst, daneben auch Einbandentwürfe und Schaufensterdekorationen.

Emil Preetorius, München
Monographien deutscher Reklamekünstler, Bd. 7, Hagen, Dortmund, Ruhfus, 1914 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Emil Preetorius (1883-1973) entwickelte einen unverkennbaren graphischen Stil in verschiedenen Bereichen der Gebrauchsgraphik. Mit anderen gründete er 1914 die Gruppe "Die Sechs", eine der ersten Künstlergruppen für die Vermarktung von Gebrauchsgraphik, vornehmlich Plakate. Daneben illustrierte Preetorius auch zahlreiche Werke der Belletristik. Beispiele seiner Arbeiten aus allen Gebieten zeigt der Band in teils farbigen Abbildungen.

Walter von Zur Westen
Reklamekunst
Schriftenreihe Sammlung illustrierter Monographien, Bd. 13, Bielefeld, Leipzig 1914 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Walter von Zur Westen, Experte für Gebrauchsgrafik, gibt hier einen Überblick über die Reklamekunst im Allgemeinen. Nach einem geschichtlichen Abriss widmet er sich intensiv der Plakatkunst. Der reich bebilderte Band schließt mit einem umfangreichen Kapitel zur Reklame-Kleinkunst.
Albert Walter
Die Reklame der Städte
Berlin 1916 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Neben statistischen und organisatorischen Ausführungen und Hinweisen gibt die Publikation auch einen Überblick über die verschiedenen Reklamemittel, von der Zeitungsreklame bis zum Plakat.

Werner Hellweg
Die Außenreklame in Stadt und Land
Hamburg 1919 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Außenreklame war zu Beginn des 20. Jahrhundert auch immer wieder Auslöser für Diskussionen, inwieweit sie ein zu bekämpfender Eingriff in urbane und ländliche Landschaften wäre. Hellwegs Buch widmet sich diesem Thema anhand der Verhältnisse in Hamburg.
1920

Edwin Redslob
Die Werbekraft der Qualität
Berlin, München 1920 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Edwin Redslob (1884-1974), Kunsthistoriker, Publizist und zwischen 1920 und 1933 als Reichskunstwart tätig, beschäftigte sich, vornehmlich in den 1920er Jahren, auch mit den Erscheinungen der modernen Reklamegrafik. Redslob war dabei ein vehementer Streiter für eine künstlerisch hochwertige Gestaltung der Werbung. Den Vortrag »Die Werbekraft der Qualität« hielt Redslob am 30. August 1920 auf der Leipziger Herbstmesse.
H. R. Fleischmann
Die moderne Kundenwerbung. (Reklame und Propaganda)
Innsbruck 1921 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Betrachtungen zur Reklame aus gestalterischer, historischer und ökonomischer Sicht.

Christof von Hartungen
Psychologie der Reklame
Stuttgart 1921 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Hartungen widmet sich in seinem Buch der Reklame aus wahrnehmungspsychologischer Perspektive. Die zentrale Frage ist dabei, wie die verschiedenen Reklamearten gestaltet sein müssen, um eine optimale Wahrnehmung und Wirkung zu entfalten.
Walter von Zur Westen
Vom Kunstgewand der Höflichkeit. Glückwünsche, Besuchskarten und Familienanzeigen aus sechs Jahrhunderten
Berlin 1921 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Walter von Zur Westens (1871-1948) umfangreicher Band widmet sich dem gebrauchsgraphischen Teilgebiet der Glückwunsch- und Familiengraphik, deren Entwicklung er anhand von Beispielen aus seiner reichhaltigen Sammlung in einem historischen Abriss nachzeichnet.

Carol Hilarius, Reinhold Blum
25 Jahre Berliner Plakatkunst 1897-1922
Berlin 1922 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Hilarius und Blum geben einen Überblick über Berliner Plakatkunst, wobei sie die Verdienste der renommierten Druckerei Hollerbaum & Schmidt, bei der sehr viele Plakatgrafiker drucken ließen, besonders würdigen. Der Band wurde denn auch bei Hollerbaum & Schmidt gedruckt und enthält einige hochwertige farbige Abbildungstafeln.

