Volltext Seite (XML)
retten. Die Narros werfen für die Jugend Körbe von Nüssen, Obst und Birnewecken aus, und die Jugend ruft ihnen dafür allerhand Narrenverse zu: „Hanselakai, het e schei Wei (schön Weib) het en Kopf kugelrund, s’ f .... e wiegt hundert Pfund, Hanselakai —!“ oder: „Hörig, hörig, hörig ischt die Katz; und wenn die Katz nit hörig ischt no fängt sie keine Mäuse!“ oder: „Es ischt e Maidli hier, es het en Guide vier, es het e spitzig Müli, (Mündchen) e Näsli wie es Süli (Säulein) so ischt e Maidli hier!“ Wer solch einen volkstümlichen Umzug mit seinem grotesk mystischen Mummenschanz in tief verschneiter Stadt auf gedämpftem Schnee in Villingen oder in Rottweil (dort sind die Hansel wieder von besonderer Abart) oder in Elzach, wer den weißen Narrenschimmel, die Wagen mit dem hellen Schellen geklingel gesehen hat, wird dieses Bild nie vergessen. UHLENHORST KOCHSTR. 22—26 ODER DER GEIST UNSERES HAUSES Von SLING *) E s ist ein großes Industriehaus, mit festen, strengen, ernsten kaufmännischen Grundsätzen, mit Erfahrungen, Statistiken und mit der Bürokratie, die auch dazu gehört. Aber das, was hergestellt wird, ist nicht Stiefelwichse, nicht Benzol, ist Unterhaltungsstoff für Millionen, zuweilen dauerhaft und schwer, dann wieder leicht, flüchtig. In diesem Hause wird geistig gekämpft, nicht nur nach außen hin, mit der Front gegen politisch anders Gerichtete. Aber der Kampf gegen außen und innen ist nicht diktiert von einem egoisti schen Haß. Dahinter steckt die Liebe zu einer Sache. Ueber eines sind wir uns einig: über das Unterhaltliche. Vom Chef bis zur letzten Botenfrau. Denn auch in deren Hand bleibt am Ende eine Nummer der „Morgenpost“, die Kunde vom Leben, Geschriebenes, Gedrucktes, Lehr reiches, Spannendes, Ulkiges ins Heim trägt. Und jeder führt sich Unter haltendes zu, indem er über die engen Grenzen seines eigenen Arbeitsgebietes blickt. Die Politik blinzelt nach der Mode, die Mode nach dem Witz, der Witz nach der Börse, die Börse nach dem Roman und dem Theater. *) Aus dem Jubiläumswerke „50 Jahre Ullstein 1877— 19 2 7 “- 102