Volltext Seite (XML)
F ederzeichnungen. Von Ramön Gomez de la Serna I. Er schenkt dem Museum einen Greco. Er ist zum Notar gegangen. Dort hat er die feierlichen Worte diktiert, und nun wird der Greco seine Schönheit in die Seelen einer immer wechselnden Menge strahlen. Dann ist er ins Museum gegangen: wie ein Privatmensch, vor sich selber tot, mit schwarzen Trauerhandschuhen. Sie haben Knöpfe am Handgelenk, die er immer wieder öffnet und schließt. Er. sieht iseinen Namen auf der Ehrentafel. Aber sein Bild sieht er nur von ferne; wie im Sprechzimmer eines Klosters. Wenn er der Leinwand zu nahe kommen wollte, würde ihn der Saaldiener mit trockenen Worten ab weisen. II. Meeruhren. Man muß Meeruhren erfinden, so wie man Sonnenuhren erfunden hat. Der Schiffbrüchige langt mit seiner Taschenuhr nicht aus. Es gibt einen Augenblick, in dem er nur mit dem Kopf rasch aus dem Wasser auftaucht und noch wissen möchte, wieviel Uhr es ist: handelt es sich doch um seine letzte Stunde. III. Der Mann, der die Katastrophe voraussah. Ich verfolgte die Bewegung der Lokomotive, als sie die Kurve nahm. Das Rätselhafte an einem Eisen bahnzug ist, daß er ■— der eine gerade Linie aus geraden Waggons bildet — so geschmeidige Kurven zieht. Plötzlich, für einen Augenblick, sind alle Waggons geschwungene Waggons . . . Als ich diese wunderbaren Kurven sah, fühlte ich die Katastrophe und sprang aus dem Fenster. Schade, daß ich dabei ums Leben kam. Aber ich habe die schreckliche Entgleisung fünf Minuten, bevor sie eintrat, voraus geahnt. Warum hat niemand erraten, daß der Herr, der einen halben Kilo meter von der Unglücksstelle ab tot aufgefunden wurde, der einzige war, der die Katastrophe vorherwußte ... Ih. Die Scheuerfrauen. Frauen, die halb Trugbilder, halb grau same Wirklichkeit sind. Diese dantesken Frauen widmen ihre geweihte Mütterlichkeit den Aschen schalen, Papierresten, Spucknäpfen. Sie wissen nichts von Ansteckung oder Eiterung eines Risses in der Haut. So entfernen sie den häßlichen Bodensatz der Arbeit aus den traurigen Zimmern. Sie schürzen entschlossen ihren Oberrock und rutschen auf Unter- röoken von gestreiftem Zeug durch die Zimmer . . . V. Di e leeren Tage. Es gibt leere Tage: Tage, an welchen gar nichts geschieht (und würde etwas geschehen, so empfände es niemand als Ereignis). Die Zeitungen wissen nicht, was sie bringen sollen. Und der Chefredakteur befiehlt, alle Berichtigungen zu drucken, die eingelaufen sind: „Doktor Henriquez, Calle de Praxedes Nr. 2, erklärt, daß er mit dem gleichnamigen Doktor Henriquez, der durch seine Hühneraugenkuren den ganzen Aerztestand in Mißkredit gebracht hat, weder identisch noch verwandt ist. . 316