arthistoricum.net - Kunst Fotografie Design
Impressum
Datenschutzerklärung
Sitemap
Band-/Heftnummer
13.1933, H.6, September
PURL
http://digital.slub-dresden.de/id355966999-19330600
Lizenz-/Rechtehinweis
Urheberrechtsschutz 1.0
Nutzungshinweis
Illustrierte Magazine 1.0
Digitale Sammlung
Illustrierte Magazine der Klassischen Moderne
Varia
Strukturtyp
Band
Titel
Marginalien
Textart
Vermischte Nachrichten
Strukturtyp
Artikel
Zeitschrift
Der Querschnitt
Band
Band 13.1933, H.6, September
-
Frontcover
Frontcover
-
Werbung
Werbung
-
Artikel
Abonnenten-Werbung
-
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
-
Artikel
Ein Besuch bei Henry Ford
373
Artikel
Kunstdruck-Teil 1
-
Artikel
Idealismus, Güte, Intelligenz
380
Artikel
Der Held
385
Artikel
Aus meiner Kindheit
393
Abbildung
Abbildung
395
Artikel
Was ist deutsche Kunst?
397
Artikel
Kunstdruck-Teil 2
-
Artikel
Für die Aufweckung des Lateinischen
401
Artikel
Zur Dramaturenfrage
404
Artikel
Turgenjeff persönlich
406
Artikel
Kunstdruck-Teil 3
-
Artikel
Gedichte um Sonne und Mond
410
Artikel
Unter den Felsen
411
Artikel
Am See
411
Artikel
Vom Betragen auf Reisen
412
Artikel
Interview mit einem amerikanischen Reporter
415
Artikel
Marginalien
417
Abbildung
Abbildung
421
Werbung
Werbung
418
Werbung
Werbung
419
Werbung
Werbung
423
Werbung
Werbung
426
Abbildung
Abbildung
427
Werbung
Werbung
429
Werbung
Werbung
431
Werbung
Werbung
433
Werbung
Werbung
435
Werbung
Werbung
437
Artikel
Kunstdruck-Teil 4
-
Artikel
Neue Schallplatten
440
Werbung
Werbung
-
Rückcover
Rückcover
-
Suchen nach:
Laden......
Suche löschen...
weiter
zurück
Seite
Kein Ergebnis im aktuellen Dokument gefunden.
Titel
Abonnenten-Werbung
Autor
Links
Lokale Präsentation anzeigen
Werk in Mirador anzeigen
Lokaler Katalog
Email an Datenprovider
Downloads
Einzelseite herunterladen (PDF)
Einzelseite herunterladen (JPG)
Volltext Seite (XML)
Etikettefragen Der Querschnitt Von Adolf Loos f H. H. — Ihr brief beginnt auf der ersten seite, setzt auf der zweiten seite des briefpapieres fort und endet auf der vier ten. Aber idi würde ihnen raten, briefe in folgender art zu schreiben: Erste seite. Dann dreht man das blatt um — vorausge setzt ist eine löschpapierunterlage — und schreibt auf der vierten seite weiter. Dann schlägt man das briefpapier auf und be schreibt die zweite. Nun legt man das papier quer und beschreibt die dritte seite. So tun es die engländer und amerikaner. Praktische erwägungen (das abtrocknen fällt dabei weg) haben zu dieser sitte ge führt. Ich lese jeden brief so und kenne mich daher in den österreichischen briefen schwer aus. A. R. — Wenn sie einem freund auf der Straße begegnen, der mit einer ihnen unbe kannten dame geht, haben sie auch bei großem sozialen abstand zuerst zu grüßen. Doch dürfen sie nicht beide grüßen oder, was noch schlechter wäre, den bekannten allein. Man nimmt den hut vom köpfe und blickt geradeaus. V. G. — Die dame unter allen umstän den rechts gehen zu lassen ist ein Unsinn. Im wagen hat sie wohl rechts zu sitzen. Beim einsteigen läßt man der dame den vortritt und geht eventuell hinten um den wagen herum, um einzusteigen. So hält man es auch mit männlichen gästen. Aber auf der Straße überläßt man der dame den besseren weg. Bei uns kommt es vor, daß