Volltext Seite (XML)
I selben Tagen wegen ihrer Lebhaftigkeit in seinen: Vies des dames gaiantes rühmt, — lachen, vielleicht ein wenig verrückt, ein bißchen unbarmherzig, mit ihrem kristallenen Lachen über den guten Hidalgo, würdig und mutvoll, der sich Schritt für Schritt entfernt, langsam, majestätisch, straßaufwärts. Seht ihr in diesem fröhlichen Lachen nicht vielleicht ein Sinnbild? Seht ihr nicht diese Spinnerinnen, die an ihren Spinnrädern den ganzen Tag über arbeiten und sich über diesen Hidalgo lustig machen, ihren Nachbar, redlich, träumerisch, tapfer, der aber nicht essen kann? Seht ihr nicht den ewigen, schmerzlichen Gegen satz — so ewig, wie die Welt — zwischen der Wirklichkeit und dem Geist, zwischen den prosaischen Arbeiten, ohne die es kein Leben gibt, und dem Ideal, ohne welches das Leben ebensowenig möglich ist? Dies war im Jahre 1518, 1519, 1520, 1521 oder 1522. In diesem selben Jahrhundert schrieb eine Frau, eine große Seelenkennerin Teresa de Jesus — folgendes im Buch der „Gründungen“: „Es gibt einige sehr ehrenhafte Menschen, die lieber Hungers sterben, als es die anderen merken lassen.“ /n , , „ . . . , (Deutsch von Maxtmo Jose Kahn.) EL PA5TORCICO SAN JUAN DE LA CRUZ Un paslorcico solo esld penado, Ageno de ptacer y de contento, hn su paslora puesto ei pensamienio 1 el pecbo del amor muy lastimado. No Llora por haberle amor Uagado, Que no le pena verse asl afllgido Aunque en el corazon esld her Ido, Afas llora por pensa que estd olvidado. Que solo de pcnsar que esld olvidado De su bella paslora, con gran pena Se deja maltratar en tierra agena, El pedw del amor muy lastimado. Y dice el paslorcico: «Ay, desdichado ! «Por la que de ml amor ha hecho ausencia, « Y no quLere gozar de ml presencla, «Eslando por su amor lau lastimado !» Yal cabo de un buen ralo sc ha encumbrado Sobre un arbol, do abrio sus brazos beilos, } muerlo se ha quedado asido de eilos, El pecbo del amor muy laslimado. Aus „Poesias de San Juan de la Cruz“. ITcrausgegeben von Ludwig Burdara, Theatiner Verlag, München 1924. (Die deutsche Nachdichtung siehe im Marginalienteil.) San Juan de la Cruz, 1674 heilig gesprochen, war ein geistlicher Dichter des sechzehnten Jahr hunderts. Er ist der ,.Pater Ecstaticus“ aus der Schlußszene des Goetheschen ..Faust“.