The Force that Builds, Equips and Operates 'WCSTMOHOUSE' „ ELeCTPlC . The Fire-Stick and the Plain Bearing THE SKAYEF BALL BEARING COMPANY 165 Broadway. "New York Cit WAS SOLLEN WIR VON DEN AMERIKANERN LERNEN? VON PROF. H. K. FR ENZ EL W7 Wenn wir auf diese Frage eine Antwort haben wollen, dann nehmen Sie eine ganz beliebige deutsche Industriezeitung oder Zeitschrift zur Hand und vergleichen Sie diese mit den hier wiedergegebenen amerikanischen Beispielen. Da» bei ist zu bedenken, daß alle Beispiele, die wir hier bringen, aus den normalen Auflageexemplaren amerikanischer Zeitschriften heraus reproduziert sind und daß diese Zeitschriften fast durchweg Millionen»Auflagen haben. Eigentlich brauchte ich gar nichts mehr zu sagen, denn wer bei einer derartigen Gegenüberstellung nicht errötet, dem ist nicht mehr zu helfen. Es ist geradezu beschämend für das hohe Ansehen unserer Schwerindustrie, daß sie sich derartige Fachzeitungen gefallen läßt. Ausnehmen hiervon möchte ich nur die Sonder» Publikationen mancher Industriezeitschriften, wie z. B. die Sonderausgaben des »V. D. I.« und Sonderausgaben des Verlages Julius Springer. Trotzdem, wenn wir uns den typographischen Anzeigenteil ansehen, so sieht es dann immer so aus, als ob sich jemand am Sonntag einen schönen Anzug anzieht und ein Chemisettchen vorbindet, damit man sein schmutziges Hemd nicht sieht. Woher kommt nun der außerordentlich an» ständige Eindruck dieser amerikanischen Seiten? Die zeichnerischen Darstellungen gehen durchweg in naturalistischer Bahn, und wir verfügen über genügend Graphiker, die gleich Gutes zu leisten imstande sind. Das beweist allein schon der Umstand, daß die während der Inflationszeit nach Amerika gegangenen Graphiker (Wenk, Schmidt, Körner, Groß) außerordentlich oft und vorteilhaft in den großen amerikanischen Zeitschriften er» scheinen. Also, der Graphiker kann nicht Schuld daran sein! Anders ist es schon bei der Maschinen» Retouche. Diese amerikanischen Maschinen sehen Gottseidank nicht so schön glatt aus wie bei uns. Nein, sie sehen eben aus wie richtige Maschinen! Und nur das Allerwesentlichste ist in ganz unauf» 81