arthistoricum.net - Kunst Fotografie Design
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Band-/Heftnummer
2.1925/26, H.8, Mai
PURL
http://digital.slub-dresden.de/id358216435-19250800
Lizenz-/Rechtehinweis
Urheberrechtsschutz 1.0
Nutzungshinweis
Illustrierte Magazine 1.0
Digitale Sammlung
Illustrierte Magazine der Klassischen Moderne
Varia
Strukturtyp
Band
Titel
Sechs Schimmel und eine Frau
Untertitel
Eine Zirkusnovelle
Autor
Kölwel, Gottfried
Textart
Erzählung
Strukturtyp
Artikel
Titel
. . . Otto Klinger ergriff die Hand Adeles, küßte sie . . .
Künstler/Illustrator
Schlichter, Rudolf
Technik
Zeichnung
Motiv
Frau
Person
Zeit
Gegenwart
Strukturtyp
Abbildung
  • Zeitschrift Uhu
    • Band Band 2.1925/26, H.8, Mai -
      • Frontcover Frontcover -
      • Werbung Werbung -
      • Artikel Uhu-Anzeigen-Rätsel -
      • Artikel Auflösung unseres Doppel-Kreuzworträtsels aus Uhu Nr. 7 -
      • Werbung Werbung -
      • Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
      • Werbung Werbung -
      • Artikel Titelblatt 1
      • Artikel Die letzten Küsse des Theater-Winters 2
      • Artikel Mai 1826 8
      • Artikel Mai 1926 9
      • Artikel Wie die Maler die Liebe sehen 10
      • Artikel Polizei kommt auf die Herschel-Insel 18
      • Abbildung Wie Anekdoten fabriziert werden 27
      • Abbildung Im Tempel der Fruchtbarkeit in Canton (China) 29
      • Artikel Der blamierte "gesunde" Instinkt 30
      • Abbildung Niddy Impekoven (Frau Dr. Kilian) 37
      • Artikel Junkers 38
      • Artikel Lieber Mond! 42
      • Artikel Was sie tanzen 44
      • Artikel Die Nepenthes frißt Beefsteakt!!!! 50
      • Artikel Sturm schöner Männer auf den goldenen Apfel! 54
      • Artikel Oel, die jüngste Weltmacht 56
      • Artikel Lourdes 70
      • Abbildung Frühling im Zoologischen Garten 80
      • Artikel In einer Sekunde durchschaut! 82
      • Artikel Doppelsinn 92
      • Abbildung Das Hühnchen 93
      • Abbildung Rollschuh-Tennis, ein neuer Sportauswuchs 94
      • Artikel Ich über mich 95
      • Abbildung Die junge Lili Darvas, 101
      • Artikel Mein Paradies 102
      • Artikel Sechs Schimmel und eine Frau 108
        • Abbildung . . . Otto Klinger ergriff die Hand Adeles, küßte sie . ... 108
        • Abbildung . . . Aber da sah man auch schon, wie er sich mit ... 109
        • Abbildung . . . Da krachte auch schon ein Schuß. Wieder einer. ... 112
        • Werbung Werbung 115
      • Artikel Die 11 Scharfrichter 116
      • Artikel "Noss, Noss!!" 124
      • Artikel Unser neues Kreuzwort-Zitatenrätsel -
      • Rückcover Rückcover -
  1. Vorschaubild Seite 99
    99
  2. Vorschaubild Seite 100
    100
  3. Vorschaubild Seite 101
    101
  4. Vorschaubild Seite 102
    102
  5. Vorschaubild Seite 103
    103
  6. Vorschaubild Seite 104
    104
  7. Vorschaubild Seite 105
    105
  8. Vorschaubild Seite 106
    106
  9. Vorschaubild Seite 107
    107
  10. Vorschaubild Seite 108
    108
  • 1
  • <
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • >
  • 14
Titel
Uhu-Anzeigen-Rätsel
Autor
  • Links
    • Lokale Präsentation anzeigen
    • Werk in Mirador anzeigen
    • Lokaler Katalog
    • Email an Datenprovider
  • Downloads
    • Einzelseite herunterladen (PDF)
    • Einzelseite herunterladen (JPG)
    • Volltext Seite (XML)
      uni) etne ^Ftau Eine Z i r Je u s n o v e 11 e von Gottfried Kölwel Zeichnungen von Rudolf Schlichter A ls Otto Klinger nach langjährigem Aufenthalt im Ausland wieder nach Deutschland zurückkehrte, brachte er außer einem riesigen Vermögen, das er ... Otto Kl;,, "er ergriff die Hand Adeles, küijte sie . . . sich durch große Holzgeschäfte, beson ders in Rußland und Rumänien, erworben hatte, aus Ungarn sechs Pferde mit, die durch ihre schneeweiße Farbe die Augen aller Beschauer entzückten. So sehr man sich auch bemühte, an den sechs schlanken Körpern wenigstens ein dunkles Fleckchen zu entdecken, von den Ohrenspitzen bis zum letzten Hufrand breitete sich nur makelloses Weiß aus, und die Haare der Pferde zeigten einen so reinen seidenen Glanz, daß einem bei langem Anscliauen fast die Augen weh taten. Jeden Tag begab sich Otto Klinger selbst zu den Stallungen, um nach den Pferden zu sehen. Dabei nannte er jedes bei seinem Schmeichelnamen, streichelte ihnen Mähne, Rücken und Schenkel, und steckte jedem Zucker in das Maul. Bald war es in der Stadt allgemein bekannt, daß der reiche Mann die Tiere mehr zu lieben scheine als alle 108
    • Aktuelle Seite (TXT)
    • IIIF Manifest herunterladen (JSON)
  • Doppelseitenansicht
  • Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
  • Einzelseitenansicht