Volltext Seite (XML)
119 Waagerecht: 3.Siehe Anmerkung, 6. Physikali scher Begriff, 7. Rumä nische Stadt an der Maros, 9. Badeort im Spessart, 10. Griechischer Philo soph, 11. Beglaubigungs stempel, 13. Spielleitung, 16. Wasserfahrzeug, 18. Stadt in Oberschlesien, 20. Griechischer Buch stabe, 21. Kafferndorf, 22. Männlicher Vorname, 23. Siehe Anmerkung. Senkrecht: 1. Hexe rei, 2. Italienische Münze, 3. Börsenausdruck', 4.Un- geschützte Nordseeinsel, 5. Kosename für Vögel, 6. Siehe Anmerkung, 8. Siehe Anmerkung, 10. Wasserstandsanzeiger, 12. Wanderbursch, 14. Wehmütiges Gedicht, 15. Regel, 17. Englische Stadt mit berühmter Schule, 19. Nebenfluß der Mosel. Anmerkung: 3., 6., 8. und 23. sind vier meck lenburgische Städte. Silbenrätsel a, a, a, at, at, ba, bi, brand, cel, da, da, de, di, di, di, e, e, e, el, gau, hil, in, ka, klip, ko, la, lanz, las, las, li, list, lul, ly, ma, ma, mer, na, ne, ner, neun, ni, ni, no, no, nun, o, o, ra, ran, ri, ri, sa, se, spu, stu, ta, ta, tan, te, tel, ti, ti, tik, tin, to, um, us, zig, zo (st = 1 Buchstabe). Es sind 25 Wörter zu bilden, deren Anfangs- und Endbuchstaben, von oben nach unten gelesen, eine alte Wahrheit ergeben. 1. Biblische Gestalt, 2. Geigenbauer, 3, Teufel, 4. Gestalt aus „Wallenstein“, 5. Musiker, 6. deutsche Sagengestalt, 7. Fluß in Südamerika, 8. astrologischer Ausdruck, 9. juristisches Bureau, 10. Ar beitsraum, 11. Käsesorte, 12. Südfrucht, 13. französischer Staatsmann, 14. Gebirge in Afrika, 15. Insekt, 16. Gemüse, 17. Volks stamm, 18. Gesandter, 19. Vergnügen, 20. Teil von Nordamerika, 21. Zahl, 22. fran zösischer Schriftsteller, 23. Geschäftsab schluß, 24. Prophet, 25. russischer Mönch. BiOCiTiN roirb t>on ben metften Ersten bet nercöfen ©d)tDacE)e 3 uftättbett bedfiatb fo gern »er= toenbet, roeil eg oon unübertroffener QualK tat unb oon 3uoer(a(ftgcr 'Sötrfung tft, 2i?er 53toclfin ntmmf, bemerft fdjon nact) furjer Seit 3unaf)me ber Ärfiffe, geifttge ^rtfc^e, neue üebendluft, befferen Slppeftf, beffere Verbauung, gefunben ©d)lof unb um 3af)re o erfüngtcg ^u^fefyen Tteroöfe follfen Die f)ocl)intere|fante Schrift t>on ©r. meb. §rff; „Qfrfotgrefcbe 21ert>enpf(ege" (efen. ffoftentoä oon ber iSfocftinfabrit, 23er(fn ©2D29/27tg.,au belieben.