f ein Flug großer Vögel schwerfällig heran. Wildgänse! Sie kommen aus dem hohen Norden. Kommen zu uns, wenn uns die Kraniche und alle übrigen Zugvögel ver lassen haben. Die W ildgänse brüten im Frühjahr nur in den nördlichen Gegen den. Im Winter bleiben sie bei uns, wie auch einige nordische Enten. Was ist denn das? Am Grabenrand unter eleu Weiden liegt eine leere Kon servenbüchse . . . Darin hat ein Tier ein Andenken hinterlassen, ausgerechnet dahinein. Ein Fuchs! Die Rotröcke haben die Angewohnheit, ihre Losung an auf fälligen Stellen zu hinterlassen. Das tun sie aus einem Naturtrieb her aus wie unsere Hunde, die auch mit \orliebe an einzelnstehenden Bäumen, vor springenden Mauerecken und Steinen am Wege ihre Visitenkarte abgeben. Das ist ein Verstän- digungsmittel, eine Art Tele grafie. Jetzt weiß jeder Fuchs, der auf diesem Paß entlangschnürt, daß ein Artge- nossc schon hier war. Jeder frem de b uchs wird bestimmt diesen Paß benützen. Auch andere Wildarten pfle gen bestimmte Wechsel zu hal ten,die Rehe, 1 la sen, auch Dachse und Marder. Das \\ ifcl hat seine eigenen Wege und Straßen. Pi 1 . Unschuld Radierung von Qraf Schaff gotisch Querfeldein kehren wir ins Dorf zu rück. Auf einem Sturzacker liegt ein Hase in seinem Lager. Er drückt sich. Sein erdfarbener Balg paßt sich so voll kommen der Farbe der Schollen an, daß mein unwissender .Freund ihn einfach nicht sicht. Wir gehen ruhig näher. Lampe rührt sich ui cht. Noch zwölf, zehn, acht Schritt. „Siehst du ihn?". „Nein!” Aber wir sind jetzt eine Se kunde stehen geblieben und •Mümmel mann fährt aus der Sasse. J a, wären wir ruhig weitergegangen, dann hätte uns der Hase noch näher herankommen lassen. Wir blieben aber stehen und nun wußte der Krumme: jetzt haben sie dich weg; los, was das Zeug hält. Der I läse verläßt sich auf seine gute Schutzfär bung. Alle Hasen sind nicht von der gleichen Farbe. Richtige Waldhasen haben einen dunkleren Balg als ihre Vettern auf den Feldern. Leber denFeld- weg ganz nahe beiin Dorf 11 itzt ein I Itis und ver schwindet in ei ner Scheune. Fr verließ den \V ald, um im Dorle während der kalten Jahreszeit Unterschlupf zu finden. Der Buchfink ■dort auf der Pap pel wird allein bei uns überwin tern. Sein W eib chen zog nach dem Süden. 32