heißt ein soeben erschienener Band der Prop yläen-Kunstgeschichte, mit dem dieses 16 bändige Monumentalwerk nun abgeschlossen vorliegt. Auch dieser neue Band bedeutet eine Entdeckung. Aus der verwirrenden Fülle gegensätzlicher Strömungen wächst, von östlichen und westlichen Quellen gespeist, in der christlichen Kunst des ersten Jahrtausends eine neue Geisteswelt empor. Ausgehend von den Katakomben unter irdischer Totenstädte formt sie das christliche Gotteshaus, errichtet die gewaltigen byzantinischen Kuppelbauten und findet ihre Vollendung in der ersten großen Kunstform des Abendlandes: dem romanischen Stil. Es ist das Zeitalter der naiven, durch keine Skepsis behinderten Monu mentalität. Glaubensstark und doch ganz naturnah sammeln sich alle Kräfte in gewaltigem Impuls. Gerade diese ungeheure Intensität und ur wüchsige Dämonie, diese ruhige Kraft und Klarheit wirken heute so unheimlich und überwältigend auf uns. — Als Verfasser des neuen Bandes zeichnen Max Hauttmann und Hans Karlinger, die den etwa 600 Ab bildungen, 12 Farben- und 32 Kupfertiefdrucktafeln eine Ein leitung von rund 150 Seiten voranstellten. Das neue Werk kostet in Halbleinen 55 M, in Halbleder 60 M und ist in jeder guten Buchhandlung erhältlich. DER PROPYLÄEN-VERLAG