Volltext Seite (XML)
2)aö 33uc() Dom CHüeln Gine ©d)itberung beg 2Rl>cinfTromeö unb feiner üfer bon benßueKen bte}um 2Jleere unter befonb. Serürffidjfigung feiner aooo jätjrigen ©efdjidjte. “Bon ©eorg frölftfler Sfufbie äußere Sludffattung trurbe grofie©orgfalf pertrenbef. Quartformat, 20X26 cm, gebrueft auf beffem, bolafreiem Pa« pler tm Umfang oon 400 ©eiten. ©er Xe^t if? mit ca. 140 fünffterifd)en 3e'ü? nun 9 cn ö^müeft, barunter 19 toerfpolle Harten unb enthält aufjerbem auf 32 Xafein = 64 ©eiten in teiU farbigen Silbern eine ©e« mäf be*©alerie non hoher ©d?önf>eit, bie ben Lftuljm ber Lftfmnlanbfdjaffen oom JeU bid jurn Uteere oerfünbet. ©in berebteä 3*ugnte für bie erflaunlicpe Lfieufyfialtigleit ift fd)liefilid) ba«ä am ©chluffe angebrachte „Sllplja&*♦ifdje OrU«, tarnen« unb ©aepregifter", baä über 3000 3?achtoeife enthält. pracptooK in ©anjleinen geb. 23.— 271, in ^»albteber geb. 26.— 2R. 2luf Lffiunfd) gegen Eionateaaptung oon 4.50 3H.S.™t5.5o 3R.'fS8r mit 10 % Xeiljaplungösufcplag, ber bei Sarjahlung fortfältt. 0 eit ben Xagcn beä Ißeltfrieged hot ber Jtf>cinffrom unb fein ©ebiet mehr ald je bie Stufmerffamfeit ber ganzen 3Bclf auf fich gezogen unb eä erfd)ien in allen Oänbern, in erfter iLinie natürlich > n ©eutfdjlanb, eine reiepe ^Literatur, bie fich mitunferem, feit 2000 3^^ ren immer oon neuem peifjumjlrittenen ©tromgebiet befaßt, ©o umfangreich unb oielfeitig biefe neuerftan« bene Lftpeinliteratur ift, fo bepanbelt fie boch ben ©trom portoiegenb oom politifepen ©tanbpunlfe unb befepränft fich au< ^) QU f beftimmte ©ebiete. Gä erfepeinf aber in unferer %e\i angebracht, ein alleä Lffiiffenätperte aufammenfaffenbefii 2Bcrf erffepen ju loffen, ba£ ben ©trom oon feinen Quellen bte jur jftünbung alä ein einheitliche« ©anje« fepilberf, benn „ber CRein«« ffrom hot unleugbare 3Birfungen auf bad Kulturleben ber LlKcnfcpen, benen er £ei» mat bebeutet". ©iefe 25eobacptung oeranlafite ben Verlag, batf bereit« feit3upren geplante „25ucp oomLftpein" nunmehr erfcheinen au (affen unb bumif bem beuffepen Solle ein 2Bert ju bieten, baä jum erften Stale alle3 IBefenflicpe jufammenfafif, toac* über ben Lftpein, biefec* »Steiffertoerf ber Satur* unb Hulturge« fepiepte" au berichten ift. suchhanbiung £aul Sranfe 3nh. Paul Jranfe © Lftubolpp üjenfjel ©.m.b.#., 23erlin2B9, Hötpcner ©tr. 16, pofffepeeflonto: Serlin 16013. Xelefon: OüpotD 2556, 5944. Verlangen ©ie foffenloä unferen neuen illuftrierten reichhaltigen Katalog! 'TtoftpYlfrflOin bci öcr »u<<töanMunfl 'Ol|llll|UJllll* Paul$ranfc©.m.b.©., Serlin 2B9, Hötpener ©tr. 16 It. Slnjeige im Upu ,,©ao Such oom LRpein" i. ©anjleln. geb. 23. - St, i. £albleb. geb. 26.— St. ©er Setrag ifr nacpjunepmen — folgt gleichseitig - trirb burch LUtonatdjaplg. oon St 10°/ 0 3ufcplag, erfte Safe bei -(Lieferung beglichen. 3?icptgctDÜnfcpfe$ bitte burcpjuftreicpcn. Erfüllungsort Serlin. Ort u. ©atum: Sameu ©tanb: Plas tlk e r m M e n s c li e n fleisck Von Franz Blei H ier, in Hua-Tschen, dieser Ruinen stadt am lehmgelben Weiho, hätten die marmorgefaßten heißen Quellen sein sollen, deren wir uns gestern in Lin-Tong erfreuten. Reiter und Pferde mit einer dicken Schicht Dreck überzogen, kamen war bei einbrechender Nacht hier an, und es regnete immer noch wie seit heut Mor gen um neun. Seit dem letzten großen Auf stand der Muselmanen liegt fast die ganze Stadt in Trümmern. Unsere Herberge: wir fragen uns, ob dieses wurmzerfressene, wanzend u rclihölil le Gemäuer, vom nieder strömenden Regen auf geweicht, nicht in den zähen Morast hinschmelzen wird, der tagsüber unser ständiger Reisegefährte war. In dem großen, von einem Feuer durchrauchten Raum des Gasthauses gibt s viel aufgeregtes Volk und beträchtlichen Gestank. Aber der Anblick des uns zum Schlafen angewiesenen Loches treibt uns wieder in den großen Raum. Die Skolopen dern, die Wanzen und Kakerlaken betrach teten uns offenbar als Eindringlinge, und wir ließen sie in ihren Rechten auf unsere Lagerstätten. Alle unsere Decken und Bahnen schwernasse Lappen. Also zu rück zu den Ivulis und dem Volk in der „Halle“. 224