Stierfechter nicht sterben bis zu ihrem Tod; niemand kann sie töten, „bis zu ihrem Tod“. Ich wandte den Kopf und sagte zu dem Besitzer: — Ich habe nichts Erstaunlicheres gesehen . . . Ich bewundere Reverte 1, aber mehr noch bewundere ich Sie um Ihrer Handlung willen . . . Sie verdienen Ihr Vermögen . . . Ich hätte diese Ge schichte nicht geahnt, noch würde ich sie geglaubt haben, hätte ich sie nicht gesehen und gehört. — Wenn Sie auf den Jockei ihr Augenmerk gerichtet hät ten, würden Sie vielleicht die Wahrheit erkannt haben. — Wieso? — Der Jockei war wie ein Mono sabio angezogen, mit roter Bluse und rotem Tuch um den Hals. — Im Taumel des Rennens konnte ich das kaum bemer ken . . . Wir fuhren fort zu plau dern, und als ich glaubte, meine ewige Bewunderung wirke zu eintönig, verabschie dete ich mich von jenem Manne und drückte herzlich seine mit Ringen geschmückte Hand . . . Auch das Pferd grüßte ich. Reverte I: Name eines berühmten verstorbenen Stierkämpfers. Zigeuner: Die spanischen Zigeuner leben hauptsächlich in Andalusien, bilden • eine eigene Kaste, als Viehhändler, Vagabunden, Toreros, Tänzerinnen. Kreuz schlagen: Spanisch-katholische Sitte, beim Gähnen vor dem geöffneten Mund das Kreuz zu schlagen. Novillade: Stiergefecht, wo junge Stiere und Stierfechter kämpfen, die noch nicht offiziell mit ausgewachsenen Stieren kämpfen; diese heißen Novilleros. Mono sabio: Wörtlich: weißer Affe. Mann, in weißer Hose, roter Jacke und rotem Halstuch, der das Pferd an den Stier heranführt, dem Reiter, wenn dieser vom verwundeten Tier gestürzt ist, aufhilft, das Pferd, wenn ihm die Eingeweide heraushängen, aus der Arena führt und ihm die Wunde mit Stroh verstopft und zunäht. Pikador: Stierkämpfer zu Pferd, der von dessen Rücken herab den Stier mit der Lanze angreift, bezw. den Stier veranlaßt, in die Lanze zu rennen. 293