Volltext Seite (XML)
„LICHTER DER STADT“ Von WILMONT HAACKE D ie Kulisse der Riesenstädte ist grau und häßlich. Prunkfassaden verbergen nicht jede Feuermauer. Seit die Reklame über die Dächer marschiert, ist aus dem Gesicht aller ,, World * Cities“ das Gemüt, die Anmut und die Saloppheit des bon goüt weggewischt. Wie bei alternden Frauen, deren Reize angewelkt sind, werden die Städte erst gegen Abend schöner, verlockender, aufreizender. Wenn im künstlichen Licht jene Farben, die Natur ersetzen, dick auftragbar sind, ohne daß man auf den ersten Blick merkte, daß Liebe schon auf den zweiten Blick hier nicht erblindete. Kehrt man aus den Feldern und Wäldern mit dem Zug in die „Wüsten der Zivilisation" zurück, so loht rötlicher Fieberschein hunderttausendkerziger elektrh scher Buchstaben über den schwarzen Mantel der schweigenden Nacht schon weit und brennt auf, lange ehe die ersten matten Paare der in Alleen aufstrahlenden Bogenlampen irgendwo die Grenze zeigen, wo Frucht in der Ackerkrume und Kanaldeckel im Asphalt einander begegnen. Es ist ganz gleichgültig, ob man an einem solchen Abend vom Süden her auf Berlin, von Jeumont auf Paris oder im harwichverspäteten „Flushing Continental" auf London zuzischt: überall spiegelt Nachthimmel die künstliche Glut des Nachtlebens der großen Stadt. Genormt fiebert der Himmel über den großen Städten dieser Welt. Nacht wird Licht. Züge klirren ihm mit rotem Feueratem entgegen, sehn* süchtig hin und her gerissen, schauen nur geradeaus, nicht achtend der Dunkeb heiten, die sie überbrücken. Atmen erst auf und sinken weich in die Bremsen, wenn zwischen Schrebergärten und den gläsernen Lichtbeeten toter Fabriken die ersten Fanale aufsprühen: Kino, Seife, Hautcreme, Zigaretten, Theater, Wein, Gesundheitstabletten . . . Vorstädte mit Miniaturmarkt und diminutiver Bummelstraße sind Vorposten züngelnder, farbiger, aufglühender Zentren von Lichtgarben aus Scheinwerfern, Glühbirnen aus gestaffelten Neonröhren. Farben sind Musik, Licht verströmt, um zu berauschen. Geblendet langt Robinson aus der Einsamkeit mit seinen Er* sparnissen an und fällt, leichtsinniger Schwimmer, ins purpurne Meer der Ein* a ungen von Haus zu Haus, von Tür zu Tür, von Fenster zu Fenster: das amü* sante rogramm, der Herrenhut, die Peggy Sisters, Rasiercreme, Massage, schmerz* lose Zahnbehandlung, Komödie in fünf Akten Städte schminken sich zur Nacht. Stichwort für ihren Auftritt ist die Däm* A 1 ° C j se ^ st c ^ e Internationale Absicht, raffiniert aufzutreten und den färb 5 US ef ^ assene * nna ^ me zu summieren, legen Weltstädte gewisse National* c | ^^treklamen inserieren, wenn man aus den katzenleisen Schluchten y ■ taUC !' /r ^ £r ^ntleman braucht: Anzüge, Krawatten, Rasierklingen, Zeitungen und Alkohol. Die Bieruhren von Guinness rennen mit roten Zeigern 540