Volltext Seite (XML)
üeuerfcjmnungen HERYEY ALLEN Qlntomo 3ftfoerfo Oberfetjt t>on 25. (E. ©ütffinö unb OJubolf t»on ©ctjoltj. 1200 ©eiten ©rofcDftao, in einem 23anb gebunden 331.12.50, in jwei Bänden gebunben 331.14 — Aus den Urteilen der englisch-amerikanischen Presse: (Eine wahrhaft großartige (Erjählung. (Ein ungeheurer Abenteuerroman . . . (Ein herrlicher, un= erwarteter ©tücföfatt an reifer unb überftrcimenber IKomantlf. Sh e 33em 3)orf SEimei ©er ©iehter ergählf mit ©eift, oiel 'JDijfen, Offenherjfgfeft unb einem echten ©inn für ro= mantffche unb erregenbe Situationen. ©aÄ 33udj ift wahrlich eine außerordentliche £eiftung. 5he S£ime$, Sfterarp Supplement Sondon Von der amerikanischen Originalausgabe wurden in 2 1 / 2 Jahren 500000 Expl. verkauft! Der erfolgreichste Roman der Gegenwart HENRY BENRATH 3Bte jMfettn Honftan^e Dn Seinen 331. 6.50 27t«n fanit Mefel außergemöfjnKcfye 33u$, roeltf>e$ ba£ erfötftterrtbe ©djfcffal ber Butter be£ bebeutenbjlen 0taufenfaiferö, ftrfebdcfj II., jum ©egenftanb Ijat, ofyne »eiferet at£ ba£ 23utf> ber nationalen Söeltmenbe be$ 12.3afjr(junbetta bejetc^nen. 3»effelto$ ein ergre(fenbe$, (n4 3e(ttofe geljobene$ Äunffroerf größten ftormateS. M. J. KRÜCK V. POTURZYN äntonfnu# unb Der &tied)e Ptoman au« 6« 3c« be« römifehen Stieben« Dn Seinen 331. 5.25 «in fein au«gefüffrte« 77Iofaff6üb be« fpälen 3?om«. 3m Blittelpunft fte^t ber Äaifet Ülnfoninu« ptu«, neben Ibm fein oertraufer Sreunb unb Berater, ber ©rieefje ©iognef, beffen ©cfpefter 'Jidjaia, bie Ä6nfg«tochfer ^aufnna unb ber fpütere Blarc 5turei. 3n Äalfer Sin- toninu« unb feinem Vertrauten ©iognet mürben coll. enbete BUber unb ber Dnbegriff römiföet unb arteAt- fcher ©etfte«f)altung gejefchnef. THEO L. GOERLITZ C^ttftian tßlegaatb Snfano einep lebend 3?oman. Dn .Seinen 331. 4-50 ©ie alte @efcf>ic^fe oom ÜDerben unb JDaibfen eine« Jungen 37Ienf<i>en, f)ter tfl Jle neu erjätiif 1 Sin oon alten Siebe«erfabrungen unberührter Junge begegnet ber ©e« fpteltn feiner Äinbheif unb ijt Ihrer Siebe gemtß. Ehrl' ftian unb ©rlta überfthteiten bie 3arte ©renje ber Un« fcfiulb. SDte ft cf) au« ber Jlof, in bie fie geraten," ihr eigene« ©ifiicffal giücfltcb orbnef, unb rote bie Siebe ber Jungen auci> fn ben Hilfen eine (larfe frifefje giamme entjünbef, ba« ift reisool! erjahlt. AGATHE LINDNER jftaöonna an bet Ceeppe $)fe ©efcftfdjte dne£ lefbenföaftlft^en £eben$ 3n Seinen m 5.50 (Ein aufjerorbentl(<(>e£ ftrouenföfcffal (ft f»(er mit einer bfdjtedföen Äraft erjagt 3m faf^iftffc^en 3tal(en t>on fieute, (n bern t>on altem SJolWglauben burcf>brungenen ©ebfet ber SKbanetberge fpiett b(e ©ef<fj(d)te. 2(uÄ bfefer (ebenbfgen Umwelt entomelt jtcfy ba£ (efbenfAaftffc^e £eben ber Jungen ©fooanna, (Ijt Äampf um (Ijre grauen* eljre, t&re 0ewiffen*not unb ffjre enblfrfje Crlbfung. Dn allen Buchhandlungen erhältlich üeutfrfje ItXerlags^nftalt Stuttgart / Berlin