bewegte sich. Ich habe es sechzehnmal vergeblich versucht! Da hilft ja nun nichts.“ Das ist der Refrain, wenn ich frage: Wie in aller Welt bringen Sie diese Ge duld auf? Wie haben Sie die ganzen Jahre über das Futter beschafft, für Nestbau material gesorgt, aufgepaßt, daß die Vögel sich nicht gegenseitig bissen? Keine Krank heiten bekamen? Wie kriegen Sie die Far ben auf die Tafeln? Immer kommt es wieder gütig, selbstverständlich: „Es muß eben gemacht werden. Man muß sich eben kümmern, man muß eben dabei sein, sich umtun. Ich habe mir einen Maler heran bilden müssen. Meine Frau steht im Sommer um vier auf, und abends wird es elf, zwölf. Es muß gemacht werden.“ Und das ist keine Geschichte aus Tau sendundeiner Nacht, sondern wahr und wahrhaftig! Das Ehepaar heißt Oskar und Magdalena Heinroth und hat seine Dienst wohnung im Berliner Aquarium. Roland Schacht. (Die Preußische Staatliche Stelle für Naturdenkmalpflege gibt jetzt im Verlag Hugo Bermühler, Berlin-Lichterfelde, unter dem Titel „Die Vögel Mitteleuropas“ eine reiche Auswahl der photographischen Auf nahmen Heinroths mit einem Text voll neuer Beobachtungen in Lieferungen heraus.) Mit Genehmigung des Verlages II. Bermühler, Berlin Guter Appetit Junge Singdrosseln (9 Tage alt) in einem künstlidicn Nest 39