Volltext Seite (XML)
EIK»EIER L, EBE»SR H Y T II TI IS Ganze Welten können einstürzen — der Bürger merkt es nicht. Die Bewegung, die wir im Expressionismus er lebten, war mehr als Chaos. Die bestenGedanken revolutionieren noch heute weiter, formen an einem Neuen, Starken, das mit praller Dyna mik alle Lebensgebiete füllt Das Gesicht einer neuen Kultur taucht auf. Gezeugt in leidenschaftlicher Inbrunst, mit der in den Kern der Dinge vorgestoßen ward, ge zeugt aus heftiger Abwehr einer seit Jahrhun derten geübten Vermengung aller Lebensbezirke gezeugt im Rausche ahnender Schau der letzten Gesetze von Raum, Fläche, Linie und Punkt. Diese neue Kultur, deren erste, hinreißende Enthüllungen wir erleben — denn: wer kann durch die großen Hallen eines modernen Bahnhofs, eines modernen Elektrizitätswerkes gehen, wer kann im gewaltigen Raum moderner Warenhäuser atmen, wer die Gebilde aus Glas und Eisen schauen, berückende Träume kühner Architekten, ohne vom Taumel einer un erhörten Daseinserhöhung ergriffen zu sein — diese neue Kultur scheint mir vor allem archi tektonisch zu sein. Wir scheinen in eine neue Phase eingetreten. Abgestanden und ekel schauen die Pseudo- Renaissance und Jugendstilbauten, trostloser noch die wurmstichigen Kasernen in eine Welt, die sich ihrer glutvollen Dynamik immer mehr bewußt wird. Ganz entfernt fühlen wir — Bürg schaft für das Positive des gewaltigen Impetus — daß hier, jetzt, in unserem Moment Ideen zu einem — vorläufigen — Ende gedacht werden, die vor Jahrhunderten angeschnitten waren, damals zu ungünstiger Weltstunde. Wir sind ein Anfang. Das Bauhaus in Dessau ist weit vorgedrängtester Posten dieser neuen Kultur. Wie hier Intuition mit Sachlichkeit, Genialität mit wirtschaft lichem Sinn sich paart, läßt alles Gerede vom „Chaos“ verstummen. Hier wird gearbeitet: gestützt aut eine immense technische Erfahrung, abgestoßen von aller Pseudokunst, mit genialem Blick für Zusammen- klang, mit kultiviertestem Geschmack für die Schönheit und den Sinn des einzelnen Punktes, der Farbe, der Linien, in schöpferischem Rausch. „Neue Sachlichkeit“ ist nur Blümchen auf einem Um- oder Abwege. Welche Perspektiven ergeben sich! Hier wird raffinierteste Technik dem Geist dienstbar gemacht, und das Ziel wird sein: Vom Geist getrieben mit Technik die Technik zu überwinden. Entmaterialisierung der Technik. Aufblühen eines neuen Weltteiles, Australien. Seine Hauptstadt Cambra hat das Gesicht einer modernen Großstadtund bei einem neuen Brücken bau wurden die größten Eisenträger der Welt verwandt. Dann fällt Exzentrik ab. Hier kann der Wissen schaftler, kann der Forscher, kann der Bühnen-, der Filmregisseur, der Wirtschaftler — sie alle können hier ihre Anregung holen. Hier ist Klarheit. Hier ist grandioser Zusammenklang aller Ein zelteile. Hier ist phantastischer Rausch. Hier ist die Zukunft. A. B. Bauhausbücher, hsg. von Walter Gropius und L. Moholy-Nagy. Erste Serie.: 1. Walter Gropius: Internationale Architektur. 2. Paul Klee: Pädagogisches Skizzenbuch. 3. Ein Versuchshaus des Bauhauses. 4. Die Bühne im Bauhaus. 5. Piet Mondrian: Neue Gestaltung. 6. Theo van Doesburg: Grundbegriffe der neuen gestaltenden Kunst. 7. Neue Arbeiten der Bauhauswerkstätten. 8. Moholy-Nagy: Malerei, Photographie, Film. 9. W. Kandinsky: Punkt und Linie zu Fläche. 10. I. I. Oud: Holländische Architektur.