und charmanten Freiheit erhebt. Es ist die Attraktion eines neuen und vor urteilslosen Landes. * Die Revue im „Casino de Paris“ ist, man ahnt es schon, nicht in gleichem Grade etwas Neues. Die Formel der Revue bleibt dieselbe. Chevalier singt seine Nummer zwischen zwei üppigen Tableaux, und seine Refrains werden von Tänzern und Tänzerinnen begleitet. Aber der Rhythmus des ganzen Spektakels ist diesmal ausgezeichnet. Keine Szene ist zu lang, und die Komik ist auf die beiden Akte gut verteilt. Die Revue, so wie sie jetzt aufgezogen wird, zeigt Verwandtschaft zum groß aufgemachten Film. Und das ist ein Vorwurf, den man ihr machen kann, wenigstens in Paris. Sie legt nicht genügend Wert auf die Fort schritte der Beleuchtungstechnik, die dem Tableau mehr Relief geben und diesem Schaugepränge, das bald genug eintönig und einschläfernd wirkt, Leben verleihen könnte. Dennoch verdient eine sensationelle Attraktion, die man leider notwendigerweise an den Schluß des letzten Aktes placieren mußte, unsere Aufmerksamkeit. Es handelt sich um die Springbrunnenspiele, Wasser künste, wie in Versailles, mit leuchtenden Garben und Büscheln und verschwen derisch ausgestreuten vielfarbigen Diamanten und Perlen in einem Rahmen von Pflanzengrün. Das Publikum nimmt in der Eile des Aufbruchs kaum Notiz von diesen Wundern, die durch eine sehr einfache Maschinerie wie durch eine sehr demütige Fee bewirkt werden. * Allgemein gesprochen, hat die Music-Hall in Paris, wie übrigens auch in London, Neuigkeiten nötig. Man findet sie in den Ländern mit hoher Valuta, was die Engagements schwierig macht. Man hätte gern komplette Attraktionen wie den Jack-Hylton-Jazz oder Exzentriks wie Grock, der einen Monat bei uns zugebracht hat. Die moderne Welt langweilt sich. Sie braucht Clowns. Man gebe ihr Clowns. Das ist eine der Bedingungen ihrer Seelenruhe. Deutsch von Franc Leppmann. GEDICHT IN ßl-SPRACHE Von JOACHIM RINGELN ATZ Ibidi habibebi dibich, Lobittebi, sobi liebib. Habist aubidi dubi mibidi liebib? Neibin, vebirgibib. Nabih obidebir febirn, Gobitt seibi dibir gubit. Meibin Iiebirz habit gebirn Abin dibir gebirubiht. 4 117