Volltext Seite (XML)
Phot . Angelo Serge Lifar Überaus interessanter Künstler größten Formats — Früher Solotänzer im Ballett Diaghilew — Jetzt erster Ballettmeister der Pariser Oper Derwisch, die heiligen Tänzer bei den kirchlichen Riten des Mittelalters beweisen die Vorherrschaft des Mannes gegenüber der Frau, eine Vorherrschaft, die genau wie beim Schauspiel erst im 18 . Jahrhundert ins Wanken kam. Bei dem erbitterten Kampf um die Bühne des Theaters trug für lange Zeit die Frau den Sieg davon, denn sie entsprach eher einem Zeitgeschmack, dessen Ideale Anmut, Grazie, Charme bedeuteten. Die in jener Zeit entstandene Grammatik des Balletts trägt im wesent lichen durchaus den Stempel des von und für die Frau Geschaffenen. Der Tänzer suchte sich einzugliedern, anzupassen, aber über unbedeutende Variationen und kärgliche Übersetzungen ins Männliche kam er nicht hinaus. Wurde ihm doch auch bald die solistisch undankbare Rolle der „Ballettstange“ zuteil, die ihn zur bloßen Staffage der Primaballerina erniedrigte, welche an und um ihn ihre herrlichsten Ara besken, Pirouetten und Attitüden anzubringen verstand. Das einzige Gebiet, auf dem