Volltext Seite (XML)
den großen Blättern der Pfeffersträucher, die sich über sie neigten, um sich im Wasser zu spiegeln und die Mollusken zu würzen. Aber ausgerechnet in demselben Jahr brachte der Fürst von Galles die Mode auf, Austern „na turell“ zu essen, d. h. ohne Pfeffer und ohne Zitrone. Der Erfinder wäre samt seiner Gattin verhungert, wenn sie nicht die unverkauften Austern zu verzehren gehabt hätten. Die Frau starb an Mißvergnügen und Typhus. „Und es war dpch das Richtige!“ rief Krook eines Tages auf dem Gipfel der Selbstzerfleischung und schlug sich vor die Stirn mit der Geste und den Worten Andre Cheniers, als man ihn zum Tode führte. „Ja, für alles Mechanische bist du sehr begabt, aber im Leben fehlt dir der praktische Sinn,“ erwiderte ihm der alte protestantische Pfarrer — Großvater und Harmoniumspieler, „du bist eben ein Phantast!“ „Ich ein Phantast, der ich, so früh ich nur konnte, von zu Hause weglief, um der blödsinnigen Poesie meiner fünf Schwestern zu entfliehen?“ „Ohne daß du es weißt, mein lieber Oskar, hast du schon zu viel Mond schein geschluckt!“ * Von nun an wurde „Mondschein“ seine fixe Idee. Mit Mondschein recht fertigte er den Mangel an praktischem Sinn. Gleich Newton und Ampere passierten ihm peinliche Zerstreutheiten. Von bildungshungrigen Industriellen zum Diner geladen, konnte er plötzlich ein silbernes Besteck oder ein Zigarettenetui des Gastgebers auf den Kopf setzen, und als er eines Tages das Dienstmädchen eines Freundes umarmte, entschuldigte er sich stotternd: „Ein Versehen, ich glaubte, es wäre deine Frau!“ Besessen von den kniff ligsten Schwierigkeiten erhabener Berechnungen irrte er sich beim Prüfen der Rechnung, die ihm der Kellner präsentierte. Erfinder tollkühner Systeme, um hohe mechanische Probleme zu lösen, war er nicht einmal imstande, einen Regenschirmgriff anzuleimen; und eines Nachts, als er seinen Hausschlüssel ver gessen hatte, irrte er wie ein Vagabund bis zum Morgengrauen herum, ver wünschte natürlich den Mondschein und kam gar nicht auf die Idee, den Portier aufzuwecken oder in einem Hotel zu übernachten. Die Erfindung der Brutmaschine, welche hartgesottene Eier künstlich aus brütete, so daß die Hühner bereits gebraten herauskrochen, fand weder den Beifall der zuständigen Fakultät noch die Unterstützung der Kapitalisten. Un glücklicherweise existieren jene fürstlichen Befürworter des Müßigganges und der Bettelei, die sich Mäzene nannten, nicht mehr, und unser Erfinder ver ausgabte in Studien und Maschinen den größten Teil der kleinen Unter stützung, welche ihm die fünf Schwestern zukommen ließen. Fasten fördert die Gehirntätigkeit: Oskar Krook genoß häufig diesen Zustand geförderter Gehirntätigkeit. Die Biographie eines Erfinders braucht jedoch etwas Hunger! (Im Elend krepieren ist äußerst schick.) Ebenso wie im Programm einer Regierungsperson das Aufgeschriebenwerden wegen zu schnellen Automobil fahrens, die Anerkennung eines wegen seiner Tüchtigkeit bevorzugten Be amten sowie die Verbreitung einer Anekdote durch die amtliche Telegraphen agentur nicht fehlen dürfen.