Gerhard Schulz-Pfaelzer
Propaganda, Agitation, Reklame. Eine Theorie des gesamten Werbewesens
Berlin 1923 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Themen dieser umfassenden Publikation sind unter anderem Wirksamkeit der Werbemedien, ihre künstlerisch-ästhetische Gestaltung sowie die Zensur.

Kurt Siebert
Deutsche Verlags-Signete
Berlin [1924] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Zusammenstellung zahlreicher Verlags-Logos.

Theodor König
Reklame-Psychologie. Ihr gegenwärtiger Stand - ihre praktische Bedeutung.
Oldenbourg, München 1924 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Theodor König widmet seine Monografie einem Spezialgebiet der Reklamegrafik, das im Zuge der Ausdifferenzierung und Professionalisierung des neuen Wirtschaftszweiges zunehmend an Bedeutung gewann. War gerade in den Anfangsjahren zunächst die ästhetische Qualität der Erzeugnisse im Zentrum der Betrachtung, fragte man spätestens in den 1920er Jahren auch nach der Wirksamkeit werbender Grafik, ist diese doch für den wirtschaftlichen Erfolg, eigentlicher Zweck der Reklame, von essentieller Bedeutung.

Verband Deutscher Reklamefachleute (Hg.)
Die deutsche Reklame-Industrie. Sonderausgabe zur Reichs-Reklame-Messe, Berlin, 1925
Berlin 1925 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Die Sonderausgabe enthält zahlreiche Bildbeispiele unterschiedlicher gebrauchsgraphischer Genres. Häufig handelt es sich um die gerade in den 1920er Jahren weit verbreitete Form der Eigenreklame von Grafikern, Studios und Agenturen

Joseph August Beringer
R. Grimm-Sachsenberg
Aus der Serie »Deutsche Buchkünstler und Gebrauchsgraphiker der Gegenwart«, Leipzig 1925 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Anhand zahlreicher Abbildungen wird der Grafiker Richard Grimm-Sachsenberg (1873-1952) vorgestellt. Grimm-Sachsenberg arbeitete anfangs für die Fliegenden Blätter und den Simplicissimus, später gestaltete er Bücher und war als Schriftkünstler tätig.

Anna Berliner
Japanische Reklame in der Tageszeitung
Stuttgart 1925 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Anna Berliner untersucht in dieser Studie die Besonderheiten der Japanischen Anzeigenreklame sowohl motivisch als auch in der werbenden Argumentation. Mit Bildbeispielen.

Adolf Grafe
Martin E. Philipp. Exlibriswerk und Gebrauchsgraphik
Leipzig 1925 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Das Buch stellt das (gebrauchs-) grafische Werk Martin E. Philipps mit Fokus auf die von ihm entworfenen Exlibris vor. Mit einem Werkverzeichnis seiner Exlibris.

Horst Kliemann
Die Werbung fürs Buch. Leitfaden der buchhändlerischen Reklame
Stuttgart 1925 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Ein Leitfaden für die geeignete Reklame der Verlage, Buchhändler und Antiquare.

Alois Senefelder
Lehrbuch der Lithographie und des Steindruckes
hg. vom Verband der Lithographen, Steindrucker und Verwandte Berufe, zweite Auflage, neu herausgegeben Berlin 1925 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Alois Senefelder (1771-1834), Erfinder der Lithografie, fasst in diesem Band die Technik und die Historie des Flachdruckverfahrens zusammen, das eine Voraussetzung für die Entwicklung der modernen Gebrauchs- und Reklamegrafik darstellt.

Rudolf Seyffert
Die Reklame des Kaufmanns
3. Auflage, Leipzig 1925 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Unter dem Gesichtspunkt der Bedürfnisse des Handels fasst Rudolf Seyffert die Anforderungen an Reklamemittel und Organisation der Reklame zusammen.

Walter von Zur Westen
Reklamekunst aus zwei Jahrtausenden
Berlin 1925 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Der reich bebilderte Band schlägt einen großen historischen Bogen durch zwei Jahrtausende werbender Grafik. Gegliedert nach den verschiedenen Reklamearten versucht von Zur Westen moderne Phänomene der Werbegrafik historisch herzuleiten.

