BÜCHER-QUERSCHNITT Von Alexander Beßmertny HELENE N O S T I T Z , Aus dem alten Europa, Insel-Verlag, Leipzig. Es ist im höchsten Grade wünschenswert, i. daß Dilettanten schreiben, 2. daß Frauen schreiben. Auf diese Weise kommt in die literarische Vermufftheit erfrischende Luft. Helene Nostitz’ Buch ist deshalb angenehm und Bereicherung, weil sie Dinge und Menschen selbst gesehen hat und nicht in den allgemein gehaltenen Ausdrücken des Außenstehenden davon spricht, wie das so üblich ist bei literarischen Milieuschilderungen. Die Welt des alten Fürsten Münster ist ausgezeichnet beobachtet und wirklich ein Dokument. Aber von ihm bis zu Caruso und Max Reinhardt ist ein etwas gezwungen großer Schritt. Wenn z. B. der gute Rilke dran kommt, enthüllt uns Frau von Nostitz etwas zu unvor sichtig ihr Inneres. Sie sollte sich möglichst an die Außenwelt halten, da leichter Hang zur Schwärmerei vorliegt. H. v. W. BORRMANN, Sunda. Verlag der Frankfurter Sozietätsdruckerei. Dem Aufwand des herrlich gedruckten Buches entspricht nicht die dünne Art der Darstellung; die Selbaschen Illustrationen sind gut und vorstellungshell. FRIEDRICH K O C H -WA W RA, Holländer. Dürr & Weber Verlag, Berlin. Dieser neue Band der Zellenbücherei ist wirklich lesenswert, weil er von dem Holland, von dem die meisten nichts wissen, alles das sagt, was nur wissenswert sein kann. /. B A C O T, Kunstgewerbe in Tibet. Verlag E. Wasmuth, Berlin. Eine durch vorzügliche Tafeln illustrierte Einführung besonders in die metallenen Gebrauchsgegenstände Tibets. FRIEDRICH J O DL, Lehrbuch der Psychologie. 2 Bde. J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger. Stuttgart und Berlin 1924. Carl Siegel besorgte nach dem Tode Carl Jodls im Jahre 1914 die Neubearbeitung seines großen psychologischen Lehrbuches und zog zur Mitarbeit jüngere Gelehrte heran. Die ungeahnte Ausbreitung der psychologischen Wissenschaft brachte es mit sich, daß die einzelnen Gebiete wirklich gründlich nur von Spezialisten be handelt werden konnten. Insbesondere wurden aktuelle Kontroversen der Ge fühlslehre näher behandelt. Ausgiebige Berücksichtigung erfuhren die neuesten Ergebnisse der Psychopathologie sowie die Psychologie der Aussage und die T atbestandsdiagnostik. JACOB HARINGER, Dichtungen. Gustav Kiepenheuer Verlag, Potsdam. Auf die Gefahr einer Blamage hin muß erklärt werden, daß die Art dieser Dichtung doch eben (und eben nur) ein grundehrliches Dilettantentum sein kann, das künstlerisch unihteressant ist, für dessen Menschlichkeit sich einzusetzen kunstfremde Schwäche wäre. W I LLY COHN, Das Zeitalter der Hohenstaufen in Sizilien. Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte. Verlag M. & H. Marcus, Breslau. Eines der spannendsten Kapitel der Weltgeschichte ist hier neuartig und ein dringlich so gut geschildert, daß dies Werk weit über den Kreis der Historiker wirklich den Menschen interessieren muß, der nur irgend Sinn für Kulturzusam menhänge hat.