Volltext Seite (XML)
Serftaubte unb bide &ei'enbrogeßalfenbünbel oerbürgen un« bie Realität „ x3ro(fcnfbufg, ben bie SMffenfchaft oor 3etfen gar grunbgelehrt unb grünblich lafalogifierf, regiftriert, fbftematifiert unb analßfiert bat- 93on bem ehrbaren SOfagifter 3of>ann praetoriu« ftammt ein 582 6eiten ftarfe«, tot- ernffe« unb fcl)lecl)lhm umfaffcnbe« QBerf, bie ,,Slodfe«=Serge« Verrichtung ober ausführlicher geografischer Bericht oon bem hoben trefflich alt» unb berühmten SlodeS-Serge, ingteicben oon ber Aeyenfahrt unb bem 3auber* eoabbathe, fo auf folchem 'Serge bie £lnl)olben au« gang Seutfcßlanb jährlich ben 1. SQfai in Sanct-Vklfurgi« Machte anftellen . . ." (geizig 1668). (?« enthält alle«, loa« ber gebilbete Vfenfch be« 17. 3ahrfmnbert« oon ben Seyen ttnffen unb felbftoerftänblich, fofern er nicht 5?eßer heilen mollte, auch glauben muhte. 92ocb heute fragt man am 1. 9Jlai im Sraunfchtoeigifchen bie grauen - „fla, bifte of up’n SIocEöberg meft?" $a« iff freilich nur Scherg. Seifbem eine gtfenbalm ben Srocfen giert, feitbcm e« in molliger Söhe ein Sotel mit eleftrtfd)em £ic f)t unb Seteptxm gibt, I ä%t ftd; hin ®ämon mefyr Miefen. ©oet^e# „Proltobhanfaömift" fdjeinf recht gu behalten: „Verfchminbet boch! Sßir haben aufgeflärt!" 21ber gang geheuer ift bie Sache froßbem nicht: ,,®a« Seufelspaä e« fragt nach feiner 9fegel; mir finb fo llug, unb bennoch fpult’S in Segel " c&tMt 4ic>U%Ufytt' e SSLtpHypMMt' Von 21netboten gilt off ba« gleiche mie oon ben berühmten teufen Vlorfen großer Männer: fie finb nicht mahr. Slnb boch gibt e« eine gange 21ngaht, bie gunächft mie erfunbene Vßiße anmuten, fid) aber ermeiSlid) gugetragen haben. Vefonber« bie Vielt ber Vlebiginer l;at ihrer nicht menige heroorgebracht. ©er ärgtliche Veruf ergiehf gu friti* fcher Vetrad)fung«meife, gur Freiheit gegenüber Vorurteilen, gu fcf>arfer Äon genfration unb gufaefenber ©eifte«* gegenmart — ade« Sigenfchaffen, bie gugteich eine günftige Äonftetlation für ben günbenben ®eifte«blit), für VHß unb Äumor barftellen. Sier einige biefer echten Sbiftördien: OUtiww ©er parifer Sf)irurg Vlalgaigne hatte eine« Sage« mieber einmal einen Äanbibafen im Syamen, ber fich mit menig 9lul)tn bebeette. „©eben Sie mir, mein Sero, ettblich eine gute Vntmort!" fefjoie Vtalgaigne, ber burd) feine Sronie nid>t menig ge* fürd)tet mar, fd)ließ(id). „. . . Äötmen Gie mit fagen, u>aö matt unter bem Vegriff Schöpfung, Srfdjaffung oer- fteht?" „Schaffen . . . erfchaffen . . .", ftam-- tnelfe ber Äanbibat oermirrf, „heißt au« nidjt« efma« mad)en." „®uf, mein fierr", ermiberte Vtal* gatgne erlöft, „mir merben Sie gum ©olfor erfchaffen". Sine leiihf bbfterifd)e 3matt fant gu ber parifer 21utorität Srouffeau unb berid)fefe, baß fie einen SrofCh oer- fChlucft habe. Srouffeau befteüfe fie auf ben näd)* ften Sag unb beforgfe fid> nüftlermeile einen Qmofd). 211« bie Vcfagfe bann er* fd)icn, gab er ihr ein Vrechmittel ein, beffen Vßirfungen fi<h gar balb ein* [teilten. „Oh, lala! ©a haben mir il)n er* mifchf, Vtabante!" rief er heiter au«, inbent er fich biiefte, feinen ffrofd) au« ber 9?ocffafd)e nahm unb fo tat, al« ob er ihn üom Voben aufhebe. „3et)t ift Shve Vlagenerfranfung oorbei!" „Oh, lala!" rief bie ©ame in finb- lid>*freubtgem Srftaunen. „21ber . . .