Eduard Braun Holzschnitt (Lindenverlag) EIN NEUER FORD Vo n MAX HERAIANN BLOCH H underttausende, vielleicht mehr als eine Million Analphabeten steuern Automobile, ln den entlegensten Winkeln unseres Erdballes sitzen Neger, Malaien, Kulis, kurz die halbe barbenskala, hinter Steuerrädern, die meistens zu einem hord gehören. Es erscheint notwendig, an diese groteske Tatsache zu erinnern, wenn man im ganzen das Verdienst würdigen will, das Henry Ford um Weiterentwicklung und Gestaltung der Erde hat. Unzählige Kilo meter neuer Landstraßen wurden für die 15 Millionen Wagen gebaut, die bis her seine Werke verließen. Selbst im letzten Dschungeldorf ist der Name Ford bekannt, selbst wenn die Begriffe Edison und Marconi noch nicht bis dorthin gedrungen sind. Nicht zum wenigsten verdankte der bisherige Fordwagen seine ungeheure Verbreitung der Einfachheit, mit der er zu bedienen war. Mit wenigen in stinktiven Bein- und Fußbewegungen war dieses Fahrzeug zu dirigieren, und diese wenigen Bewegungen waren sozusagen atavistischer Art, so daß beinahe jeder Urwaldaffe fähig war, einen Fordwagen zu steuern. Man wird hiernach ermessen können, daß für die Mehrzahl der Erdbewohner das Erscheinen eines neuen „Ford“ erheblich lebenswichtiger ist als beispielsweise eine große Re volution in China. —