Adolf Dehn DEUTSCHE KLASSIKER Von H. v. I VED D ERKO P D ie deutschen Klassiker sind in Gefahr, in Vergessenheit zu geraten, zu verschwinden hinter den Problemen der Zeit, sie sollten wenigstens an Sonntag-Vormittagen ab und zu gelesen werden .. . Wir haben ihnen viel zu ver danken: Wie wären wir geworden ohne Schiller z. B., denn viel mehr als Goethe suggerierte uns sein falscher Zwilling, was uns fehlte, steifte uns den Rücken, setzte uns sozusagen eine fremde, antik-rethorische, latein-rethorische Seele ein. Goethe, als der vorbildliche Harmoniker, wollte nicht das Unmögliche, drang nicht in fremde Sphären vor, sondern vertiefte nur die deutsche Anlage. Schiller dagegen tat so „als ob“ — tat so als ob wir nicht eine Nation zu beiden Seiten der Elbe wären, sondern angesiedelt wären an den Küsten des Mittel meeres, in Italien oder — mit deutlicher Bevorzugung — in Hellas. Von wo aus gewisse Vorgänge in deutschen Landen, allgemein-typischer Natur, wie z. B. 2 ' 85