Hermann Karl Frenzel (Hrsg.)
Ludwig Hohlwein
Berlin, Phönix, 1926 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Der äußerst reich bebilderte Band, herausgegeben vom Hermann Karl Frenzel, der auch die Zeitschrift »Gebrauchsgraphik« verantwortete, widmet sich Ludwig Hohlwein (1874-1949), einer der Top-Grafiker der Weimarer Zeit. Sein großzügiger, grafisch brillante Stil ist unverkennbar. Für nahezu alle großen deutschen Marken entwarf er eindringliche Plakate, wie etwa für »Marco-Polo-Tee«, das zu seinen bekanntesten Motiven zählt.
Fritz Pauli
Rhythmus und Resonanz als ökonomisches Prinzip in der Reklame
Berlin 1926 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Die Betrachtung über den Rhythmus in der Werbung als Voraussetzung erfolgreicher Wahrnehmung der Reklamebilder erschien im Verlag des Verbandes Deutscher Reklamefachleute e.V.

Fritz Pauli
Plakat-Eichung. Wie man werbewirksame Plakate auswählt
Berlin 1926 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Im zweiten Band der VDR-Fachbücherei beschäftigt sich Fritz Pauli mit der Plakatgrafik und ihrer Wirksamkeit. Fokus liegt dabei auf dem Prozess der Motiv- und Gestaltungsauswahl durch den Auftraggeber.

NEU! Erich Zschocke
Muss die Reklame künstlerisch sein um zu wirken? Eine Untersuchung über die wirtschaftliche Zweckmäßigkeit künstlerischer Reklamemittel
Köln 1926 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Zschocke diskutiert den Einfluss einer künstlerisch ansprechenden Gestaltung auf die Wirksamkeit der Reklamemittel und widmet sich auch der Rolle des Künstlers im Gestaltungsprozess.

Christoph Jobst
Denkschrift zum 150-jährigen Bestehen der Firma C.C. Meinhold & Söhne GmbH Dresden. Nachfolgerin der 1526 von Wolfgang Stöckel errichteten Buchdruckerei
Dresden 1927 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Die Druckerei C.C. Meinhold & Söhne in Dresden ist in der Frühzeit des künstlerischen Plakates eine der wichtigsten Druckereien Deutschlands, die sich durch hohe Druckqualität und Präzision auszeichnete.

NEU! Alfred E. Johnson
Frühe Basler Buchdruckerkunst
Hellerau bei Dresden 1927 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat

Walter F. Schubert
Die Deutsche Werbegraphik
Berlin 1927 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Schuberts Überblickswerk gibt neben einem historischen Abriss auch Einblick in die Möglichkeiten des werbenden Grafikdesigns. Dabei nimmt zwar die Betrachtung des Plakates, illustriert mit zahlreichen Bildbeispielen, zeittypisch einen großen Raum ein, doch wird es hier in den Kontext des gesamten Werbeportfolios von Anzeige, Verpackungsdesign bis zum Prospekt gestellt. Die Publikation zeigt damit auf, wie vielfältig die Aufgabengebiete des Gebrauchsgraphikers zu Beginn des 20. Jahrhunderts bereits waren.

NEU! Wilhelm Wirth
Ein Blick in eine moderne Klischeefabrik
ohne Ort [1927] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Jubiläumsbroschüre der Klischeefabrik Wilhelm Wirth, mit Fotografien der Fabrikationsabläufe

NEU! Ernst Crous
Die gotischen Schriften
Leipzig 1928 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Schriftbeispiele gotischer Handschriften und gotischer Drucktypen, mit Einleitung und 64 Bildtafeln

NEU! Stanley Morison
Typenformen der Vergangenheit und Neuzeit
Hellerau bei Dresden 1928 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Schriftproben verschiedener Schrifttypen, Mappe erschienen im Demeter Verlag Hellerau

Walter von zur Westen
Adolph Menzel als Gebrauchsgraphiker
[Berlin] 1928 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Das Internationale Plakat München 1929. Amtlicher Katalog
München [1929] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 17. August bis 17. September 1929 in München stattfand. Die Präsentation wurde vom Deutschen Reklame-Verband und dem Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker veranstaltet. Die Ausstellung setzte sich zum Ziel einen »Querschnitt der Weltproduktion auf dem Gebiete des künstlerischen Plakates der Gegenwart« zu zeigen, was ihr allein aufgrund der Anzahl der teilnehmenden Länder, weit über 30, gelang.

