Volltext Seite (XML)
Rund um die Alster (Hamburger Passantengespräche) Notiz für Fremdstämmige: aa sprich wie im englischen fall, j sprich wie in journal. ... uppmerksam mokt. Ick sech: mi kannst nix vörsnacken. Passiert di irgend wat — kanns Gift upp nehm, du sacks rin .. . . .. til at rejse herfra. Men maaske behves det ikke nu . . . ... zu komisch. Daß sie jetz nu überhaupt nichs mehr von sich hööan läßt, wo du ihr doch immerlos ein- gelaaden . .. . . . just returned from a year’s stay abroad. They traveled through Egypt, Palestine and . . . . . . türlich kann ich das all buch- sdabiern: Zahnsdosser, a, Zahnbrum mer, Gaumendrücker, e, Roller, Lippen brummer, ü, Zahnbrummer, Zahn drücker, e: Tan—-ger—mün—de . . . . . . das is Werner Fütterer da unten, nich? Der hat das auch gesbielt: „An Rüdesheimer Schloß sdeht eineLindä . .“ ... ob ick ’n Deern heff? Dascha mol kloar. Wi mokt jeden Spoart mit ... . . . ich war baff über diese Frech heit. Sie ischa so perfide, daß sie den Kindern das Wort im Munde rum dreht, nur damit s i e recht... . . . un die Hacke — soo’n lüttje Hacke, da muß ich doch mein Gehirn bei ansdreng — un denn doabi sein Gesabbel, dat kann ick nich aff . . . . . . brauchscha keine Hose, Mesch! Tu doch gans als ob du zu Hause wärs . . . .. . fuach baar weit. Sie is ne Ku sine — nee, also wie is das?: die Mutter ihre Schwägerin is ne Kusine — also gaa keine Vawannschaff mehr . . . . . . met eigen oogen overtuigen, want de resultaten kunnen natuurlijk niet... . . . nee, de anner is beeder. De an- ner, de mit de breede Rand. Ober de möt noch breeder sin, de Rand . . . . . . poterono subito accertare che la morte non era stata volontaria ... . . . hei hett mi mitn Steebel an’n Kopp smeeten, doa heff ick em ober herkreegen ... ... etait fini. La deliberation du jury n’a pas dure plus de quinze minutes . . . . . . wenn sie nachher verheirat sind und der Mann mag’s leiden — schön. Aber wenn sie sich’s so von 16, 17 an gewöhnen . . . ... du bruuks goar nix to seggen. Du geihst hin nah’n Arbeitsgerich un . . .. . era natural que se hallara ex- puesto a una profunda perturbaciön en cuanto la resistencia ... Hamburgische Lyrik. Wohl schmecke stets dir Speis’und Trank, Doch werd’ mitunter auch mal krank. Mit Sterben jedoch warte fein, Gut wirken hier die Arzenein Der Fischmarktapotheke. (Reklamevers im Schaufenster). Betrachtungen im Zirkus. Was macht die arme Frau des Jongleurs allein zu Hause in ihrem dunklen Schlafzimmer, während ihr Mann mit der Nachttischlampe balan ciert? Die Gesichter der Zirkus - Chinesen sind so hart, als wenn sie aus Sprich wörtern geschnitzt wären. Die Bonbons, die man, während der Vorstellung, im Zirkus kauft, schmek- ken, als habe sie ein Pferd schon ein mal im Maul gehabt. Die Gedanken desTrapez-Akrobaten, der mit dem Kopf nach unten hängt, sehen so aus: „•ujijg jap ui punpj uap pun jsi punjy jap uauqj laq oAt ‘aq'Eq «op uaSny aip ipi jjtp ‘tpis ujapunA aig“ Die Ersparnisse der Zirkuskünstler sind in den großen Ballastsäcken, die von der Kuppel herabhängen. Ramön Gomez de la Serna 638