Volltext Seite (XML)
Verbesserung fähig sind, und wo eigent lich die „Grenze des Rekords“ liegt, doch auf die moderne Sportära beschränken. Eine relativ sehr kurze Zeitspanne steht uns da zur Verfügung. Kaum das letzte Viertel des vorigen und die bisherigen 2 4 Jahre des gegenwärtigen Jahrhun derts kommen da für uns in Betracht, ge nau besehen sogar nur eine Periode von kaum 3o Jahren. Das ist überaus wenig, das wäre so gut wie nichts, wenn man sich nicht vor Augen hielte, daß in unserer Zeit das Leben und seine Entwicklungen in einem unvergleich lich schnelleren Tem po — eben im Rekord tempo — abrollen als früher, und daß, sportlich betrachtet, 2 5 Jahre um die Wende des 19. und 2 o. Säkulums viel leicht einigen Jahr hunderten antiker Zeit entsprechen dürften. Buchdruck, Rotation, Photographie, Film, Eisenbahn, Dampf schiff, Flugzeug, Zei tung und Radio ha ben diese Kompres sion, diese Konzentra tion der Zeit bewirkt. Wir leben rascher, immer rascher, noch rascher, am rasche sten und wieder ra scher, wir leben Re kord und immer wie der Rekord. Tempo ist das Losungswort dieser Zeit, die keine hat; Rekord ihr Leitmotiv. Eben deshalb der Sport ihr Signum. Als es begann. Anno 18C8 lief man die 220 Yards (allerdings in der Halle) in Amerika in 28 Sekunden, sprang man 5i8 Zenti meter weit und mit dem Stabe 2 5i hoch. Heute ist man über die 220 Yards bei ungefähr 21 Sekunden angekommen, der Weltrekord im Weit- , Sprung steht auf 776,5 Zentimeter, und im Stabhochspringen hat der Norweger Hoff 421 erzielt. Anno 1868 hielt man, wie ich glaube, die erreichten Leistungen noch nicht für den Gipfel, aber nicht all zu lange danach dachte man sicher schon anders über die zeitgenössischen Re korde. Der Deutsch- Amerikaner Kraenz- lein war seiner Zeit entschieden voraus. Er war einer der ersten, der in seinen Disziplinen den Welt rekord in moderne Höhen schraubte. Schon 1900 lief er die 110 Meter über die Hürden in i5,4 und sprang 718,5 weit. Das war für damalige Begriffe reines Wunder und Fortsetzung auf S. 124 Der neue W^eltreltorcimann im 100 -m-Lauf Der deutsche Alcister H o u l a n. 23