Ernst Jacobsohn
Das Recht der Gebrauchsgraphik. Eine kritische Würdigung der Rechtsprechung
Berlin 1929 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Die vom Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker herausgegebene Publikation widmet sich den verschiedenen juristischen Aspekten der Gebrauchsgraphik, so zum Beispiel dem Problem des Plagiats und des Urheberrechtes.

NEU! Gerhard Nolte
Die Reklame in ihrer wirtschaftlichen Bedeutung für den modernen Einzelhandel unter besonderer Berücksichtigung der hallischen Verhältnisse
Dissertation, Halle 1929 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Noltes Dissertation widmet sich der Reklame auch unter wirtschaftlichem Aspekt und stellt verschiedene Werbemittel in ihren Eigenheiten vor.

Georg Lehmann
Die Schneider-Propaganda. Ein Lehrbuch für Reklame und Erreichung guter Erfolge im Schneider-Gewerbe
Dresden [1929] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Das Heft ist ein Beispiel für die Auseinandersetzung mit der werbenden Gebrauchsgrafik unter dem Gesichtspunkt einer bestimmten wirtschaftlichen Branche. Hier werden die Besonderheiten im Schneider-Gewerbe hinsichtlich der Reklame in den Fokus gerückt.
1930

NEU! Edwin Redslob
Die künstlerische Formgebung des Reiches
Berlin [ca. 1930] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Publizist und Reichskunstwart Edwin Redslob (1884-1973) stellt die gebrauchsgrafischen Entwürfe des deutschen Reiches, vom Reichwappen bis zu den Banknoten, vor.

Walter von Zur Westen
Meine Sammlung. Den Teilnehmern am Stiftungsfeste des Deutschen Vereins für Exlibriskunst und Gebrauchsgraphik e.V. zu Berlin am 11. April 1931 gewidmet
Berlin 1931 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Eberhard Hölscher
Der Graphiker Johannes Boehland
Beilage der Zeitschrift Philobiblon, Berlin 1933 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Eberhard Hölscher, ab 1925 Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Gebrauchsgraphiker und späterer Herausgeber der Zeitschrift »Gebrauchsgraphik«, stellt in diesem Heft Gebrauchsgraphiker Johannes Boehland mit einigen Bildbeispielen vor.

NEU! Heinrich Grote
Die Wahl der Druckschrift. Eine Zusammenstellung der Charaktere mit typographischem System und Mustertypen
Graphische Hilfsbücher für den Buchhersteller, Heft 3 | Dresden [1933] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Anleitung für die Wahl von Drucktypen, mit zahlreichen Schriftproben.

NEU! Heinrich Grote
Buchseite und Buchtitel. Eine Abhandlung über technische und geschmackliche Fragen des Buchsatzes
Graphische Hilfsbücher für den Buchhersteller, Heft 4 | Dresden [1933] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Überblick über die Buchherstellung mit 8 Abbildungen von Buchseiten und Buchtiteln

NEU! Carl Diederich
Einzelbuchstaben-Maschinensatz Monotype
Graphische Hilfsbücher für den Buchhersteller, Heft 6 | Dresden [1933] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Erläuterungen zu Druckmaschinen, mit 8 Textabbildungen, einem Satzstreifen-Muster und einer Anzahl Monotype-Buchstaben

NEU! Wilhelm Unterbeck
Die Technik des Buchdrucks
Graphische Hilfsbücher für den Buchhersteller, Heft 8 | Dresden [1933] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Einführung in den technischen Prozess der Buchherstellung, mit 6 Abbildungen im Text und zwei Tafeln

NEU! Werner Rebner
Herstellung von Klischees aller Art
Graphische Hilfsbücher für den Buchhersteller, Heft 9 | Dresden [1933] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Handbuch zur Herstellung von Druckstöcken für den Druck von Abbildungen (Klischee), mit Abbildungen

NEU! Willy Gittel
Tiefdruck und Lichtdruck
Graphische Hilfsbücher für den Buchhersteller, Heft 10 | Dresden [1933] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Anleitung für die Herstellung von Druckvorlagen von Abbildungen im Tiefdruck und Lichtdruck

NEU! Willy Weickert
Originalplatten-Herstellung für den Offsetdruck
Graphische Hilfsbücher für den Buchhersteller, Heft 11 | Dresden [1933] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Praktische Anleitung für den Offsetdruck

NEU! Alfred Müller-Holstein
Offset-, Stein- und Zinkdruck
Graphische Hilfsbücher für den Buchhersteller, Heft 12 | Dresden [1933] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Praktische Anleitung zu verschiedenen Druckverfahren.

