Käte Wilczynski SPANISCHER SALAT Von PAUL COHEN-PORTHEIM T udwig XIV. war bekanntlich ein großer Monarch, als er aber den historischen -LwAusspruch tat: „II n’y a plus de Pyrenees“, hat er großen Unsinn geredet. Mit einem Wort: Hier irrte Ludwig. Die Pyrenäen sind weiter da, und scheinen sogar erheblich gewachsen zu sein. Sie sind so hoch, daß die Spanier nicht über sie hinweg nach Europa hineinsehen können — woran sie in den letzten zwanzig Jahren nicht viel verloren haben. Daher sind diesem beneidenswerten Volke Dinge wie Weltkrieg, Bolschewismus, Standardisierung, alte und neue Sachlich keit inklusive des durch sie überwundenen Expressionismus, Amerikanismus und andere Ersatzprodukte böhmische Dörfer, die es nicht einmal tschecho slowakisch nennt, weil es von dieser Neuerscheinung ebensowenig gehört hat wie von den meisten anderen. Die Züge aus Europa können nur bis zur Grenzstation fahren, denn spanische Bahnen haben eine andere Spurweite, und wie wichtig und symbolisch das ist, kann man daran sehen, daß die beiden anderen Länder mit individueller Spurweite: England und Rußland aus dem Coudenhoveschen Paneuropa ausgeschlossen sind. — In Port-Bore beginnt also ein neuer Kon- 438