arbeiter vorbildlich sind. Bei sozio logischer Würdigung ließe sich mit dem japanischen Kimono be ginnen, dessen Zutaten viertausend Mark kosteten und dessen müh selige Näh- und Stickarbeit mit ganzen fünf Mark entlohnt wurde! Besonders reizvolle Einblicke gibt eine volkspsychologische Wertung, gemessen an der völlig verschie denen Ausstellungstechnik der Be teiligten. Da sieht man, wie die Deutschen und die Italiener das Schwergewicht auf die Repräsen tation legten, in prächtig ausge statteten Räumen und riesigen Vi trinen dekorative Einzelstücke auf gebaut haben. Das Ganze jedes mal ein Hinweis auf den Hinter grund. Man spürt, wie auch hier der starke Wille einer geschlosse nen Nation seinen Ausdruck fin den will. Gerade im Gegensatz dazu stellen die Balkanvölker aus. Bei ihnen dominiert das Händle rische. Der Betrachter glaubt, in die willkürliche, malerische Unord nung eines orientalischen Basars versetzt zu sein. In Wahrheit han delt es sich bei diesem Kunterbunt um einen äußerst geschickten Blick fang. Denn wenn sich die übereinandergelegten, ornament-