NEU! Fritz Ullmann
Nachdruckverfahren. Manuldruck
Graphische Hilfsbücher für den Buchhersteller; Heft 13 | Dresden 1933 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Manuldruck ist ein Flachdruckverfahren, bei dem über fotografische Übertragung die Herstellung von Kopien möglich ist.
Eberhard Hölscher
Die Urkunde in Beispielen neuzeitlicher Formgestaltung
Berlin, Leipzig [1934] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Der Band widmet sich dem gebrauchsgrafischen Bereich der Urkundengestaltung. Vorgestellt werden zahlreiche Beispiele, die sich der Herausforderung einer typografisch-bildlichen Gestaltung annahmen. Einleitend enthält das Heft ein Vorwort von Eberhard Hölscher zum Thema.

Hanns F. J. Kropff
Psychologie in der Reklame als Hilfe zur Bestgestaltung des Entwurfs
Stuttgart 1934 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Der Band bespricht Möglichkeiten der Typografie, des Layouts und des Motivs unter wahrnehmungspsychologischen Gesichtspunkten.

NEU! Franz Xaver Oettl
Das Plakat in Beispielen neuzeitlicher Formgestaltung
Berlin, Leipzig [1934] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Oettl stellt in in zahlreichen Abbildungen neueste Beispiele der Plakatgestaltung vom kleinformatigen Innenplakat bis zum großen Außenplakat vor.

NEU! Fritz Redlich
Reklame. Begriff, Geschichte, Theorie
Stutgart 1935 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Abriss zur Geschichte der Reklame, ihrer Wirkungsweise und wirtschaftlichem Einfluss.

NEU! Fritz Schmidt
Industrielle Werbung. So kann man's besser machen - vom Splint bis zur Dampfturbine
Stuttgart, Wien [1935] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Schmidt analysiert die Reklamemittel der Industriellen Werbung, wobei Anzeigen, Broschürengestaltung und der Katalogentwurf mit zahlreichen Bildbeispielen näher betrachtet werden.
Ostfeld, Henry
Spritztechnik für Schaufenster und Plakat-Werbung. Eine Anleitung für die Praxis und für den Fachschul-Unterricht
Eberswalde, Berlin, Leipzig 1937 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Anleitung zur Anwendung der Spritztechnik in der Gestaltung der Außenreklame, mit zahlreichen Bildbeispielen.

NEU! Anna Simons, Eberhard Hölscher
Edward Johnston und die englische Schriftkunst
Monografien Künstlerischer Schrift, Band 1 | Berlin, Leipzig [1937] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Anna Simons stellt in ihrer Monografie den englischen Kalligrafen und Typografen Edward Johnston (1872-1944) mit zahlreichen Beispielen seiner typografischen Kunst vor.

NEU! Eberhard Hölscher
Anna Simons
Monographien Künstlerischer Schrift, Band 2 | Berlin, Leipzig [1938] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Anna Simons (1871-1951) war Kalligrafin und Typografin, die u.a. an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf Schriftkurse unterrichtete. Hölschers Band zeigt Beispiele typografischer Arbeiten der Johnston-Schülerin.

NEU! Georg Scheja, Eberhard Hölscher
Die Schrift in der Baukunst
Monographien Künstlerischer Schrift, Band 3 | Berlin, Leipzig [1938] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Band 3 der »Monographien Künstlerischer Schrift« führt mit zahlreichen Bildbeispielen in das besondere Gebiet der Schrift als baugebundener Gestaltung ein. Die Beispiele reichen vom Mittelalter bis in die Gegenwart.