fanatiker der „ehrenseite“ die dame ruhig in pfützen steigen lassen, während sie selbst den trockenen weg gehen, wenn sich zu fällig der gute pfad links befindet. Auf dem bürgersteige geht man auf der nach dem fahrdamme zugekehrten Seite. J. Kap. — (i) Ostkerne spukt man in die hohle faust, die man vor den mund hält, und legt sie auf den teller. ( 2 ) Brot und semmel darf man nie schneiden. Brechen. Auch darf man nicht brot oder semmel mit der gäbe! aufspießen, um damit die sauce aufzutunken. Wohl kann man aber ein stück brot oder semmel in die Hand nehmen und die />auce damit auf tunken. Aber dazu gehören Geschicklichkeit, Übung und grazie. (1903 erschienen) enthält in seinem letzten Sonderheft: „SEINERZEIT 64 (IOOO bis 1014): Psychologie der Vorkriegszeit Ge schichte des Schnurrbarts „Es ist er reicht“ / Zauber und Komik alter Photos / Vom Tafeldecken bei Hof und reichen Leuten / Eigenarten Eduards VII. / Die Deutschen auf der Weltausstellung 1900 / Kunst und Amüsierbetrieb in Berlin um 1900 / Wie man damals einen Mann bekam / Der preußische Adel vor 1914 / Die Wahrheit über das Nachtleben / Ge schichte des deutschen Witzblattes / Soziologie des Briefkastenonkels / Die frechen Schlager der sittsamen Zeit / Erlebnisse mit Sudermann / Das Radel- Madel-Korps / Modewörter 1900 bis 1911 u. v. a. Viele alte Photos und Zeichnungen „Sie glücflicfic 3ufammen(fellung btefee QuerfcfinitMfjeftea täfit niefit nur bie Ärmif mobifefier unb (tUiftifcfier Ulfiern* fieiten beutlicfi tt>e-ben, fenbern fie jeigt auefi, »iesiel baraua noefi lefienbig ift." 93offifcfie Scttung „Sie Q3ilber, bie fiier auagegrafien ftnb, bie originellen Tefrte, bie man ifinen beigab, unb bie groteafen Otcminif- jenjen runb fierum »erben manchem eine frofie ©funbe bereifen.“ 8=Ufir=3tbenbblaff, 93erlin „(Ein erfreulicher ÜSerfucfi, bie EDIanata* fefirift »eiterjufüfiren.“ Oleue ‘3« c d> tt 3«'tung Preis M. 1,50 Nachbestellungen (soweit der Vorrat reicht) durch jede Buchhandlung oder beim KURT WOLFF VEREACi BERLIN NW 87 433
Aktuelle Seite (TXT)
IIIF Manifest herunterladen (JSON)
Doppelseitenansicht
Vorschaubilder
Seite
[1] - -
[2] - -
[3] - -
[4] - -
[5] - -
[6] - -
[7] - 373
[8] - 374
[9] - 375
[10] - 376
[11] - -
[12] - -
[13] - -
[14] - -
[15] - 377
[16] - 378
[17] - 379
[18] - 380
[19] - 381
[20] - 382
[21] - 383
[22] - 384
[23] - 385
[24] - 386
[25] - 387
[26] - 388
[27] - 389
[28] - 390
[29] - 391
[30] - 392
[31] - 393
[32] - 394
[33] - 395
[34] - 396
[35] - 397
[36] - 398
[37] - 399
[38] - 400
[39] - -
[40] - -
[41] - -
[42] - -
[43] - 401
[44] - 402
[45] - 403
[46] - 404
[47] - 405
[48] - 406
[49] - 407
[50] - 408
[51] - -
[52] - -
[53] - -
[54] - -
[55] - 409
[56] - 410
[57] - 411
[58] - 412
[59] - 413
[60] - 414
[61] - 415
[62] - 416
[63] - 417
[64] - 418
[65] - 419
[66] - 420
[67] - 421
[68] - 422
[69] - 423
[70] - 424
[71] - -
[72] - -
[73] - -
[74] - -
[75] - 425
[76] - 426
[77] - 427
[78] - 428
[79] - 429
[80] - 430
[81] - 431
[82] - 432
[83] - 433
[84] - 434
[85] - 435
[86] - 436
[87] - 437
[88] - 438
[89] - 439
[90] - 440
[91] - -
[92] - -
Ansicht nach links drehen
Ansicht nach rechts drehen
Drehung zurücksetzen
Ansicht vergrößern
Ansicht verkleinern
Vollansicht
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite