Volltext Seite (XML)
Die Männer sind „moralischer' 4 . Aber wie war es mit denen, die keine Gedanke an die Möglichkeit einer Be- Beziehungen zu Dritten eingingen? Der ziehung außerhalb der Ehe auf*. Für überwiegenden Mehrzahl aller Männer die Männer aus diesen Ehen war die und Frauen aller drei Ehearten fiel der „moralische Ueherzeugung“ in der über- Verzicht leicht. Am meisten mit sich wiegenden Mehrzahl aller Fälle aus- zu kämpfen hatten die Frauen in den schlaggebend (38 y. H. gegenüber nur lauen Ehen. 25 v. H. Frauen). Und die „moralische Und was bewog sie dazu, die Treue Ueberzeugung“ war es auch, die 60 v. H. zu halten? — Bei den „glücklichen“ und der unglücklichen Männer und brauen den „Weder-noch-Frauen“ war es neben vor dem dreubruch zurückschreckte, „liebevoller Rücksicht auf den Ehe- Dieser großen Zahl folgt dann bei mann“ (25 v. H.) hauptsächlich ein „Man- 18 v. H. unglücklichen Frauen und halb, gel an Interesse für andere Männer so vielen Männern „die Angst vor dem (43 v. H.), ja, „es kam nicht einmal der Partner“ als Beweggrund zur Treue. Wie denkt die Frau über die Nebenbuhlerin? Gibt sie ihrem Mann Freiheit? — gültig sein. Und bei den Frauen, clie Unsere Statistik sagt: Von Frauen, Beziehungen zu anderen Männern die ihrerseits während der Ehe clie hatten, steigt der Prozentsatz sogar auf Treue hielten, tun es über 50 v. H., 75, während nur 66 v. H. unter ihnen also fast jede dritte, mag sie in ihrer das entsprechende Recht für sich selbst Ehe glücklich, unglücklich oder gleich- beanspruchen. Aber der Mann! Er betrachtet seinen Ehepartner in von denen, clie bereits Beziehungen ungleich höherem Maße als einen Besitz, hatten, sind es nur 50 v. H. aller Kate- mit dem er geizt. Von Männern, clie die gorien. Gegen sich selber sind sie natür- Treue hielten, gestehen nur 20 v. H. lieh weit großzügiger, denn durchschnitt- ihren Frauen das Recht auf körperliche lieh 80 v. H. aller Männer beanspruchen Freiheit zu, also nur jeder fünfte. Und für sich das entsprechende Recht. Ziehen Sie es vor, sich auszuschweigen? Bei der Erörterung des Treue-Problems prallt Meinung oft hart auf Meinung, man kommt leicht darüber ins Kabbeln. Und dennoch tauclit das Thema unfehl bar auf, sobald j üngere Menschen — seien sie verheiratet oder nicht — im engeren Kreise zueinander sprechen. Nur vor demjenigen, den es am meisten angeht, dem Ehepartner, zu schweigen, ziehen viele vor. Das Treueproblem behandeln 1. Von denjenigen, die noch keine 2. Von denjenigen, die bereits Be- Beziehungen zu Dritten hatten, Ziehungen zu Dritten hatten, mit mit m R stillschweigendem absichtlicher stillschweigendem absichtlicher v j ^ , , , , Nicht-daran-Rührcn Heimlichkeit Nicht-daran-Rühren Heimlichkeit Von den Glücklichen Männer 6 v. II. 5 v. H. 27 v. II. 14 v. II. Frauen 13 ,, 8 „ 24 ,, 14 ,, Von den Unglücklichen Männer 31 ,, 23 ,, 20 ,, 25 „ Frauen 45 „ 35 „ 47 „ 33 ,, V on den Wc der-noch*Paarcn Männer 30 ,. 6 „ 34 ,, 30 ,, Frauen 32 „ 19 „ 37 „ 28 „ Die Glücklichen ziehen im allgemeinen also clie Aufrichtigkeit in der Behand lung dieses Problems vor, sie haben es nicht nötig, einander etwas vorzumachen, da sie meist auf das richtige Verständnis bei ihrem Partner stoßen. 63