NEU! Fritz Hellwag
Johannes Boehland. Eine Monographie
Monografien künstlerischer Schrift, Band 4 | Berlin [1938] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Hellwag stellt den Grafiker, Maler und Typografen Johannes Boehland (1903-1964) mit zahlreichen Bildbeispielen aus verschiedenen gebrauchsgrafischen Gebieten vor.
1940
Karl Bruns
Kleine Plakatschule. Ein froher Lehrgang für Schrift-, Plakat- und Schaufenstergestaltung (3. wesentlich veränderte Auflage)
Hamburg 1940 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Praktische Anleitung zum Erstellen wirkungsvoller Plakate.

NEU! Wilhelm H. Lange
Otto Hupp. Das Werk eines deutschen Meisters
Monografien Künstlerischer Schrift, Band 7 | Berlin 1940 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Band 7 der Monografien Künstlerischer Schrift widmet sich dem Typografen, Heraldiker und Maler Otto Hupp (1859-1949). Neben einem einleitenden Text finden sich zahlreiche, teils farbige Abbildungen zu Entwürfen Hupps.

Eberhard Hölscher
Der Schrift- und Buchkünstler Emil Rudolf Weiß
Monographien Künstlerischer Schrift, Band 8 | Berlin [1941] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Eberhard Hölscher stellt anhand zahlreicher Abbildungen den Typografen, Grafiker und Maler Emil Rudolf Weiß (1875-1942) vor. Als Buchgestalter arbeitete Weiß u.a. für die Verlage S. Fischer, Insel-Verlag und Rütten & Loening.

NEU! Eberhard Hölscher
Emil Preetorius. Das Gesamtwerk. Buchkunst, freie und angewandte Graphik, Schriftgestaltung, Bühnenkunst, literarisches Schaffen
Monographien Künstlerischer Schrift, Band 10 | Berlin, Leipzig 1943 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Eberhard Hölscher stellt in Band 10 der »Monographien« den vielseitigen Grafiker und Illustrator Emil Preetorius (1883-1973) vor. Der einleitende Text wird ergänzt durch zahlreiche Bildbeispiele, die Preetorius Schaffen vor allem im Bereich der Buchgestaltung.
1950

Eberhard Hölscher
Gebrauchsgraphikfibel
Karlsruhe 1954 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Der Herausgeber der Zeitschrift »Gebrauchsgraphik« Eberhardt Hölscher gibt in diesem Buch, verbunden mit kurzen historischen Einordnungen, Ratschläge und Hinweise zur gelungenen Gestaltung gebrauchsgrafischer Medien wie Plakat, Anzeige, Warenpackungen usw.

NEU! Karl Schottenloher
Das alte Buch
3. Auflage | Braunschweig 1956 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Geschichtlicher Überblick über die Buchdruckerkunst und Buchgestaltung. Mit Abbildungen.

NEU! Walter Geudtner, Wilhelm Eule
Ein Jahrhundert Leipziger Bucheinbände
Leipzig 1958 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Herausgegeben im Jahr der Internationalen Buchkunst-Ausstellung Leipzig, Beispiele aus dem Einbandarchiv des H. Sperling Verlages Leipzig
1960

NEU! Fritz Funke
Typographie alter deutscher Meister
Leipzig [1960] | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Schriftproben unterschiedlicher Schrifttypen

Hellmut Rademacher
Deutsche Plakatkunst und ihre Meister
Leipzig 1965 | Katalogeintrag | Deutsche Ausgabe | Französische Ausgabe
Hellmut Rademacher zählt zu den wichtigsten Plakathistorikern. Seine Veröffentlichungen sind vielfach Standardwerke. Rademacher war seit 1952 am Museum für Deutsche Geschichte tätig und betreute dort u.a. die Plakatsammlung mit Teilen der legendären Sammlung Hans Sachs. »Deutsche Plakatkunst und ihre Meister« widmet sich den deutschen Plakatgrafikern vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die 1930er Jahre.
Hellmut Rademacher
Das deutsche Plakat. Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Dresden 1965 | Katalogeintrag | Zum Digitalisat
Historischer Abriss zur Plakatgeschichte, von den Ursprüngen bis zum Plakat der 1960er Jahre. Die Publikation enthält zudem Kapitel über das Jugendstil-Plakat, den Einfluss des Expressionismus sowie zum politischen Plakat. Zusätzlich zu zahlreichen Abbildungen enthält der Band vier großformatige Reprografien bekannter Plakatentwürfe (Thomas Theodor Heine, Werner Klemke, Oskar Kokoschka, E.R. Weiß).