Volltext Seite (XML)
5öa$ tjl bcutfd[)c Äunfl? Von Karl Schefßer „Beracptet mir bie DTtciftcr nicpt!" rv>iö oor einbuttbertfünfjig Sapren ift bicfe heute fo brennenb geworbene tyrage nie laut geworben. ®aS peißt: fte ift nicht geftellt worben bis ju bem < 21ugenbticf, als bie ciementaren Scpöpfungsfräffe ber Ä’unff mit bem Q3arocf crlofcpen. Seit biefem 3eitpunft aber ift bie 'Jrage alle breißig 3apre einmal, Oon jeber ©cneration, burepgefproepen worben. Solange naiö geftattet würbe, war 9vefleftion über baS Schaffen faft unbetannt; bie Sorge, ob baS, waS ber Zünftler tat, and) national fei, bat ficb erft eingeftetlt, als nicpt mebr auS bem Q3oltcn gefepöpft werben fonnte. Soöiel über bie fjragc. UDie ftef)t eS nun mit ben Antworten? Sie ftnb mannigfaltig; ©inigfeif lonnte nie crjietf werben, ©ie 97ajarener baebten über bas Nationale in ber &unft anberS als bie ibnen jeitlicp fotgenben Aifforiem unb ©enrcmaler; bann tarn bie ©eneration ber ©eutfcp-TRömer mit neuen ©rünben jum Ußorf; unb beute wirb wieber eine neue ©erminologte gefuebf. Q3orIäufig ftnb bie Vertreter ber beute perrfebenben ©eneration nocp niebt einig; felbft bann nicpt, wenn fie im Ußelfanfcpaultcpen fonft einer ©Tieinuttg ju fein glauben, ©er 9came ßmtl 97olbe jum Q3eifpiet wirft Wie ein Scpeibcwaffcr. ©oeb fommf eS fogar oor, baß bie 931eifter ber beutfeben TCRonumenfalffulptur oom Anfang beS breijepnten 3abrbuttberfS ober baß Rltbrccpf ©itrer als nicpt genügenb beutfd) bejetepnet werben, ©amit fd)Webt baS Aünffbcnfen bann wieber einmal — wie fo off in ©poepett ber 9\omattfif — in einem bobentofen TRautn. £lnt fo mebr ift cS 7Red)t unb Pflicht berer, bie bie Cegititnafion buben, über ftunff öffcntlicb ju fpreepen, bie RluSfpracpe auf feften Q3oben jurücfjufüprcn. ©aju bebarf eS niebt tiefgrünbiger 9Retapp«fif, fonbern nur ruhiger Vernunft, eines unfcbulbigett AerjenS, offener Sinne unb einer genügenb großen Summe oon ©rfaprungett unb ftennfniffen. Qüarutn ein= faepe fragen fünftlicb oerwirren? QBarum ße oerwidclter, pinfergrünbtger ober programmatifeber erfebeinen taffen, als fie finb? Rluf bie fjrage, toaS baS eigentlid) ©cutfcbe in unferer Ä'unft fei, läßt ftep bie ebenfo oerftänblicbe Wie überjeugenbe Antwort geben: ©cuffcp ift, waS unfere großen TOfeifter gemacht paben. ^Ber biefem Saß nid)t jufütnmt, mit bem ift nicpt Weiter ju rechten, ©enn Wie lönnfe jemanb ein ©Uteifter beißen, ohne feft im 9Rutterboben ju wurjeln! ROSer unfere 9Reiffer aber finb, bis an bie Schwelle beS jwanjigffen 3apr= bunbertS, baS wiffen wir, barüber lann eS ernfthaft feinen Streif mehr geben. Sollten nod) TDletnungSoerfcpicbenbeifen über Zünftler beS ncunjepttfen 3aprpunbcrfS be= flehen, fo mag bie 3eitgrenje um punbert 3apre jurücfoerlegt werben, ©runbfäßlicp aber muß boep oon ber beutfeben füunft gelten, WaS oon jeber nationalen 5\!unft gilt. 3ragt man ernft unb gerecht, WaS in ber italienifchen Äümff fpejififcp italienifch, ober in ber franjöfifdjen auSgefprocben franjöftfcp fei, fo wirb jeber ohne 3ögetn oon bem auSgeben, WaS unoertierbar oorpanben ift, oon ben Qöerfcn, bie ben ©wigfeitsjug haben, oon ben 9Rctffern, oon ben Ädafftfern auS. ©ettau fo ift es mit ber beutfeben &unft. Aerrfcpt in biefem fünfte ©inigfeit, fo gilt eS, oor ben Ißerfen ber 9Reiffcr bie gemeinfamen, bie in perfönlichen Rlbwanblungen überall wieberfehrenben QBcfenS» jüge aufjufuepen unb barauS eine Spntpefe ju gewinnen, ^Bei biefer Arbeit, bie utt* oerwifchbaren nationalen 3üge einer über oiele 3ahrbunbertc organifch fiep fort jeugenben Ä'unft ju erfennen, ift nicpt anberS ju oerfapren als bet ber Prüfung eines cittjelnen ÄünfflerS ober ÄütnftwerfS: man jwinge fiep ju einer füllen Unbefangenheit unb taffe 397